ÖNORM Straßenschreibung (Info)

Description

Hinweise und Regeln zur ÖNORM-gerechten Schreibung von Straßennamen
HLW Windhager
Note by HLW Windhager, updated 5 months ago More Less
Bettina M.
Created by Bettina M. over 7 years ago
HLW Windhager
Copied by HLW Windhager 5 months ago
2
0

Resource summary

Page 1

Für die ÖNORM-gerechte Schreibung von Straßennamen gibt es vier Regeln. Auch die Scheibweise von Hausnummern ist genormt. Durch Klick auf die folgenden Bilder kannst du diese Regeln nacheinander betrachten. Tipp: Überlege dir zu jeder Regel eigene Straßennamen oder finde Straßen in deinem Umfeld, die dazupassen. Übrigens - wundere dich nicht, wenn dir beim nächsten Spaziergang nicht normgerechte Straßenschilder auffallen :)

Page 2

Regel 1: Das Bestimmungswort (also jenes Wort, nach dem die Straße benannt ist) ist unverändert.

Page 3

Regel 2: Das Bestimmungwort ist verändert, hat also eine zusätzliche Endung o. Ä.

Page 4

Regel 3: Der Straßenname besteht aus mehrteiligen (zusammenhängenden) Bestimmungswörtern.

Page 5

Regel 4: Der Straßenname besteht (fast) nur aus dem Bestimmungswort bzw. mehreren Bestimmungswörtern. Ein Grundwort wie beispielsweise "Straße", "Weg", "Platz", "Gasse", "Allee" ... ist nicht vorhanden.

Page 6

Regel für Hausnummern:

Show full summary Hide full summary

Similar

ÖNORM Straßenschreibung (Übung)
Bettina M.
ÖNORM Straßenschreibung (Info)
E DU
ÖNORM Straßenschreibung (Info)
HLW Windhager
ÖNORM Straßennamen (Übung)
Bettina M.
ÖNORM Abkürzungen (Info)
Bettina M.
ÖNORM Straßenschreibung (Übung)
E DU
ÖNORM Empfängeranschriften (Info)
Bettina M.
ÖNORM Empfängeranschriften (Übung 1)
Bettina M.
ÖNORM Empfängeranschriften (Übung)
Bettina M.
ÖNORM Mittelstrich (Übung)
Bettina M.
ÖNORM Wortersatzzeichen (Übung)
Bettina M.