|
|
Created by melissa_kappler
over 10 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Geologie | Lehre vom Aufbau und der Geschichte der Erde |
| Aufbau der Erde | Erdkern < Erdmantel < Erdkruste |
| Kontinentalkruste | besteht größtenteils aus Granit + relativ alt und mächtig |
| Ozeankruste | besteht größtenteils aus Basalt + relativ jung und relativ geringmächtig |
| Lithosphäre | feste Erdkruste, äußerster Bereich der oberen Erdmantels, ist in mehrere Platten geteilt |
| Asthenosphäre | zähflüssiger oberer Erdmantel, auf der die Platten "schwimmen" |
| Tektonik | Lehre von Bau der Erdkruste und der Bewegung in der Erdkruste |
| Plattentektonik | Lehre von den großräumigen tektonischen Bewegungen in der Erdkruste |
| Tsunami | extrem hohe Wellen hoher Energie an Meeresküsten, die unter anderem durch Seebeben ausgelöst werden können |
| Kontinent-Kontinent-Kollision | führt zu mehrfachen Überschiebungen, zu Falten, sowie zu hohen Gebirgen |
| Subduktion einer ozeanischen Platte an einem Kontinentalrand | führt am Rand des Kontinents zur Ausbildung einer Tiefseerinne, eines Vulkangürtels und Erdbeben |
| Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte | Bildung eines vulkanischen Inselbogens |
| Epirogenese | Hebung, bzw. Senkung der Erdkruste |
| Orogenese | Gebirgsbildung |
| Vulkanische Großformen | - Plattenrand-Vulkanismus - Intraplattenvulkanismus |
| Caldera | großräumiger und weit gespannter Kraterkessel |
| Maar | kraterförmige, rundliche Hohlform, durch explosiven Vulkanismus entstanden (meist Wasser in der Hohlform) |
| Minerale | natürlich vorkommende anorganische Substanzen + bestimmte chemische Zusammensetzung und charakteristische Struktur |
| Gesteine | Aggregat von Mineralen im festen Zustand - verschiedene Zusammensetzung, Eigenschaften und Alter - aus zwei oder mehr Mineralien zusammengesetzt |
| Plutonite | Tiefengesteine, erstarren in der Erdkruste |
| Vulkanite | Ergussgesteine, Lava erstarrt an der Oberfläche |
| marin | im Meer gebildet |
| kontinental | auf dem Festland gebildet |
| aquatisch | in Gewässern des Festlandes gebildet |
| Diagenese | Verfestigung der Gesteine / Bildung von Sedimentgesteinen aus Lockergestein |
| Transgresion | Anstieg des Meeresspiegels |
| Regression | Sinken des Meeresspiegels |
| Anthropozän | Industriealter Ende des 18 Jhd. Seit 200-300 Jahren Veränderung der Umwelt durch den Menschen global |
| Geologische Ressourcen | Ressourcen und Reserven |
| Ressourcen | weltweit vorhandene Gesamtmenge eines Rohstoffes |
| Reserven | Lagerstätten, die bereits entdeckt sind und wirtschaftlich abgebaut werden können |
| fossil | vor Beginn des Holozäns sntstanden |
| Erdgas | Kohlenwasserstoffverbindung, dem Methan (CH4) |
| Erdöl | aus vielen flüssigen Kohlenstoffverbindungen in ketten- und ringförmigen Molekülen |
| Seltene Erden | Metalle der Seltenen Erden (REE - rare earth elements) |
| Exogen | von außen kommend |
| Verwitterung | Veränderung der Gesteine und Minerale im Kontakt mit der Atmosphäre Hydrosphäre Biosphäre |
| Hydration | Anlagerung von Wassermolekülen |
| biologische Verwitterung | chemische und physikalische Verwitterung können durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen verstärkt oder/und ausgelöst werden |
| Verwitterungsstabilität der Minerale is abhängig von: | chemischer Zusammensetzung, Kristallstruktur und Korngröße |
| Verwitterungsbeständigkeit der Gesteine ist abhängig von: | Kristallgröße. Mineralzusammensetzung, und Lagerung |
| Solifluktion | Bodenfließen |
| Rumpffläche | Verebnungsfläche durch Abtragung entstanden |
| Rumpfsteppen | stockwerkartige übereinander angeordnete Rumpfflächen |
| Fußflächen | am fuße von Gebirgen - deutlicher Knick am steileren Rückhang ansetzende Flächen -> allmählich abfallend überleitend zum Vorland |
| Schichtstufen | Entstehung durch Hebung und Schrägstellung von Gesteinsschichten, oberste Schicht sehr widerstandsfähig |
| Karst | Landformen, die durch Lösungsverwitterung und Abfuhr des in Wasser gelösten Materials entstanden sind |
| Doline | ensteht durch die Lösung des Gesteins an der Erdoberfläche |
| Erdfall | Einsturz eines unterirdischen Hohlraums |
| Entwicklung vom Kegel- zum Tutmkrast | durch seitliche Korrosion (Korrosionsformen = Lösungsformen) |
| Detersion | Erosion durch im Eis eingebettete Gesteinsfragmetne, die am Boden des Gletschers mitgeführt werden und das anstehende Gestein schrammen und abschleifen |
| Detraktion | sich bewegendes Eis hebt die Gesteinsstücke, die durch Frostsprengung gelockert wurden und führt sie mit |
| Exaration | Erneutes Abschieben bereits abgelagerten Schutts durch wieder vorgerückte Gletscher |
| Moränen | Ablagerung von Material, das der Gletscher transportiert hat |
