Question
Tiefziehfehler
Das Tiefziehergebnis wird durch die [blank_start]Einflussgrößen 1. Und 2. Ordnung[blank_end] bestimmt. Treten Fehler im Umformprozess auf, ist es wichtig die Ursache und die dazugehörige Gegenmaßnahme zu bestimmen, sodass der weitere Prozess fehlerfrei ablaufen kann. Eines der häufigsten Tiefziehfehler stellt die [blank_start]Faltenbildung[blank_end], sowohl 1. Und 2. Ordnung, dar. Falten 1. Ordnung werden häufig durch zu [blank_start]geringe Niederhalterkraft[blank_end] oder durch [blank_start]unvollständige Schließung[blank_end] des Niederhalters verursacht. Folgend treten diese Fehler zuerst im Flanch auf und werden im weiteren Ziehprozess in die Zarge gezogen. Im Gegensatz dazu treten Falten 2. Ordnung auf, wenn die [blank_start]freie Umformzone[blank_end], also der Bereich zwischen Stempel und Ziehring, zu [blank_start]groß[blank_end] ist. Die Ursache von [blank_start]Bodenreißern[blank_end] ist die zu [blank_start]hohe Tiefziehkraft[blank_end], die die Festigkeit des Werkstückes überschreitet und dadurch Fehler auftreten. Gründe hierfür sind unter anderem eine zu hohe Niederhalterkraft oder ein zu kleiner Ziehspalt. Zu [blank_start]Große Reibverhältnisse[blank_end] zwischen Werkstück, Niederhalter und Ziehring sind ebenfalls möglicher Verursacher von Bodenreißern.
Neben zu kleinem Ziehspalt ist ein zu [blank_start]großer Ziehspalt[blank_end] ebenfalls von Nachteil, da hier negative Veränderungen in der Zarge stattfinden. Ursache dafür sind ungünstiger Blechzuschnitt, mangelhafte Schmierung und Verschleiß der Stempel.