Klaus Heister
Quiz by , created more than 1 year ago

OEKO

55
1
0
Magdalena Zöschg
Created by Magdalena Zöschg about 10 years ago
tim hugo
Copied by tim hugo about 10 years ago
Klaus Heister
Copied by Klaus Heister about 10 years ago
Close

OEKO UniVie

Question 1 of 82

1

Was sind die ökonomischen Funktionen der Massenmedien? (3)

Select one or more of the following:

  • Zirkulationsfunktion

  • Herrschaftliche Funktion

  • Regenerative Funktion

  • aufklärende Funktion

  • aktivierende Funktion

Explanation

Question 2 of 82

1

Welche der Folgenden sind ökonomische Institutionen? (4)

Select one or more of the following:

  • Markt

  • Bank

  • Staat

  • Wettbewerb

  • Unternehmen

  • Haushalt

Explanation

Question 3 of 82

1

Welche vier Erlösquellen von Medienunternehmen werden nach Schumann/ Hess unterschieden? (4)

Select one or more of the following:

  • Rechtemärkte

  • Staat

  • Transaktionsmärkte

  • Medienmärkte

  • Rezipientenmärkte

  • Werbemärkte

Explanation

Question 4 of 82

1

Welche folgende Aussagen sind richtig in Bezug auf averse Auslese? (2)

Select one or more of the following:

  • In der Ökonomik auch als Akerlof- Prozess bekannt

  • Unbekenntnis von Qualität

  • Qualitätstransparenz

Explanation

Question 5 of 82

1

Welche Güter können nach Nutzenbewertung differenziert werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Inspektionsgüter

  • Vertrauensgüter

  • Erfahrungsgüter

  • Wissensgüter

  • Informationsgüter

Explanation

Question 6 of 82

1

Kiefer unterscheidet die Kostenstruktur von Medien in: (3)

Select one or more of the following:

  • Rezipienten und Werbemarkt

  • Fixe und variable Kosten

  • Grenzkosten und Skaleneffekte

  • Grenzkosten und Grenzerlöse

Explanation

Question 7 of 82

1

Was sind Medien nach Saxer? (3)

Select one or more of the following:

  • komplexe institutionalisierte Systeme

  • organisierte Kommunikationskanäle

  • spezifisches Leistungsvermögen

  • private Güter

  • externe Effekte

Explanation

Question 8 of 82

1

Welche Formen der Konzentration gibt es? (1)

Select one or more of the following:

  • Horizontale, vertikale und diagonale Konzentration

  • gerade und schiefe Konzentration

  • homogene und heterogene Konzentration

Explanation

Question 9 of 82

1

Welche zentrale Bedingungen müssen Güter erfüllen? (3)

Select one or more of the following:

  • sie müssen direkt oder indirekt Bedürfnisse befriedigen

  • sie müssen auf Nachfrage treffen

  • sie müssen billig produzierbar sein

  • sie müssen knapp sein, d.h. einen Preis erziehlen können

  • müssen unter einem Markennamen erscheinen

Explanation

Question 10 of 82

1

Welche Widersprüche können zwischen normativen Konzepten der Ökonomie und der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften angeführt werden? (2)

Select one or more of the following:

  • Individualismus vs. Kollektivismus

  • Wissenschaft vs. Praxis

  • Wohlfahrt vs. Vielfalt

  • private Güter vs. öffentliche Güter

Explanation

Question 11 of 82

1

Nach welchen Kriterien können ökonomische Güter unterschieden werden? (4)

Select one or more of the following:

  • Materialität

  • Marktfähigkeit

  • Nutzenbewertung

  • Verbundenheit

  • Nachfrage

Explanation

Question 12 of 82

1

Welche inhaltsbezogene Taktiken werden von der Unterhaltung genutzt? (2)

Select one or more of the following:

  • Produktions- und Programmierformate

  • Rückgriff auf Stereotype

  • Track Records von Produzenten

Explanation

Question 13 of 82

1

Was zeichnet Medien in einer Hochkostensituation aus? (1)

Select one or more of the following:

