Von wem wurde der Entwurf der Idealstadt Sforzinda (um 1464) verfasst?
Thomas Morus
Filarete
Francis Bacon
Wer schrieb um 1516 das Werk „Utopia“?
Tomaso Campanella
Wie heißt die Hauptstadt der Insel Utopia im Buch von Thomas Morus?
Amaretto
Amaurotum
Christianopolis
Grund und Boden waren in der Idealgesellschaft auf der Insel Utopia von Thomas Morus:
im gemeinsamen Besitz
im privaten Besitz
im königlichen Besitz
Tomaso Campanella verfasste 1602 einen politischen Dialog, in dem eine Idealgesellschaft mit einer Idealstadt beschrieben wird. Unter welchem Titel wurde das Werk von Campanella bekannt?
Nova Atlantis
La Cita del Sole
Von wem wurde das Werk „Nova Atlantis“ 1614 geschrieben?
Von wem stammt das utopische Werk „Christianopolis“ aus dem Jahr 1619?
Johann Valentin Andreae
Was ist das richtige Verhältnis des Goldenen Schnitts?
A : B = (A+B)/2 : A
A : B = 2x(A+B) : A
A : B = (A+B) : A
Ab wann kommt es in der Geschichte unserer westliche Gesellschaft zur Unterscheidung des Rational-Wissenschaftlichen vom Mystisch-Metaphysischen?
mit dem Beginn des Mittelalters, ab dem 5. Jh.
mit dem Beginn der Renaissance, ab dem 15. Jh.
mit dem Beginn der Moderne, ab dem 20. Jh.
Die Hängenden Gärten der Semiramis waren laut der antiken Autoren (wie z.B. Herodot) in:
Babylon
Alexandria
Milet
Die Planimetrie der mythischen Stadt Atlantis wird beschrieben als:
quadratische Form
kreisrunde Form
keine bestimmte Form
Die versunkene Stadt Atlantis wird beschrieben in den Werken von:
Aristoteles
Herodot
Platon
In der Zeit des römischen Kaisers Domitian wird in der Offenbarung des Johannes eine utopische Stadt beschrieben. Um welche Stadt handelt es sich?
Himmlisches Jerusalem
Die Stadtentwicklung im Barock wurde geprägt durch ein wichtiges Ereignis:
Hexenverfolgung
Entdeckung Amerikas
Gegenreformation
Die Zeit des Absolutismus in der Entwicklung der Stadt war zwischen:
13-14. Jahrhundert
15-16. Jahrhundert
17-18. Jahrhundert
Unter dem Sonnenkönig – Ludwig XIV wurde die Stadt Paris besonders umfangreich umgebaut. Wann passierte dieser Umbau?
Mitte 17. Jahrhundert
Mitte 18. Jahrhundert
Mitte 19. Jahrhundert
Der Umbau der Stadt Paris unter dem Sonnenkönig – Ludwig XIV hinterließ besonders viele neue Straßen, Plätze, Boulevards und Allen. Nach welchem Muster wurden diese neu angelegten Stadtelemente gebaut?
nach einem organischen, unregelmäßigen Muster
nach einem geometrischen, regelmäßigen Muster
nach keinem bestimmten Muster
Welche Stadt war Mitte 18. Jahrhundert die größte europäische Stadt mit ca. 500.000 Einwohnern?
London
Berlin
Paris
Die französischen Könige wechselten oft in der Geschichten den Ort ihrer Residenz. In welchen dieser Orte hatten die französischen Könige ihren Sitz?
Saint-Germain-en-Laye
Vaux le Vicomte
Versailles
Louvre
Der mächtige französische Finanzminister Nicolas Fouquet ließ eine sehr prunkvolle Schloss- und Gartenanlage erbauen. Wie hieß diese Anlage?
Die berühmte Schloss- und Gartenanlage von Versailles entstand unter dem König Ludwig XIV. im:
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
Welche dieser Schloss- und Gartenanlagen hat die größte Fläche?
Schönbrunn
Nach der Fertigstellung der Schloss- und Gartenanlage von Versailles fand der Umzug von Ludwig XIV. und seinem Hof in die neue Residenz statt. In welchen Jahr geschah dies?
1582
1682
1782
Der Begriff „französischer Garten“ bezieht sich auf die Planung einer Gartenanlage in:
organischer Form
geometrischer Form
keiner bestimmten Form
Mitte 18. Jahrhundert, zur Zeit von Maria Theresia, hatte Wien ca.:
35.000 Einwohner
175.000 Einwohner
350.000 Einwohner
Der Bau der Schloss- und Gartenanlage von Schönbrunn begann unter Kaiser Leopold I. und nach den Plänen von Fischer von Erlach im Jahr:
1590
1690
1790
Unter Maria Theresia wurde das Schloss Schönbrunn um 1743 zu seiner heutigen Gestalt umgebaut. Welcher der genannten Architekten waren an diesem Umbau beteiligt?
Nikolaus Pacassi
Fischer von Erlach
Hetzendorf von Hohenberg
Die Gartenbauten im Schloss Schönbrunn – wie die Gloriette oder die Römische Ruine – wurden geplant von:
Welches Ereignis nimmt man in der Geschichte der Stadt als Ende der Zeit des Absolutismus?
die Reformation
die Französische Bürgerrevolution von 1789
die Napoleonischen Kriege
Wer plante im späten 18. Jahrhundert die Königliche Saline in Arc-et-Senans und die Idealstadt Chaux?
Claude-Nicolas Ledoux
Étienne-Louis Boullée
Le Brun
Wer plante im späten 18. Jahrhundert die überdimensionierten utopischen Bauten wie den Kenotaph für Newton oder die Königliche Bibliothek (bzw. die Nationalbibliothek)?
Von welchem bekannten preußischen Architekten des Klassizismus wurde das Königliche Museum in Berlin (1825-1830) geplant?
Karl Friedrich Schinkel
Friedrich von Gärtner
Leo von Klenze
Welche der genannten Architekten waren im 18. Jahrhundert an der Planung der Ludwigstraße in München beteiligt?
Welche der genannten Bauten sind ein Teil der Ludwigstraße in München?
das Siegestor
die Feldherrnhalle
die Alte Pinakothek
Mit welchem Architekten wird das so genannte „Ruinengesetz“ in Verbindung gebracht?
Eduard Metzger
Albert Speer
Bei der Abbildung handelt es sich um:
Sforzinda – die Idealstadt von Filarete
Amaurotum – die Hauptstadt von Utopia
Atlantis – die versunkene Stadt aus den Werken von Platon
Bei der Abbildung handelt es sich um ein utopisches Werk von:
keinem der genannten Architekten
Bei der Abbildung handelte es sich um ein bekanntes Werk eines deutschen Architekten des Klassizismus. Welcher Architekt ist das?
Friedrich v. Gärtner