Amoniak TV
Quiz by , created 10 months ago

Universität Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (THEO´s) Quiz on KPOL 24/25 WS, created by Amoniak TV on 11/01/2025.

104
0
0
Amoniak TV
Created by Amoniak TV 10 months ago
Close

KPOL 24/25 WS

Question 1 of 48

-
1

Wie definiert Puppis Politik? (3)

Select one or more of the following:

  • Politik als Menschliches Handeln

  • Jenes Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen abzielt

  • Es gibt zwei Aspekte eines deskriptiven Politikbegriffs

  • Politik als Institutionelles Handeln

  • Jenes Handeln, dass auf die Herstellung von Öffentlichkeit abzielt

  • Akteure mit politischen Motiven

Explanation

Question 2 of 48

-
1

Welche Dimensionen des Politikbegriffes gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Polity

  • Politics (Prozess)

  • Policy

  • Propaganda

  • Politic Interference

  • Politics (Rahmen)

Explanation

Question 3 of 48

-
1

Welche Punkte treffen auf Akteure zu nach Puppis? (3)

Select one or more of the following:

  • Haben Interessen und verfolgen Ziele

  • Verfügen über bestimmte normative Orientierungen & Ressourcen

  • haben die Fähigkeit strategisch zu handeln

  • Es gibt nur kollektive Akteure

  • Verfolgen keine Ziele und sind dem Markt unterstellt

  • Verfügen über keine Mittel

Explanation

Question 4 of 48

-
1

Welche Medienpolitischen Akteure gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Unternehmen

  • Medienspezifische Interessenverbände

  • Politische Parteien

  • Staatliche Parteien

  • Zivilgesellschaftliche Vermittler

  • Institutionen

Explanation

Question 5 of 48

-
1

Welche Medienpolitischen Akteure gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Politische Parteien

  • Staatliche Akteure

  • Zivilgesellschaftliche Akteure

  • Institutionen

  • Politische Akteure

  • Zivilgesellschaftliche Parteien

Explanation

Question 6 of 48

-
1

Welche Phasen des Policy-Ziklus gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Politikevaluation

  • Problemdefinition

  • Politikdefinition

  • Politikmultiplikation

  • Politikverwerfung

  • Politikerneuerung

Explanation

Question 7 of 48

1

Welche Phasen des Policy-Zyklus von Puppis gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Politikformulierung

  • Politikimplementation

  • Politikevaluaton

  • Politikentstehung

  • Politikzentrierung

  • Politikerfahrung

Explanation

Question 8 of 48

-
1

Welche Ebenden der Politischen Entscheidungen gibt es laut Puppis? (2)

Select one or more of the following:

  • Ebene der Regelsetzung

  • Ebene der Leistung

  • Ebene der Regulierung

  • Ebene der protektive

  • Ebene der distributive

  • Ebene der extensive

Explanation

Question 9 of 48

1

Welche Ebenen der Regelsetzung von Puppis Politischen Entscheidungen gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • restriktiv (Einschränkung bisheriger Rechte)

  • regulativ (geringe Eingriffe in bisherige Rechtslage)

  • extensiv (Ausdehnung bisheriger Rechte)

  • protektiv (geringe Kosten, Schutz durch Normsetzung)

  • distributiv (Normfall von Leistungsgesetzen)

  • redistributiv (Umverteilung von Einkommen und Leistungen)

Explanation

Question 10 of 48

1

Welche Ebenen der Leistung gibt es nach Puppis Politischen Entscheidungen? (3)

Select one or more of the following:

  • restriktiv (Einschränkung bisheriger Rechte)

  • regulativ (geringe Eingriffe in bisherige Rechtslage)

  • extensiv (Ausdehnung bisheriger Rechte)

  • protektiv (geringere Kosten, Schutz durch Normsetzungen)

  • distributiv (Normalfall von Leistungsgesetzen)

  • redistributiv (Umverteilung von Einkommen und Leistungen)

Explanation

Question 11 of 48

-
1

Wie definiert Puppis Medien? (2)

Select one or more of the following:

  • Massenmedien sind in die Gesellschaft eingebettete Medienorganisationen

  • Von Massenmedien verbreitete öffentliche Kommunikation

  • Sind Institutionen auf höchster Ebene

  • Abbild der Gesellschaft

  • Netzwerke die die Gesellschaft abbilden und reproduzieren

  • Massenmedial verbreitete Unternehmen

Explanation

Question 12 of 48

-
1

Wie sind Medien laut Puppis in die Gesellschaft eingebettet? (3)

Select one or more of the following:

  • Kommunikator --> Medieninhalt --> Rezipient

  • Gesellschaft beinhaltet Medienorganisationen

  • Kommunikatoren sind teile der Medienorganisationen

  • Medieninhalt --> Kommunikator --> Rezipient

  • Medieninhalt ist teil der Medienorganisation

  • Gesellschaft ist ein Teilbereich in den Medienorganisationen

Explanation

Question 13 of 48

-
1

Um die Medienstruktur zu beschreiben, nennt Puppis das Modell der Industriellen Organisationen. Welche Bestandteile stimmen? (3)

Select one or more of the following:

  • Structure

  • Conduct

  • Performance

  • Product

  • Construction

  • Consense

Explanation

Question 14 of 48

-
1

Welches Fazit zieht Puppis über Medienstrukturen?

Select one or more of the following:

  • Haben entscheidenden Einfluss auf das Handeln in und von Medienorganisationen

  • Haben Entscheidenden Einfluss darauf, wie welche Medieninhalte entstehen.

  • Mit Medienpolitik wird versucht, über die Medienstruktur indirekt auf Medieninhalt einzuwirken

  • Medienpolitik soll Einfluss auf das Handeln der Medienstrukturen haben und diese regulieren

  • Haben Entscheidenden Einfluss auf die Interessen der Medieninstitutionen und keinen Einfluss auf deren Programm

  • Haben keinen entscheidenden Einfluss auf das Handeln von Medienorganisationen

Explanation

Question 15 of 48

-
1

Welcher Probleme nimmt sich Medienpolitik an? (3)

Select one or more of the following:

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

  • Unternehmenszusammenschlüsse

  • Technische Entwicklungen

  • Medienverbreitung

  • Konsumanalysen

  • Medienstatistik

Explanation

Question 16 of 48

-
1

Mit welchen Disziplinen beschäftigt sich die Medienpolitik? (4)

Select one or more of the following:

  • PuK

  • Sozialwissenschaft

  • Politikwissenschaft

  • Rechtswissenschaft

  • Wirtschaftswissenschaft

  • Geschichtswissenschaft

Explanation

Question 17 of 48

1

Welche Annahme führte dazu, dass die Medienpolitik Bestandteil der PuK wurde? (1)

Select one or more of the following:

  • Es gibt eine Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medieninhalten

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Medienorganisationen und Medieninhalten

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Akteuren und Medieninhalten

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medienprozessen

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Akteuren und Medienprozessen

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen PUK und Politik

Explanation

Question 18 of 48

1

Welchen Einfluss hat Medienpolitik auf die Medienstruktur nach Puppis? (3)

Select one or more of the following:

  • Medienpolitik --> Medienstruktur --> Handeln in und von Medienorganisationen --> Medieninhalt

  • Medienpolitik kann Medieninhalt direkt beeinflussen

  • Medieninhalt --> Medienpolitik --> Medienstruktur --> Handeln in und von Medienorganisationen

  • Medieninhalt kann Medienpolitik direkt beeinflussen

  • Die allgemein verbindlichen Regeln und Entscheidungen über Medieorganisation und die massenmediale öffentliche Kommunikation bilden den kern der Medienpolitik

  • Die allgemein verbindlichen Regeln und Entscheidungen über Politik und die massenmediale öffentliche Kommunikation bilden den kern der Medienpolitik

Explanation

Question 19 of 48

-
1

Welche Begründungen für Medienpolitische Eingriffe gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Technische Begründungen (Frequenzknappheit, Standardisierung)

  • Ökonomische Begründungen (Öffentliche Güter, Informationsmängel)

  • Gesellschaftlich-politische Begründungen (Gesellschaftliche- /politische Bedeutung)

  • Politische Begründungen (politische Bedeutung)

  • Gesellschaftlich-ökonomische Begründungen (Öffentliche Güter, Informationsmängel)

  • Natürliche Gründe (Frequenzknappheit, Standardisierung)

Explanation

Question 20 of 48

-
1

Unter was versteht man Regulierung in der KPOL? (3)

Select one or more of the following:

  • Jegliche Form sozialer Kontrolle

  • Intendierter Staatseinfluss

  • Menge von Anordnungen

  • Subventionen

  • Regulations Modus

  • Staatliche Verhandlungen

Explanation

Question 21 of 48

-
1

Welche Ansätze der Regulierungstheorie von Puppis gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Fokus auf Interessen

  • Fokus auf Institutionen

  • Fokus auf Ideen

  • Fokus auf Gesellschaft

  • Fokus auf Regulierung

  • Fokus auf Aktuere

Explanation

Question 22 of 48

-
1

Was kann mit Interessen analysiert werden? (1)

Select one or more of the following:

  • welche Regulierung Vorteile verschafft

  • die Analyse von Regulierungsbehörden

  • Regulierungstraditionen

  • welche Regulierungen am häufigsten verwendet werden

  • Regulatiosmodi

  • Regierungen

Explanation

Question 23 of 48

-
1

Welche Aussagen zu Interessen, Institutionen & Ideen stimmen? (3)

Select one or more of the following:

  • Mit Interessen kann analysiert werden, wem welche Regulierung Vorteile verschafft.