  • sehr starke Rückkoppelung

  • führt zu keinerlei Abweichungen von ökonomischen Verhaltensmodell

Explanation

Question 14 of 82

1

Zielkategorie von Ökonomisierung ist Effizienz

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 15 of 82

1

Wie kann das Verhaltensmodell des Homo Oeconomicus beschrieben werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Das Interesse des Kollektiv ist die Triebkraft menschlichen Handelns

  • Menschen entscheiden rational oder "begrenzt rational"

  • Einschränkungen bestimmen den möglichen Handlungsraum

  • Einschränkungen werden maßgeblich durch Institutionen vermittelt

Explanation

Question 16 of 82

1

Ökonomen diskutieren im Zusammenhang mit der Qualitätsunkenntnis die Konsequenzen von der adversen Auslese und dem moralischen Risiko

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 17 of 82

1

Welche Transaktionskostenarten können nach Coase unterschieden werden? (4)

Select one or more of the following:

  • Suchkosten

  • Informationskosten

  • Aushandlungskosten

  • Kontroll- bzw. Durchsetzungskosten

  • Rechtskosten

  • Amtskosten

Explanation

Question 18 of 82

1

Wonach unterscheiden sich die Transaktionskosten nach Williamson? (3)

Select one or more of the following:

  • Faktorspezifität

  • Unsicherheit

  • Häufigkeit der Transaktion

  • Involvierte Institutionen

Explanation

Question 19 of 82

1

Was sind Entstehungsgründe für Unternehmen? (4)

Select one or more of the following:

  • Einsparung von Transaktionskosten

  • Wirtschaftlichkeit der Massenproduktion

  • Schwierigkeit langfristiger Verträge

  • Gewinnmaximierung

  • mehr Mitarbeiter

Explanation

Question 20 of 82

1

Was sind die Bedingungen für einen vollkommenen Markt? (2)

Select one or more of the following:

  • Homogene Güter

  • Informationstransparenz

  • jeder Konsument hat die gleiche Zahlungsbereitschaft

  • heterogene Güter

Explanation

Question 21 of 82

1

Welche unterschiedlichen Marktformen gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Monopol

  • Oligopol

  • Polypol

  • monopolistische Konkurrenz

  • oligopolistische Konkurrenz

Explanation

Question 22 of 82

1

Welche Unternehmertypen können unterschieden werden und was sind ihre dazugehörigen Funktionen? (3)

Select one or more of the following:

  • Dynamisch und Innovationsfunktion

  • Koordinator und Koordinationsfunktion

  • Koordinator und Innovationsfuntkion

  • Findiger und Arbitragefunktion

Explanation

Question 23 of 82

1

Wodurch können Märkte abgrenzt werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Struktur

  • Akteursverhalten

  • Effizienz

  • Unternehmensformen

  • Produktion

Explanation

Question 24 of 82

1

Welche Strategien der Ausschöpfung von Gutsvorteilen gibt es? (8)

Select one or more of the following:

  • Zurückgreifen auf Produktformate

  • Stereotype

  • Track Records

  • Stars

  • Forschung

  • Organisation

  • Koordination und Routinen

  • innerorganisatorische Konflikte

Explanation

Question 25 of 82

1

Was sind Strategien zur Bewältigung von medialen Risikofaktoren? (6)

Select one or more of the following:

  • Medienunterhaltung

  • Medieninformation

  • Produktdifferenzierung

  • Verbundsvorteile und Skaleneffekte

  • Kostensenkung

  • Einnahmenmaximierung

  • Umstieg auf Onlinemedien

Explanation

Question 26 of 82

1

Was sind Strategien der Skalen- und Verbundsvorteile? (4)

Select one or more of the following:

  • Produktfamilien

  • Außerwerbliche Erlösquellen

  • Fernsehkanäle als Marktinginstrument

  • Netzwerkbildung

  • Forschung

  • normierte Produktionsprozesse

Explanation

Question 27 of 82

1

Welche Phasen beinhaltet ein Marktlebenszyklus? (5)

Select one or more of the following:

  • Experimentierphase

  • Expansionsphase

  • Ausreifungsphase

  • Stagnationsphase

  • Rückbildungsphase

  • Produktionsphase

Explanation

Question 28 of 82

1

Welche wirtschaftlichen Akteure gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Konsument

  • Werbewirtschaft

  • Unternehmen

  • Staat

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

Explanation

Question 29 of 82

1

Die Flowproduction kann in folgende Ebenen der Formatierung unterschieden werden: Vertikale Strukturierung, Horizontale Strukturierung, Interne Strukturierung

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 30 of 82

1

Welche unterschiedlichen Logiken der Medienproduktion gibt es?

