elli A.
Quiz by , created more than 1 year ago

Quiz on KORRE 23/24 - VO 9 Urheberrecht, created by elli A. on 19/03/2024.

55
2
0
elli A.
Created by elli A. over 1 year ago
Close

KORRE 23/24 - VO 9 Urheberrecht

Question 1 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Eine Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz ist, dass das Schaffensergebnis von einem Menschen stammt.

  • Das Urheberrecht kann alle zehn Jahre durch Entrichten einer Erneuerungsgebühr verlängert werden.

  • Ein Urheber kann einer anderen Person Rechte an seinem Werk mittels einer gesetzlichen Lizenz vertraglich einräumen.

  • Das Urheberrecht schützt technische Erfindungen.

Explanation

Question 2 of 15

-
1

Welche der folgenden Fragen zum Urheberrecht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Bloße Ideen sind nicht urheberrechtlich geschützt.

  • Urheberrechte sind übertragbar und vererbbar.

  • Juristische Personen können Urheber sein.

  • Ein Miturheber kann auf sein Urheberrecht verzichten.

Explanation

Question 3 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Das Urheberrecht kann durch das Entrichten einer Erneuerungsgebühr für jeweils 10 Jahre verlängert werden.

  • Das Urheberrecht kann durch Einräumung eines Werknutzungsrechtes unter Lebenden übertragen werden.

  • Das Urheberrecht schützt den Schöpfer von eigentümlichen geistigen Schöpfungen.

  • Der Urheber kann auf die Geltendmachung seiner Ansprüche aus einer Rechtsverletzung verzichten.

Explanation

Question 4 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht ist / sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Der urheberrechtliche Schutz kann nicht durch Zahlung einer Erneuerungsgebühr ver-längert werden

  • Ein Urheber kann einer anderen Person urheberrechtliche Befugnisse an seinem
    Werk einräumen, indem er eine Werknutzungsbewilligung erteilt oder ein Werknutzungsrecht einräumt

  • Ein Urheber kann gegenüber Dritten gesetzliche Lizenzen beschränken

  • Die Schutzfrist eines urheberrechtlich geschützten Werkes beträgt immer 70 Jahre.

Explanation

Question 5 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Die Schutzfrist des Urheberrechtes (im engeren Sinn) ist in der Regel um einiges länger als die Schutzfristen der verwandten Schutzrechte.

  • Eine Werknutzungsbewilligung ist eine vertragliche Lizenz.

  • Ein urheberrechtlich gestützter Text darf nur dann vervielfältigt werde, wenn der Urheber eine vertragliche Lizenz erteilt.

  • Ein Ghostwriter verzichtet auf sein Recht auf Urheberschaft

Explanation

Question 6 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Selbst flüchtige Vervielfältigungen sind ein Eingriff in das Vervielfältigungsrecht.

  • Urheber können in keinem Fall auf ihr Urheberrecht verzichten.

  • Eine Urheberrechtsverletzung kann durch gewisse im Gesetz genannte Gründe gerechtfertigt sein.

  • Das Urheberrecht kann nach dem Tod des Urhebers auf eine andere Person übergehen.

Explanation

Question 7 of 15

-
1

Welche der folgenden Schöpfungen ist/sind – bei Erfüllen des Individualitätserfordernisses – ein Werk der Literatur?

Select one or more of the following:

  • Ein Theaterstück

  • Ein Computerprogramm

  • Eine Landkarte

  • Eine Grafik

Explanation

Question 8 of 15

-
1

Welche der folgenden Aussagen zur Kündigung von Rechtsverhältnissen ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Ein befristeter Vertrag kann niemals durch eine ordentliche Kündigung beendet werden.

  • Damit eine Kündigung wirksam ist, braucht der andere Vertragspartner nicht in die Kündigung einzuwilligen.

  • Ein Vertrag kann außerordentlich gekündigt werden, wenn das Aufrechterhalten des
    Vertragsverhältnisses für den anderen Vertragspartner unzumutbar ist.

  • Nur unbefristete Verträge können außerordentlich gekündigt werden.

Explanation

Question 9 of 15

-
1

Welche Aussagen sind bezüglich der Geltungsgrund für Zitierfreiheit korrekt?

Select one or more of the following:

  • Die Zitierfreiheit erlaubt es, aus fremden Werken ohne Einschränkungen zu zitieren, solange die Quelle ordnungsgemäß angegeben wird.

  • Bei der Zitierfreiheit muss die Quelle des Zitats immer offenbart werden, um eine angemessene Anerkennung der ursprünglichen Schöpfung sicherzustellen.

  • Zitierfreiheit bedeutet, dass man aus einem Werk ohne Zustimmung des Autors zitieren kann, solange der Umfang des Zitats angemessen ist und die Quelle genannt wird.