  • Die Bedeutung von Institutionen hilft bei der Analyse von Regulierungsbehörden.

  • Mit Ideen lässt sich erklären, wie unterschiedliche Regulierungstraditionen entstehen konnten.

  • Mit Interessen lässt sich erklären, wie unterschiedliche Regulierungstraditionen entstehen konnten.

  • Mit Ideen kann analysiert werden, wem welche Regulierung Vorteile verschafft.

  • Die Bedeutung von Institutionen kann analysiert werden, wem welche Regulierung Vorteile verschafft.

Explanation

Question 24 of 48

-
1

Welche Formen der Privatisierung gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Organisationsprivatisierung

  • Vermögensprivatisierung

  • Aufgabenprivatisierung

  • Unternehmensprivatisierung

  • Finanzprivatisierung

  • Prozessprivatisierung

Explanation

Question 25 of 48

-
1

Welche Aussagen zur Reregulierung von Puppis stimmen? (3)

Select one or more of the following:

  • Die USA betreibt staatliche Regulierung privater Monopolbetriebe

  • In Westeuropa gibt es staatliche Monopolbetriebe

  • Die USA und Westeuropa haben die selbe From des Wettbewerbs

  • Die USA betreibt Privatisierung staatlicher Monopolbetriebe

  • In Westeuropa findet ein Umbau der Regulierung statt

  • Regulierten Wettbewerb gibt es nur in Westeuropa

Explanation

Question 26 of 48

-
1

Welche Aussagen zu Governance & Government stimmen? (2)

Select one or more of the following:

  • Governance meint das Gesamt aller nebeneinander bestehenden Formen der kollektiven Reglung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Government bezieht sich auf Regulierung durch staatliche Akteure

  • Governance meint das Gesamt aller nebeneinander bestehenden Formen staatlicher Akteure

  • Government bezieht sich auf das Gesamt aller nebeneinander bestehenden Formen der kollektiven Reglung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Governance & Government sind gleichzusetzen

Explanation

Question 27 of 48

-
1

Welche Aussagen zur Horizontalen Ausweitung der Medienregulierung stimmen? (4)

Select one or more of the following:

  • Selbstregulierung meint, dass statt des Staates private Akteure für die eigene Brache Regeln setzen, deren Einhaltung durchsetzen & Regelverstöße sanktionieren

  • Co-Regulierung meint, dass private Akteure im Auftrag des Staates (gemeinsam mit staatlichen Akteuren) Regeln für die eigene Branche setzen

  • Beide Regulierungen stammen von Puppis

  • Es gibt nur Selbst- & Co-Regulierung

  • Fremdregulierung meint, dass statt des Staates soziale Akteure für die alle Brachen Regeln setzen, deren Gültigkeit allgemein festgelegt wird.

  • Es gibt Selbst-, Co- & Fremdregulierung

Explanation

Question 28 of 48

-
1

Welche Formen der Media Governance gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • staatliche Regulierung

  • Co-Regulierung

  • Selbstregulierung

  • Fremdregulierung

  • Institutionelle Regulierung

  • Interessesens Regulierung

Explanation

Question 29 of 48

-
1

Welche Formen der Regulierung Fallen unter staatliche Akteure nach den Formen der Media Governance nach Puppis? (2)

Select one or more of the following:

  • staatliche Regulierung

  • Co-Regulierung

  • Fremdregulierung

  • Selbstregulierung

  • private Regulierung

  • Interessens Regulierung

Explanation

Question 30 of 48

-
1

Welche Formen der vertikalen Ausweitung gibt es neben staatlicher Medienregulierung noch? (2)

Select one or more of the following:

  • europäische Ebene

  • globale Ebene

  • Co-Regulierung

  • Selbstregulierung

  • Fremdregulierung

  • private Medienregulierung

Explanation

Question 31 of 48

-
1

Welche Annäherung unternimmt Steininger an die politische Ökonomie der Medien? (4)

Select one or more of the following:

  • Schulensystematik

  • Konfusion/ Unschärfe

  • International Bibliography of Economics

  • Dogmengesschichte, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentlicher Sektor & Weltwirtschaft

  • Fusion/ Schärfe

  • International Bibliography of Business Economics

Explanation

Question 32 of 48

-
1

Welche Formen der Medienökonomie zitierte Steininger nach Knoche in seiner Vorlesung? (4)

Select one or more of the following:

  • Neoclassicism/ Neoliberalism

  • New Institutional Economy/ New Political Economy

  • Critical Political Economy

  • Marxist Political Economy

  • Critical Marxist Economy

  • New Neoliberalism Economy

Explanation

Question 33 of 48

-
1

Welche Arten der Neuen Politischen Ökonomie gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Grundlegend: Makroökonomisch geprägte Neue Politische Ökonomie & Mikrooökonomisch geprägte Neue politische Ökonomie

  • Makro: Politische Konjunkturzyklen (Nordhaus) & Wirtschaftswachstum (Olson)

  • Mikro: Demokratie (Downs), Bürokratie (Niskanen), Politische Unternehmer (Wagner), Regulierung (Stigler), Institutionen (Williamson)

  • Grundlegend: Makroökonomisch geprägte Neue Politische Ökonomie, Mesoökonomisch geprägte Neue Politische Ökonomie & Mikrooökonomisch geprägte Neue politische Ökonomie

  • Mikro: Demokratie (Downs), Bürokratie (Niskanen), Politische Unternehmer (Wagner), Politische Konjunkturzyklen (Nordhaus) & Wirtschaftswachstum (Olson)

  • Makro: Demokratie (Downs), Bürokratie (Niskanen), Politische Unternehmer (Wagner), Regulierung (Stigler), Institutionen (Williamson)

Explanation

Question 34 of 48

-
1

Welche Aussagen zu politischer Ökonomie sind richtig? (3)

Select one or more of the following:

  • Wirtschaft & Politik sind interdependente Systeme

  • Politische Steuerungssysteme sind im Bereich der Wirtschaft nicht systemfremd

  • Das politisch-ökonomische Modell für die Bundesrepublik Deutschland hat folgende Punkte als Zentrale Elemente: Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Regulierung & Wähler

  • Wirtschaft & Politische Steuerungssysteme sind im Bereich der Wirtschaft nicht systemfremd

  • Das politisch-ökonomische Modell für die Bundesrepublik Deutschland hat folgende Punkte als Zentrale Elemente: Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Institutionen & Wähler

  • Das politisch-ökonomische Modell & Politik sind interdependente Systeme

Explanation

Question 35 of 48

-
1

Welche Punkte führen laut dem politisch-ökonomischen Modell zu einer Beeinflussung der Wähler*innen durch die Wirtschaft? (3)

Select one or more of the following:

  • Inflation

  • Arbeitslosigkeit

  • Wachstum des realen Einkommens

  • Sinken des realen Einkommens

  • Budgeteinschränkungen

  • Popularität der Regierung

Explanation

Question 36 of 48

-
1

Welche vielfältigen Abstufungen Staatlich-politischen Handelns sind möglich? (3)

Select one or more of the following:

  • direkte Leistungserstellung

  • Regulierung

  • Makt

  • Kooperation mit Externen

  • Gesetzliche Normregelungen

  • Handlungsparameter

Explanation

Question 37 of 48

-
1

Welche Aussagen zu Öffentlichen Unternehmen und regulierte erwerbswirtschaftliche Privatunternehmen stimmen? (2)

Select one or more of the following:

  • Handlungsparameter unterscheiden sich diametral

  • zentral Unterschiede in den Zielhierarchien

  • Spezifität des Inputs

  • Gesetzliche Normregulierungen

  • Fachleute im öffentlichen Dienst

  • Markt

Explanation

Question 38 of 48

-
1

Welche Organisationsformen für öffentliche Leistungsprozesse gibt es nach der Grafik von Wolff? (4)

Select one or more of the following:

  • A - Fachleute im öffentlichen Dienst

  • B - Gesetzliche Normen/ Regulierung

  • C - Markt

  • D - Kooperation mit Externen

  • C - Kooperation mit Externen

  • B - Fachleute im öffentlichen Dienst

Explanation

Question 39 of 48

-
1

Welche Organisationsformen für Öffentliche Leistungsprozesse besitzen laut Wolffs Grafik eine hohe Spezifität des Inputs? (2)

Select one or more of the following:

  • D - Kooperation

  • A - Fachleute im öffentlichen Dienst

  • D - Fachleute im öffentlichen Dienst

  • C - Markt

  • B - Gesetzliche Normen/Regulierung

  • C - Gesetzliche Normen/Regulierung

Explanation

Question 40 of 48

-
1

Welche Parameter gibt es nach dem Modell einer Medieninstitutioonalisierung am Beispiel Rundfunk? (2)

Select one or more of the following:

  • privatwirtschaflich

  • öffentlich-rechtlich

  • Markt & Wettbewerb

  • Gewinnmaximierung

  • Erfüllung der öffentlichen Aufgabe

  • Dominanz

Explanation

Question 41 of 48

-
1

Was fällt unter die Engere Abgrenzung der Staatlichen Regulierung? (2)

Select one or more of the following:

  • Staatliche Regulierungsnormen (Gebote & Verbote)

  • Staatliche Regulierungsinstitutionen

  • Selbst-Regulierungsinstitutionen

  • Physische Restriktionen

  • Informelle Regeln

  • Institutionelle Ko-Regulierung

Explanation

Question 42 of 48

-
1

Welche Punkte nehmen Einfluss auf die Entscheidung eines Regulators? (3)

Select one or more of the following:

  • Ökonomische Argumente

  • Benchmarking

  • Empirische Fakten

  • Gesellschaftliche Fakten

  • Politische Fakten

  • Regulationstheorien

Explanation

Question 43 of 48

1

Welche Punkte nehmen Einfluss auf die Entscheidung eines Regulators? (3)

Select one or more of the following:

  • Gesellschaftliche Argumente

  • Politische Argumente (Konsens)

  • Benchtesting

  • deskriptive Fakten

  • Ökonomische Argumente

  • Polit-ökonomische Fakten

Explanation

Question 44 of 48

-
1

Welche Kooperationsformen zwischen Staat & Privatwirtschaft gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Verhandlung

  • Regulierungsvertrag

  • Beteiligung

  • Krisenkooperation

  • Besoldungsvertrag

  • Kompromissverhandlung

Explanation

Question 45 of 48

-
1

Welche neuen Kooperationsformen zwischen Staat & Privatwirtschaft gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Neokorporatistische Kompromisssysteme

  • Krisenkartelle

  • Kompromisssysteme sind an Vorraussetzungen gekoppelt

  • Im Medienbereich muss solchen Kompromisssystemen mit Skepsis begegnet werden. Grund: mangelnde Organisiertheit und Organisierbarkeit des Publikums

  • Beteiligung

  • Verhandlung

Explanation

Question 46 of 48

-
1

Welche Formen von Institutionen gibt es nach Kiefer & Dietl? (3)

Select one or more of the following:

  • fundamentale Institutionen

  • sekundäre (abgeleitete) Institutionen (Stufe 1)

  • sekundäre (abgeleitete) Institutionen (Stufe n)

  • Obergeordnete Institutionen

  • Grundlegende Institutionen

  • Weiterführende Institutionen

Explanation

Question 47 of 48

-
1

Welche Beispiele für Institutionen & Organisationen am Beispiel Bertelsmann sind korrekt? (3)

Select one or more of the following:

  • fundamentale Institutionen = Menschenrechte

  • sekundäre (abgeleitete) Institutionen (Stufe 1) = Verfassungsrechtliche Kodifizierung der Presse- und Rundfunkfreiheit

  • sekundäre (abgeleitete) Institutionen (Stufe 4) = Journalistische Berufsnormen

  • fundamentale Institutionen = Verfassungsrechtliche Kodifizierung der Presse- und Rundfunkfreiheit

  • fundamentale Institutionen = Journalistische Berufsnormen

  • sekundäre (abgeleitete) Institutionen (Stufe 4) = Menschenrechte

Explanation

Question 48 of 48

-
1

Was fordert Saxer zu Recht vom Wandel der Medienpolitik? (3)

Select one or more of the following:

  • vermehrt wissenschaftliche Reflexion über Theoretisieren von Wandel

  • Zur Befassung mit Medienwandel bedürfe es "vierdimensionaler, hochkomplexer Modelle"

  • Er begründet seine Forderung damit, dass das Mediensystem über sein Produkt Medienkommunikation ein unendlich multideterminiertes System ist.

  • Zur Befassung mit Medienwandel bedürfe es "dreidimensionaler, hochkomplexer Modelle"

  • Er begründet seine Forderung damit, dass Reflexion über Konkretisierung von Wandel Reflexion über Theoretisieren von Wandel essenziell sei

  • vermehrt unwissenschaftliche Reflexion über Theoretisieren von Wandel

Explanation