Select one or more of the following:

  • Editorial Production

  • Flow Production

  • Media Production

  • Online Production

Explanation

Question 31 of 82

1

Welche gesamtwirtschaftlichen Funktionen übernimmt der Wettbewerb? (4)

Select one or more of the following:

  • Allokationsfunktion

  • Verteilungsfunktion

  • Forschrittsfunktion

  • Kontrollfunktion

  • Preissteuerungsfunktion

Explanation

Question 32 of 82

1

Welche Aussagen macht die Ökonomie über Werbung? ()

Select one or more of the following:

  • gesamtwirtschaftlich gesehen steigert Werbung die Effizienz

  • kann die Gesamtnachfrage nicht erhöhen

  • ist gesamtwirtschaftlich eine Verschwendung

  • kann die Konsumentensouveränität verletzen

  • ein bedenkliches Finanzierungsinstrument

Explanation

Question 33 of 82

1

Was gibt es für Organisationsformen medialer ökonomischer Aktivität? (3)

Select one or more of the following:

  • Joint Ventures

  • Strategische Allianzen

  • Unternehmernetzwerke

  • Sponsoring

Explanation

Question 34 of 82

1

Welche Einwände hat die Neoklassik gegen Werbung? (3)

Select one or more of the following:

  • Ärgerniserregung

  • Zu wenig

  • Oligopolursache

  • Beeinflussung der Geschmacksbildung

  • Verschwenderische Konkurrenz um Marktanteile

Explanation

Question 35 of 82

1

Welche Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie können unterschieden werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Konstitionelle Ökonomik

  • Schweigespirale

  • Property- Right- Ansatz

  • Vertragstheorie/ Principal- Agent- Ansatz

  • Theorie der Organisationenökonomik

Explanation

Question 36 of 82

1

Was sind die Grundprinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungen? (4)

Select one or more of the following:

  • Dezentrale- ex- ante Koordination

  • Vielzahl von Märkten

  • Kapitalismus

  • Privatbesitz von Produktionsmitteln

  • Wettbewerbsfreiheit und Preisbildungsfreiheit als Steuerungsinstrumente

Explanation

Question 37 of 82

1

Was sind die Voraussetzungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung? (3)

Select one or more of the following:

  • Kollektiveigentum

  • Kollektive Haftung

  • Produzenten- bzw. Konsumentensouveränität

  • Vertragsfreiheit

  • Wettbewerbsfreiheit

Explanation

Question 38 of 82

1

Welche unterschiedlichen Arten der Medienkonzentration können angeführt werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Vertikal

  • Horizontal

  • Diagonal

  • Gerade

  • Schiefe

Explanation

Question 39 of 82

1

Welche unterschiedlichen Arten der Netzeffekte gibt es? (2)

Select one or more of the following:

  • Direkte Netzeffekte

  • Indirekte Netzeffekte

  • substive Netzeffekte

  • komlimentäre Netzeffekte

Explanation

Question 40 of 82

1

Welche Verbundenheitsarten von Gütern gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Komplementär

  • Indirekt

  • Direkt

  • Substituiv

  • Unverbunden

Explanation

Question 41 of 82

1

Welche Wettbewerbskräfte nimmt Porter an? (5)

Select one or more of the following:

  • Neue Konkurrenten

  • Ersatzprodukte

  • Abnehmer

  • Lieferanten

  • Wettbewerber in der Branche

  • Geldgebende Institutionen

Explanation

Question 42 of 82

1

Was sind Risikofaktoren der Medienproduktion gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • ökonomisches Dilemma