  • Die Zitierfreiheit ist uneingeschränkt und erlaubt es, ohne Rücksicht auf den Umfang des Zitats oder die Nennung der Quelle aus fremden Werken zu zitieren.

Explanation

Question 10 of 15

-
1

Frau Nowak schreibt einen Leserbrief und sendet ihn an eine Zeitung. Die Zeitung veröffentlicht den Leserbrief daraufhin. Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Die Zeitung darf den Leserbrief veröffentlichen, ohne eine gesonderte Einwilligungserklärung von Frau Nowak einzuholen.

  • Wird der Leserbrief in der Druckausgabe der Zeitung veröffentlicht, wird in das
    Vervielfältigungsrecht von Frau Nowak eingegriffen.

  • Die Zeitung darf den Leserbrief gekürzt veröffentlichen, sofern der Sinngehalt dadurch nicht geändert wird.

  • Wird der Leserbrief in der Online-Ausgabe der Zeitung veröffentlicht, wird in das
    Zurverfügungstellungsrecht, nicht aber in das Vervielfältigungsrecht von Frau Nowak eingegriffen.

Explanation

Question 11 of 15

-
1

Frau Dichter veröffentlicht eine Sammlung von selbst verfassten originellen Gedichten. Kurz nach der Veröffentlichung kauft sich Frau Maier den Gedichtband und scannt ihn ein, um ihn anschließend auf ihre Website hochzuladen, von der ihn jedermann herunterladen kann. Welche der folgenden Aussagen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?

Select one or more of the following:

  • Lädt sich eine dritte Person den Gedichtband herunter, greift sie in das Vervielfältigungsrecht ein.

  • Frau Maiers Handeln ist durch keine freie Werknutzung legitimiert.

  • Die Gedichte sind Werke der Literatur.

  • Frau Maier greift in das Verbreitungsrecht ein

Explanation

Question 12 of 15

-
1

Der Student Mauritius Blau entwirft während einer langweiligen Vorlesung eine originelle Briefmarke mit der stilisierten Darstellung je einer bekannten Sehenswürdigkeit aus jedem österreichischen Bundesland. Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Eine solche Briefmarke ist urheberrechtlich geschützt.

  • Briefmarken sind wegen ihrer geringen Größe nicht urheberrechtlich geschützt.

  • Da Österreich 183 Bundesländer hat, stimmt mit der Angabe etwas nicht.

  • Ohne Einwilligung von Herrn Balu dürfte die Österreichische Post Aktiengesellschaft diese Briefmarke nicht vervielfältigen und verbreiten.

Explanation

Question 13 of 15

-
1

Georg schreibt ein Buch. Kurz nach der Veröffentlichung kauft sich Maria das Buch und scannt es ein, um es anschließend auf ihre Website hochzuladen, von der es jedermann herunterladen kann. Welche der folgenden Aussagen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?

Select one or more of the following:

  • Maria greift in das Verbreitungsrecht ein. (im Internet nur Vervielfälltigungsrecht)

  • Maria greift in das Vervielfältigungsrecht ein.

  • Marias Handeln ist durch keine freie Werknutzung legitimiert.

  • Maria greift in das Zurverfügungsstellungsrecht ein.

Explanation

Question 14 of 15

-
1

Anna dichtet in ihrer Freizeit leidenschaftlich gern. Am 2. Juni 2019 dichtet sie ein sehr
originelles Gedicht. Im daraufolgenden Sommer verunglückt Anna bei einer Klettertour im Gebirge – sie stirbt am 13. Juli 2020. Welche der folgenden Aussagen zum Urheberrecht an dem von ihr verfassten Gedicht ist/sind richtig?

Select one or more of the following:

  • Der urheberrechtliche Schutz des Gedichtes endet mit dem 31. Dezember 2091.

  • Das Gedicht ist 70 Jahre lang urheberrechtlich geschützt.

  • Der urheberrechtliche Schutz des Gedichtes beginnt am 1. Jänner 2021.

  • Die Schutzfrist beginnt mit 1. Jänner 2021 zu laufen.

Explanation

Question 15 of 15

-
1

Maximilian schreibt einen Leserbrief und sendet ihn an eine Zeitung. Welche der folgenden Aussagen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?

Select one or more of the following:

  • Da der Text nur ein Brief ist, kann er den Werkcharakter des UrhG (Urheberrechtsgesetz) gar nicht erfüllen. Der Leserbrief ist daher nicht urheberrechtlich geschützt

  • Die Zeitung darf den Brief auch ohne die Einwilligung von Maximilian kürzen, selbst wenn der Brief dadurch sinnentstellt ist.

  • Wenn der Leserbrief in der Print-Ausgabe veröffentlicht wird, wird in das Vervielfältigungsrecht von Maximilian eingegriffen.

  • Wenn der Leserbrief in der Print-Ausgabe veröffentlicht wird, wird in das Verbreitungsrecht von Maximilian eingegriffen.

Explanation