Chalkogene

Description

Mind Map on Chalkogene, created by Nadine Winkler on 23/05/2020.
Nadine Winkler
Mind Map by Nadine Winkler, updated more than 1 year ago
Nadine Winkler
Created by Nadine Winkler over 5 years ago
4
0

Resource summary

Chalkogene
  1. Sauerstoff
    1. Vorkommen
      1. Gesamtgehalt in der Erdrinde, Hydro-und Atmosphäre: 49,4% w/w
        1. in der Erdrinde 46,% w/w
          1. in trockener Luft als O2: 23,9% (w/w)
            1. Gebunden z.B. in H2O, Mineralien (Oxide, Silicate, Carbonate)
            2. Allotrope
              1. Disauerstoff ("Sauerstoff")
                1. Ozon
                  1. (Tetra- und Octasauerstoff)
                2. Eigenschaften
                  1. farb-,geschmack-,geruchlos
                    1. unterhält Verbrennungen
                    2. Darstellung
                      1. Darstellung nach Priestley (Labor)
                        1. 2 HgO --400°C-> 2Hg + O2
                        2. Thermolyse von KClO3, KNO3 und KMnO4 (Labor)
                          1. KClO3 --400°C-> KCl + 3 KClO4 --500°C-> 4KCl + 3O2
                            1. 2KNO3--240°C-> 2KNO2 + O2
                              1. 10KMnO4 --240°C-> 3K2MnO4 + 2K2O*7MnO2 + 6O2
                              2. Linde-Verfahren (technisch)
                                1. Fraktionierte Destillation von Luft
                                2. Katalytische Zersetzung von H2O2 (Labor)
                                  1. 2 H2O2 --MnO2-> 2H2O + O2
                                  2. Elektrolyse (technisch und Labor)
                                    1. 2H2O --> 2H2 + O2
                                  3. Verwendung
                                    1. Medizin
                                      1. Technik
                                        1. Stahl-Industrie
                                          1. Schweißen
                                            1. Raketenteibstoff
                                              1. Oxidationsmittel
                                          2. Schwefel
                                            1. Vorkommen
                                              1. elementar
                                                1. gebunden
                                                  1. als Sulfid
                                                    1. Kiese FeS2
                                                      1. Glanze PbS
                                                        1. Blende ZnS
                                                        2. als Sulfat
                                                          1. in Steinkohle
                                                            1. in Erdöl, Erdgas
                                                              1. in lebenden Organismen
                                                                1. im menschlichen Körper (essentiell)
                                                                  1. in Aminosäuren
                                                                    1. in Coenzymen, Enzymen und Vitaminen
                                                                      1. andere Planzeninhaltsstoffe (Tränen-Zwiebeln)
                                                                  2. Eigenschaften
                                                                    1. reaktionsfreudiges Element
                                                                      1. reagiert heftig mit Metallen
                                                                        1. höheren Temperaturen - vielen Halb- und Nichtmetallen
                                                                        2. acht gliedriger Ring
                                                                          1. Kronenform
                                                                          2. Darstellung
                                                                            1. Frasch-Verfahren (aus Schwefel-Lagern)
                                                                              1. Claus-Verfahren
                                                                                1. H2S + 3/2 O2 --> 2H2S + SO2 + H2O
                                                                                  1. 2 H2S + SO2 --250°C--Kat--> 3S + 2H2O
                                                                              2. Selen
                                                                                1. Eigenschaften
                                                                                  1. mehrere Modifikationen
                                                                                    1. "metallisches" graues Se
                                                                                      1. stabilste Modifi
                                                                                      2. Halbleiter
                                                                                      3. Verwendung
                                                                                        1. Glasindustrie, Pigmente, Photokopierer
                                                                                          1. Se als Spurenelement
                                                                                          2. Herstellung
                                                                                            1. aus dem Flugstaub (Kontaktverfahren)
                                                                                            2. Vorkommen
                                                                                              1. in den Spuren von sulfialischen Erz
                                                                                            3. Tellur
                                                                                              1. Eigenschaften
                                                                                                1. nur "metallische" Modifikation
                                                                                                  1. Halbleiter
                                                                                                  2. Verwendung
                                                                                                    1. Photokopierer
                                                                                                      1. Herstellung von CdTe
                                                                                                      2. Herstellung
                                                                                                        1. aus dem Anoden bei der Cu-Raffination
                                                                                                        2. Vorkommen
                                                                                                          1. in den Spuren von sulfialischen Erz
                                                                                                        Show full summary Hide full summary

                                                                                                        Similar