  • Kostenstruktur

  • Unsicherheit der Nachfrage

  • Zeitliche Zwänge

  • Viel Konkurrenz

Explanation

Question 43 of 82

1

Welche Arten von Unkenntnis gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Nutzenunkenntnis

  • Preisunkenntnis

  • Qualitätsunkenntnis

  • Informationsunkenntnis

  • Güterunkenntnis

Explanation

Question 44 of 82

1

Welche Informationssysteme gibt es im Medienbereich? (2)

Select one or more of the following:

  • Preissystem

  • Forschung

  • Nutzensystem

  • Produktionssystem

Explanation

Question 45 of 82

1

Was kann die Medienökonomie in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft leisten? (2)

Select one or more of the following:

  • Vergleich kommunikationswissenschaftliche und ökonomische Konzepte

  • Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Wahlhandlungen erklären

  • Theorien zur Medienkonvergenz liefern

Explanation

Question 46 of 82

1

Welche Prozesse verdeutlichen den Wandeln von Medien? (4)

Select one or more of the following:

  • Deregulierung

  • Privatisierung

  • Ökonomisierung

  • Kommerzialisierung

  • Liberalisierung

Explanation

Question 47 of 82

1

Was sind die Kennzeichen einer Informationsgesellschaft? (3)

Select one or more of the following:

  • technischer Wandel

  • Wissensgesellschaft

  • wirtschaftlicher Strukturwandel

  • sozial- gesellschaftlicher Strukturwandel

Explanation

Question 48 of 82

1

Warum die wirtschaftliche Betrachtung von Medien? (3)

Select one or more of the following:

  • Medien sind überwiegend erwerbswirtschaftlich organisiert

  • volkswirtschaftliche Bedeutung

  • Wandel von Medien

  • Zeitungssterben

Explanation

Question 49 of 82

1

Was gehört zu Medienwirtschaft im weiteren Sinne? (3)

Select one or more of the following:

  • Inhalteerzeugung

  • Inhaltedistribution

  • Inhalteplaketierung

  • Inhaltevermarktung

  • Inhalterezeption

Explanation

Question 50 of 82

1

Welche der folgenden sind Gesetze der Netzwerkökonomik? (5)

Select one or more of the following:

  • Moore's Law

  • Steiniger's Law

  • Huntley's Law

  • Smith's Law

  • Gilder's Law

  • Metclafe's Law

  • Athur's Law

Explanation

Question 51 of 82

1

Womit beschäftigt sich die Ökonomik? (2)

Select one or more of the following:

  • Knappheit

  • Ziele und Bedürfnisse

  • Maximale Erwirtschaftung

Explanation

Question 52 of 82

1

Was sind die Bestandteile des Basiskonzepts der Ökonomik? (3)

Select one or more of the following:

  • Präferenzen

  • Nutzen

  • Gesetzesmäßigkeiten

  • methodologischer Individualismus

  • abnehmender Grenzertrag

Explanation

Question 53 of 82

1

Was sind Charakteristika des ökonomischen Verhaltensmodell? (4)

Select one or more of the following:

  • Handlungseinheit Kollektiv

  • Zufälliges Handeln

  • Triebkraft Eigeninteresse

  • Restriktionen bestimmen Handlungsraum

  • Institutionen vermitteln Restriktionen

  • (Begrenzt) rationale Entscheidungen

Explanation

Question 54 of 82

1

Was sind die zentralen Fragen des Marktes? (3)

Select one or more of the following:

  • Wie viel?

  • Welche Güter?

  • Wer womit?

  • Für wen bereitgestellt?

Explanation

Question 55 of 82

1

Wie kann der Nicht-Preis- Wettbewerb nach Aberle unterschieden werden? (4)

Select one or more of the following:

  • Qualitätswettbewerb

  • Werbungswettbewerb

  • Zugabewettbewerb

  • Servicewettbewerb

  • Marketingwettbewerb

Explanation

Question 56 of 82

1

Nach Paulsen sind die Bestandteile des Wirtschaftsgeschehen: (1)

Select one or more of the following:

  • Unternehmen, Banken, Gütermärkte, Staat, Dienstleistungsmärkte

  • Unternehmen, Haushalte, Gütermärkte, Dienstleistungsmärkte

Explanation

Question 57 of 82

1

Was kennzeichnet Dienstleistungen? (3)

