Welche Aspekte eines deskriptiven Politikbegriffs gibt es? (2)
Politik als menschliches Handeln
Abzielen auf Herstellung & Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln & Entscheidungen
Politik ist kollektives Handeln
Abzielen auf kollektives Handeln unter der Herstellung allgemein verbindlicher Regeln
Politik ist kein menschliches Handeln
Handeln ist Politik
Welche Dimensionen des Politikbegriffes gibt es? (3)
Polity (Rahmen)
Politics (Prozess)
Policy (Inhalt)
Policy (Rahmen)
Politics (Inhalt)
Polity (Prozess)
Ordnen Sie die Anwendung auf Medienpolitik richtig zu? (3)
Polity = strukturelle und institutionelle Bedingungen von Medienpolitik
Politics = Akteure und ihre Einflussnahme auf den Prozess der Herstellung und Durchsetzung von Medienpolitik
Policy = Medienpolitische Regeln und Entscheidungen
Policy = Akteure und ihre Einflussnahme auf den Prozess der Herstellung und Durchsetzung von Medienpolitik
Politics = strukturelle und institutionelle Bedingungen von Medienpolitik
Polity = Medienpolitische Regeln und Entscheidungen
Was trifft auf Akteure zu? (4)
Hat Interessen & verfolgt Ziele
Verfügt über Orientierungen & Ressourcen
Versteht sich selbst als Akteur & wird von anderen als solcher anerkannt
Es kann zwischen Individuellen & kollektiven Akteuren unterschieden werden
Versteht sich selbst als Akteur, wird aber nicht als solcher anerkannt
Kann nicht strategisch handeln
Welche Phasen des Policy-Zyklus gibt es? (3)
Politikevaluation
Problemdefinition
Politikdefinition
Problemevaluation
Evaluationsdefinition
Politikregulierung
Politikformulierung
Politikimplementation
Problemformulierung
Welche Typen politischer Entscheidungen gibt es? (2)
Ebene der Regelsetzung
Ebene der Leistung
Ebene der Distribution
Ebene der Kosten
Ebene der Rechtslage
Ebene der Verwaltung
Welche Ebenen der Regelsetzung gibt es? (3)
restriktiv
regulativ
extensiv
protektiv
distributiv
redistributiv
Welche Merkmale haben Akteure? (3)
kombinieren Strategien
verstehen sich und andere nicht als Akteure
anerkennen Mittel und Ziele
haben Interessen und verfolgen Ziele
haben Orientierungen
verfügen über Ressourcen
Aus welchen Elementen besteht das Modell der industriellen Organisation?
Structure
Conduct
Performance
Construct
Permanence
Contract
Welchen Problemen nimmt sich Medienpolitik an? (3)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Unternehmenszusammenschlüsse
Technische Entwicklungen
Privater Rundfunk
Strukturelle Entwicklungen
Medienpolitische Umsetzungen
Welche Begründungen für Medienpolitische Eingriffe gibt es? (3)
Technische Begründungen
Ökonomische Begründungen
Gesellschaftlich-politische Begründungen
Sozio-ökonomische Begründungen
Politische Begründungen
Ökologische Begründungen
Welche Formen der Privatisierung gibt es? (3)
Organisationsprivatisierung
Vermögensprivatisierung
Aufgabenprivatisierung
Institutionsprivatisierung
Konsumprivatisierung
Kostenprivatisierung
Welche horizontalen Ausweitungen der Medienregulierung gibt es? (3)
Selbstregulierung
Co-Regulierung
Fremdregulierung
Staatliche Regulierung
Medienregulierung
Europäische Regulierung
Welche vertikalen Ausweitungen von Regulierung gibt es? (3)
globale Ebene
europäische Ebene
Staatliche Medienregulierung
Sonderregulierung
Was versteht man unter Politischer Ökonomie der Medien? (4)
Schulensystematik
International Bibliogrphy of Economics
Medienökonomie
Neue Politische Ökonomie
International Bibliogrphy of Business Economics
Neue Medienökonomie
