Barock (1600-1750)

Description

Mind Map on Barock (1600-1750), created by melaniehenkel on 18/01/2014.
melaniehenkel
Mind Map by melaniehenkel, updated more than 1 year ago
melaniehenkel
Created by melaniehenkel almost 12 years ago
932
2

Resource summary

Barock (1600-1750)
  1. geschichtliche Ereignisse
    1. 30-Jähriger Krieg (1618-1648)
      1. Seuchen
        1. Hungersnot
        2. Entwicklung zum Absolutismus
          1. neues politisches System
          2. Ständegesellschaft
            1. Privilegien des Adels
          3. Religion
            1. Vorstellung d. Mittelalters durch Reformation
              1. 30-jähriger Krieg => erstmals Religionskrieg
                1. Zerissenheit und Widersprüchlichkeit
                2. Gesellschaft
                  1. barocke Mode
                    1. Weltfreude
                      1. ausgefallene Gewänder
                        1. Perrücken
                        2. barocke Kunst
                          1. gegensätzlich
                            1. lebensfroh
                              1. Kargheit, Todesvorstellungen
                          2. spezifische Textsorten
                            1. Emblem
                              1. 3 Teile
                                1. Überschrift: lat. oder greich,
                                  1. Zentrum: symbolhaftes Bild
                                    1. Unterschrift (Erklärung des Bildes meist in Versen)
                                  2. Figurengedicht
                                    1. Gedichtform aus der Antike
                                      1. Schriftbild des Textes => Gegenstand
                                        1. symbolische/direkte Beziehung zum Inhalt
                                    2. Literatur
                                      1. Barockautoren => Vorbild deutscher Dichter
                                        1. Literarische Zentren
                                          1. Fürstenhöfe
                                            1. Städte mit Schulen/Unis
                                            2. Leistungen der Barockdichter
                                              1. Entwicklung neuhochdeutscher Literatursprache
                                                1. Entfaltung literarischer Gattungen/ Formen
                                                2. mächtigste Poeten
                                                  1. Martin Opitz
                                                    1. Georg Philipp Harsdörffers
                                                    2. Poesie wendet sich an Verstand (nicht Gefühl)
                                                    3. Merkmale
                                                      1. Metaphern
                                                        1. insistierende Nennung
                                                          1. Idee aus verschiedenen Blickwinkeln
                                                          2. spezieller Satzbau
                                                            1. keine Konjunktionen
                                                              1. kein Subjekt/Prädikat
                                                            2. Motive
                                                              1. Carpe Diem
                                                                1. Nutze den Tag
                                                                2. Vanitas
                                                                  1. Misserfolg
                                                                    1. Vergänglichkeit
                                                                    2. Memento Mori
                                                                      1. Bedenke, dass du stirbst
                                                                    Show full summary Hide full summary

                                                                    Similar