Select one or more of the following:

  • Materiell

  • Inspektionsgüter

  • Leistungsversprechen

  • Nicht fertig bei Angebot

  • benötigt externe Produktionsfaktoren

Explanation

Question 58 of 82

1

Welche Phänomene können durch Netzeffekte von Medien erklärt werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Agenda- Setting

  • Auflagen- Anzeigen- Spirale

  • Gate-Keeper- Ansatz

  • Principal- Agent- Ansatz

  • Schweigespirale

Explanation

Question 59 of 82

1

Was gehört zu einer Innovation aus ökonomischer Sicht dazu? (1)

Select one or more of the following:

  • Neuheit und Markteinführung

  • Nur die Neuheit ist wichtig

  • Nur die Markteinführung ist essenziell für die Wirtschaft

Explanation

Question 60 of 82

1

Welche Anforderungen werden an die Kommunikationstheorien gestellt? (3)

Select one or more of the following:

  • Basis für kritische Bewertung

  • Generierung neuer Theorien

  • Methoden und Konzepte zur Wirklichkeitswahrnehmung bereitstellen

  • Wirkungszusammenhänge und Voraussetzungen

Explanation

Question 61 of 82

1

Welche Parallelen gibt es zu den ökonomischen Theorieanforderungen? (3)

Select one or more of the following:

  • Herausfinden gesellschaftlicher Ziele

  • Entscheidungsverhalten der Individuen

  • Entscheidungsverhalten von Kollektiven

  • Institutioneller Rahmen der Zielverwirklichung

Explanation

Question 62 of 82

1

Welche prüfenden Fragen gibt es auf Ebene der individuellen Wahlhandlungen? (2)

Select one or more of the following:

  • Funktioniert das Marktmodell im Medienbereich?

  • Werden damit die Leistungsziele der Medien maximal garantiert?

  • Ist das Konzept des Preises geeignet für Zeitungen?

Explanation

Question 63 of 82

1

Welche Regimes gibt es nach Spinner als Szenarien der institutionellen Wahlhandlungen? (3)

Select one or more of the following:

  • juristisches Regime --> Wissen als Rechtgut

  • ökonomisches Regime --> Wirtschaftsgut

  • wissenschaftliches Regime --> Erkenntnisgut

  • informatives Regime --> Informationsgut

Explanation

Question 64 of 82

1

Welche Beurteilungskriterien von Entscheidungs- und Steurungsystem gibt es? (6)

Select one or more of the following:

  • Allokationseffizienz

  • konjunkturelle Stabilisierung

  • Wirtschaftswachstum

  • Verteilungsgerechtigkeit

  • Transaktionskosten der Entscheidunungbildung

  • Schnelligkeit der Entscheidungsbildung

  • Kollektive Interessensverfolgung

  • marktfähige Dienstleistungen

Explanation

Question 65 of 82

1

Welche Steuerungssysteme gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Demokratie

  • Hierarchie

  • Markt und Preissystem

  • Verhandlungssysteme

  • Informationssysteme

  • Allokationssysteme

Explanation

Question 66 of 82

1

Was sind Voraussetzungen für Marktfähigkeit? (3)

Select one or more of the following:

  • marktfähige Dienstleistungen

  • Privatisierungs- und Standardisierungsgrad von Gütern

  • Private Eigentumsrechte

  • Kollektives Einkommen

Explanation

Question 67 of 82

1

Was sind die Charakteristika von Privateigentum? (3)

Select one or more of the following:

  • Basis einer kapitalistischen Marktwirtschaft

  • Bedingung von Freiheit

  • Schafft horizontale und vertikale Grenzen

  • Individuum als Teil einer sozialen Gruppe

  • Moral und Ethik haben Geltung

Explanation

Question 68 of 82

1

Was sind die Charakteristika von Hierarchie? (5)

Select one or more of the following:

  • Pyramidenform

  • formalisierte Befehlsketten

  • Weisungsprinzip

  • beschränkte und entpersönliche Beziehung

  • Ein Koordinator, der dem Ressourceninhaber unterworfen sind

  • Institutionen nicht hierarchisch gegliedert

Explanation

Question 69 of 82

1

Was können Folgen von Hierarchie nach Chandler sein? (2)

