|
|
Created by Daniela Eglseer
over 3 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Wie werden NOMEN noch genannt? | Hauptwort Substantiv Namenwort |
| Was bezeichnet ein Nomen? | Nomen bezeichnen ... KONKRETA (=Lebewesen, Gegenstände) und ABSTRAKTA (=Gedachtes, Gefühltes). |
| Wie werden Nomen immer geschrieben? | Nomen werden IMMER mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben. |
| Was kann man vor ein Nomen setzen? | Vor ein Nomen kann man einen ARTIKEL (Begleiter) setzen. |
| Was sind konkrete Nomen? | Lebewesen Pflanzen Gegestände Eigennamen |
| Was sind abstrakte Nomen? | Gefühle, Empfindungen Gedachtes, unsichtbare Dinge Begriffe |
| Warum gehören die Nomen zu den VERÄNDERBAREN Wortarten? | Nomen sind VERÄNDERLICH. Sie können im SINGULAR oder PLURAL stehen und sie können in verschiedene FÄLLE gesetzt werden. |
| Woran kann man ein NOMEN erkennen? | ARTIKEL und GENUS (Geschlecht): maskulin, feminin, neutrum NUMERUS (Zahl): Singular und Plural DEKLINATION (Beugung): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ |
| Was versteht man unter dem GESCHLECHT eines Nomens? | Nomen werden nach dem Geschlecht (= GENUS) eingeteilt und erkennt man am ARTIKEL: maskulin = männlich (DER) feminin = weiblich (DIE) neutrum = sächlich (DAS) |
| Was versteht man unter der ZAHL eines Nomens? | Zahl (= NUMERUS) Nomen können im SINGULAR (= Einzahl) oder PLURAL (= Mehrzahl) stehen. |
| Was versteht man unter der DEKLINATION eines Nomens? | Setzt man ein Nomen in seine vier FÄLLE, so nennt man das DEKLINATION (= Beugung). Dabei verändern sich der ARTIKEL und die ENDUNG. |
| Wie heißen die vier FÄLLE des Nomens? | FÄLLE (= Kasus) des Nomens: 1. Fall Nominativ (WER?) 2. Fall Genitiv (WESSEN?) 3. Fall Dativ (WEM?) 4. Fall Akkusativ (WEN?) |
| Woran erkenne ich, dass ein Nomen großzuschreiben ist? | Erkennbar am vorangestellten ARTIKEL, PRONOMEN oder einer bestimmten NACHSILBE (-ung, -heit, -keit, -tum, -schaft, -nis). |
| Was versteht man unter dem Begriff Nominalisierung eines Verbes? | Die Verwendung von VERBEN als Nomen, indem man einen ARTIKEL oder eine PRÄPOSITION und einen Artikel vor das Verb stellt. |
| Was versteht man unter dem Begriff Nominalisierung eines Adjektivs? | Die Verwendung von ADJEKTIVEN als Nomen, indem man einen ARTIKEL oder ein unbestimmtes ZAHLWORT vor das Adjektiv stellt. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.