Welche Formen der Neuen Politischen Ökonomie gibt es? (2)
Makroökonomisch geprägte neue Politische Ökonomie
Mikroökonomisch geprägte neue Politische Ökonomie
Mesoökonomisch geprägte neue Politische Ökonomie
Zentralwirtschaftlich geprägte neue Politische Ökonomie
Regulierte neue Politische Ökonomie
International geprägte neue Politische Ökonomie
Welche Elemente sind Teil des politisch-ökonomischen Modell? (4)
Wirtschaft
Staatliche Verwaltung
Regierung
Wähler*innen
Politik
Markt
Welche Abstufungen von Staatliche-politischem Handeln gibt es? (3)
direkte Leistungserstellung
Regulierung
Handelsförderung
Bugeteinschränkungen
Inflation
In welche Ziele lässt sich der Parameter Organisationszweck aufteilen? (3)
Sachziel
Formalziel
Zielhierarchie
Normatives Ziel
Streuungsziel
Kostenziel
Welche Kooperationsformen zwischen Staat & Privatwirtschaft gibt es? (3)
Verhandlung
Regulierungsvertrag
Beteiligung
Kompromiss
Neoliberaler Zusammenschluss
Vergemeinschaftung
Welche Begriffe treffen auf Mikroökonomisch geprägte neue politische Ökonomie zu? (3)
Bürokratie
Politische Unternehmer
Institutionen
Organsisationen
Staat
Politische Konjunkturzyklen
Was trifft auf den Begriff Institutionen zu? (4)
Schriftlich fixierte Regeln
Tradierte Normen & Werte
Ordnung
Beschränkungen/Restriktionen
Welche Positionen im Rahmen der Interpretation von Meinungsfreiheit gibt es? (2)
Ethisch-individualistische Interpretation
utilitaristisch-kollektive Interpretation
öffentlich-rechtliche Interpretation
Ethisch-moralische Interpretation
Ökonomische Interpretation
Sozial-politische Interpretation
Welche Arten von Marktversagen gibt es? (4)
öffentliche Güter
Informationsmängel
externe Effekte
Netzwerkeffekte
ökonomische Effekte
Tributionseffekte
Welche Ursachen für Marktversagen gibt es? (4)
Nicht-Rivalität
Qualitätstransparenz
Economies of Scale
Economies of scope
Rivalität
interne Effekte
Welche Formen der Medienkonzentration gibt es? (4)
horizontale Konzentration
vertikale Konzentration
multimediale Konzentration
konglomerate Konzentration
diagonals Konzentration
Totale Konzentration
Welche Vorteile zu Selbstregulierung sind richtig? (4)
Geschwindigkeitsvorteil
Mehr Fachwissen
kostengünstiger
unabhängig von Landesgrenzen
Zusammenarbeit von Staat & privaten Akteuren
Keine Sanktionen mehr
Welche Kategorien des "International Bibliography of Economics" gibt es? (4)
Dogmengeschichte
Wirtschaftliche Tätigkeit
Öffentlicher Sektor
Weltwirtschaft
Regulierungsmechanismen
Privater Sektor
Welche Elemente gehören zum politisch-ökonomischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland? (4)
Wähler
Welche Möglichkeiten der Organisation bieten sich Theoretisch an? (4)
öffentliche Leistungserstellung durch staatliche oder öffentliche Unternemen
Regulierung des Bereichs
Auslagerung von Teilaufgaben in den privaten Sektor
Überantwortung der Leistungserstellung an den Markt
Regulierung aller Bereiche
Auslagerung von öffentlichen Leistungserstellungen
Wolff nennt zwei Kriterien zur Zuordnung der vier Organisationsmöglichkeiten. Welche sind richtig? (2)
die strategische Relevanz des Outputs
die Spezifität des Outputs
Regulierung des Outputs
Leistungserstellung des Outputs
Auslagerung des Outputs
Überantwortung des Outputs
Welche Teilbereiche des Neuen Institutionalismus gibt es? (4)
Konstitutionenökonomik
New organizational economics
Theorie institutionellen Wandels
Evolutorische Ökonomik
Neue institutionelle Ökonomik
Evolutorische Theorie des Wandels