| Fluvioglaziale Ablagerungen | Unter Mitwirkung von Schmelzwasser entstanden |
| Os | wallartige Schmelzwasserablagerungen des Eises |
| Kame | Aufschüttungsform entstanden zwischen Toteiskörpern |
| Canyon | Bildung durch fluviale Erosion in eine Ebene mit horizontal lagernden Schichten unterschiedlicher Härte |
| Kerbtal | im Gegensatz zur Schlucht sind hier Hänge vorhanden |
| Deflation | Auswehung von Lockermaterial durch Wind |
| Korrasion | Abtragung von Gestein durch vom Wind mitgeführter Sandkörper |
| LÖSS | - äolisches Sediment -besteht aus Schluff - hoher Anteil an Quarz und Kalk |
| Küste | Grenzraum zwischen Land und Meer, der durch marine und subearische Kräfte geformt wird |
| Brandungsplattformen = Abrasionsplattformen | Meerwärts schwach geneigte Felsrampe unterliegt der marinen Abrasion bis maximal 10 m Wassertiefe |
| Abrasion | flächenhafte Erosion durch das Meer |
| Strandhaken | eine in Richtung der Strandversetzung langgestreckte Sadaufschüttung |
| Nehrung | schmale, langgestreckte Landzunge die eine Meeresbucht ganz oder fast abschließt |
| Haff | durch Strandversetzung abgeschnürter Meeresteil |
| Bodden | seichte Meeresbucht an einer Flachküste, durch postglazialen Meeresanstieg abgetrennt |
| Fjord | glaziale Rinnen am Meer, die durch Gebirgsgletscher im Festgestein entstanden sind |
| Böden | UMWANDLUNGSPRODUKT mineralischer und organischer Substanzen - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt -Lebensraum für höhere Pflanzen und Bodenorganismen |
| Pedosphäre | - Gesamtheit der Böden an der Erdoberfläche - Durchdringungskomplex von Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre und Anthroposphäre |
| Körnung = Textur | Aufteilung der einzelnen Partikel im Boden nach korngrößen |
| Bodenart | Gemisch aus verschiedenen Korngrößen |
| Exsudate | Ausscheidungen |
| Frichwasservolumen | Süßwasser |
| Feldkapazität (FK) | Wasserkapazität = max. Haftwassermenge |
| Nutzbare Feldkapazität (nFK) | pflanzenverfügbares Wasser in den Mittelporen |
| Wasserspannung (pF) | Gesamtheit der Bindungskräfte in den Poren |
| Bodengefüge = Bodenstruktur | Verbindung von Elementarbestandteilen durch verschiedene Substanzen und Kräfte, sowie Bildung von Agregaten |
| Makrogefüge | visuell erkennbar |
| Mikrogefüge | nur mikroskopisch erkennbar |
| Acker pH-Wert | infolge Kalkung neutral, oder schwach sauer |
| Grünland pH-Wert | meist schwach sauer |
| Wald pH-Wert | je nach Ausgangsgestein und Vegetation von sauer bis neutral |
| Pufferung | Eigenschaft des Bodens, trotz Zufuhr von H+- oder OH- -Ionen den pH-Wert zunächst nicht zu ändern |
| Verlehmung | Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Tonmineralen |
| Verbraunung | Silikat -> Verwitterung -> Neubildung von Eisenoxiden |
| Ionenasutausch | Kationen und Anionen können von Bodenteilchen reversibel an ihren Oberflächen angelegt werden |
| Austauscher | Huminstoffe, Tonminerale, und Oxide |
| Kationenaustausch | negativ geladene Oberfläche kann Kationen anlagern |
| Anionenaustausch | positiv geladene Oberflächen können Anionen anlagern |
| Bodenökologie | "Wissenschaft von den Beziehungen der im Boden lebenden Organismen zueinander sowie ihrer Umwelt" |
| Humusform | A-Horizont + organische Auflagen |
| Rhizosphäre | unmittelbare Umgebung der Wurzeln |
| Mykorrhiza | Pilzwurzel |
| Bodenverbreitung und Bodengeographie | Einstehung und Verbreitung verschiedener Bodentypen und Bodengesellschaften |
| Pedon | kleinster dreidimensionaler Ausschnitt aus der Pedosphäre |
| Polypedon = Peotop | mehrere Peda gleicher Bodenformen |
| Pedokomplexe | mehrere Peda mit verschiedenen Bodenformen |
| Bodengesellschaft | verschiedene Bodenformen innerhalb einer Bodenlandschaft |
| Bodenlandschaft | Gesamtheit der Bodengesellschaften einer Landschaft |
| Bodenregion | Bodengesellschaft mit Bezug zu geologisch-geomorphologischen Rahmenbedingungen |
| Horizont A | Mineralischer Oberboden mit Akkumulation organischer Substanz + Verarmung an mineralischer Substanz + an Humus |
| Horizont B | Mineralischer Unterbodenhorizont, im Vergleich zum Ausgangsgestein farblich verändert |
| Horizont C Cv Cn | Mineralischer Untergrundhorizont, Ausgangsgestein verwittert unverwittert |
| Podsolierung | Verlagerung u. a. von Eisenionen und Fulvosäuren in Form von Komplexen |
| Komplex | Organischer Ligand + Metallkation |
| Podsol: primär | entsteht aus silikatarmen, quarzreichen Substraten aus einem Ranker oder Regosol |
| Podsol: sekundär | ensteht aus einem anderen Bodentyp, wie etwa Braunerde oder Parabraunerde, bei starker Versauerung |
| Redoximorphose | durch Redoxprozesse hervorgerufene Oxidations- und Reduktionsmerkmale |
| Oxidationsmerkmale | Rostflecken, Konkretionen |
| Reduktionsmerkmale | Bleichzonen |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.