Select one or more of the following:

  • Bildung eines vollkommen Marktes

  • Fehlalokation

  • Bildung eines unvollkommenen Marktes

Explanation

Question 70 of 82

1

Welche Mängel kennzeichnet die Hierarchie? (3)

Select one or more of the following:

  • mangelnde Anpassungsfähigkeit

  • Schwerfälligkeit

  • mangelnde Effizienz

  • mangelnde Berücksichtigung des Indivduums

Explanation

Question 71 of 82

1

Warum werden Verhandlungen als Steuerungssysteme immer wichtiger? (2)

Select one or more of the following:

  • wachsende Komplexität

  • Fragmentierung der Macht

  • Zentralisierung der Macht

Explanation

Question 72 of 82

1

Wer wird für Optimierung von Steuerung in die Entscheidungsfindung miteinbezogen? (3)

Select one or more of the following:

  • staatliche Instanzen

  • Fachkompetenz

  • Zivilgesellschaftsvertreter

  • Bürger

Explanation

Question 73 of 82

1

Welche Ansätze der Wirtschaftsethik gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • diskursethisch

  • moralethisch

  • ordnungsethisch

  • speiltheoretisch

Explanation

Question 74 of 82

1

Welche Funktionen übernimmt die Medienethik? (3)

Select one or more of the following:

  • Orientierung

  • Grundlage für Sanktionen

  • Reflexion

  • Steuerung

Explanation

Question 75 of 82

1

Welche Vorteile bieten Netzwerke? (4)

Select one or more of the following:

  • Größen- und Spezialisierungsvorteile

  • Unternehmen kommen zu neuem Wissen

  • Ressourcenbündelung

  • Weniger Mitarbeiter notwendig

  • flexibel, wandelbar und lernfähig

Explanation

Question 76 of 82

1

Welche Methoden zum Abbau von Informationsassymetrie gibt es? (1)

Select one or more of the following:

  • Sceening und Signaling

  • Orientierung und Reflexion

Explanation

Question 77 of 82

1

Welche Funktionen übernehmen Preise? (3)

Select one or more of the following:

  • Koordinationsfunktion

  • Informationsfunktion

  • Refinanzierungsfunktion?

  • Funktion der maximalen Effizienz

Explanation

Question 78 of 82

1

Welche unterschiedlichen Publikumsarten gibt es? (5)

Select one or more of the following:

  • Manipulierbare Masse

  • Individuell handelnde Akteure

  • Mitglied einer Fangemeinde

  • Homines Politicis als sozialer Akteur

  • als Zielgruppe

  • Rezipienten von Werbebotschaften

Explanation

Question 79 of 82

1

Welche Funktionen übernimmt die Publikumsforschung? (2)

Select one or more of the following:

  • Programmplanung, Programmentwicklung und -begleitung, Mediaplanung für Werbung, Erfolgskontrolle nur für Werbung.

  • Programmplanung, Programmentwicklung und -begleitung, Mediaplanung für Werbung, Erfolgskontrolle für Werbung und Inhalt

  • Organisanisationskommunikation, Marketinginstrument und Programmpositionierung, Führung von Medienorganisationen

Explanation

Question 80 of 82

1

Warum werden Medien nicht über den Preis refinanziert? (4)

Select one or more of the following:

  • Sie sind Inspektionsgüter

  • Feedback- und Informationsfunktion schwierig

  • Preisfestsetzung problematisch

  • Kostenstruktur

  • Medien sind komplexe Erfahrungs- und Vertrauensgüter

Explanation

Question 81 of 82

1

Welche Eignungskriterien für Werbeträger gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • bestimmbare Zielgruppe

  • Mindestkapazität der Rezipienten

  • periodische Erscheinung

  • Druckart der Zeitung

Explanation

Question 82 of 82

1

Welche Arten programmintegierter Werbung gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Schleichwerbung

  • Werbeblöcke

  • Sponsoring

  • Product- Placement

  • Licensing/ Merchandising

Explanation