Question 1
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Nicht nur Täter, sondern auch Opfer einer mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlung können sich auf den Identitätsschutz berufen, wenn die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind.
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche werden vor Strafgerichten geltend gemacht.
-
Eine betroffene Person kann (wenn die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind) parallel zu einem zivilrechtlichen Verfahren in derselben Sache auch ein medienrechtliches Entschädigungsverfahren führen.
-
Anspruchsgegner ist der Medieninhaber.
Question 2
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche können nach dem Tod des Betroffenen nicht erstmals geltend gemacht werden.
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche sind zivilrechtliche Ansprüche.
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche können nur gegenüber periodischen Medien geltend gemacht werden.
-
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen können nicht nur inländische, sondern auch ausländische Medieninhaber zur Zahlung eines medienrechtlichen Entschädigungsanspruches verurteilt werden.
Question 3
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Medienrechtliche Entschädigungsansprüche ersetzen nur den immateriellen Schaden.
-
Der Anspruch steht auch zu, wenn die Äußerung in einem Medium veröffentlicht wurde, das nicht periodisch ist.
-
Der Anspruch steht nur zu, wenn der Medieninhaber eine natürliche Person ist.
-
Medienrechtliche Entschädigungsansprüche werden von Strafgerichten zugesprochen.
Question 4
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Gegen wahre Tatsachenbehauptungen kann es keinen medienrechtlichen Entschädigungsanspruch geben.
-
Medienrechtliche Entschädigungsansprüche müssen zunächst mit einem außergerichtlichen Aufforderungsschreiben geltend gemacht werden.
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung erlischt, sobald die Verurteilung des Betroffenen rechtskräftig ist.
-
Der Schutz gegen identifizierende Berichterstattung kommt nicht nur Verbrechensopfern zugute
Question 5
Question
Welche der folgenden Aussagen zum medienrechtlichen Entschädigungsanspruch zum Schutz der Unschuldsvermutung ist/sind richtig?
Answer
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung ist völker- und verfassungsrechtlich geboten.
-
Auf den Schutz der Unschuldsvermutung können sich Täter und Opfer berufen.
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung gilt nur bis zu jenem Zeitpunkt, an dem eine Person von einem Strafgericht rechtskräftig verurteilt wird.
-
Ein medienrechtlicher Entschädigungsanspruch wegen Verletzung der Unschuldsvermutung besteht nicht, wenn der Betroffene die Tat gegenüber einem Medium eingestanden und das nicht widerrufen hat.
Question 6
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung kann auch nach der Urteilsverkündung weitergelten.
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche sind zivilrechtliche Ansprüche.
-
Der Anspruch richtet sich gegen denjenigen, der die Äußerung verfasst hat.
-
Die Höhe des Entschädigungsbetrags hängt von Umfang und Verbreitung der Veröffentlichung ab.
Question 7
Question
Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen Entschädigungsansprüchen ist/sind richtig?
Answer
-
Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haltung) kann gem § 6 MedienG gegen den Medieninhaber vorgehen, wenn sie durch ein Medium einer von Amts wegen zu verfolgenden mit Strafe bedrohten Handlung falsch verdächtigt wird.
-
Die medienrechtlichen Entschädigungsansprüche haben den Vorteil, dass neben dem materiellen Schaden auch der immaterielle Schaden ersetzt wird.
-
Der Schutz der Unschuldsvermutung gilt bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Richter das Urteil verkündet
-
Sowohl Opfer als auch Täter können sich unter bestimmten Voraussetzengen auf den „Schutz vor Bekanntgabe der Identität in besonderen Fällen“ berufen.
Question 8
Question
Wem widerfährt der Identitätsschutz bei der Berichterstattung?
Answer
-
Opfer
-
Kinder vom Opfer
-
Eltern vom Opfer
-
Eltern vom Täter
-
Tatverdächtiger
-
Täter
Question 9
Question
Welche der folgenden Aussagen zum medienrechtlichen Entschädigungsanspruch des "Identitätsschutzes" ist/sind richtig?
Answer
-
Sind die im Medium veröffentlichten Angaben nicht geeignet, in einem nicht unmittelbar informierten größeren Personenkreis zum Bekanntwerden der Identität der Person zu führen, steht der Anspruch nicht zu.
-
Werden durch die Veröffentlichung von Angaben über eine Person, die verdächtigt wird, eine mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlung gesetzt zu haben, schutzwürdige Interessen der Person verletzt, hat der Betroffene jedenfalls Anspruch auf medienrechtliche Entschädigung, wenn keiner der Ausnahmegründe des Absatz 3 einschlägig ist.
-
Nicht nur Täter, sondern auch Opfer einer mit gerichtlichen Strafe bedrohten Handlung können sich auf diesen Anspruch berufen, wenn die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind.
-
Werden in U-Bahn-Stationen Plakate aufgehängt, auf denen Fotos sowie Angaben zu einer Person abgedruckt sind, die verdächtigt wird, eine mit gerichtlicher Strafe bedrohte Handlung gesetzt zu haben, hat die betroffene Person Anspruch auf medienrechtliche Entschädigung, sofern die Veröffentlichung der Angaben nicht amtlich veranlasst war.
Question 10
Question
In einer Fernsehsendung über einen bekannten Schauspielerwird auch dessen (der Öffentlichkeit bisher nicht bekannte) COVID-19-Erkrankungund dessen leichtsinniges Verhalten, das möglicherweise zur Ansteckung geführt hat, thematisiert. Der Schauspieler ist empört und will rechtlich dagegen vorgehen. Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen (Entschädigungs-)Ansprüchen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Der Schauspieler könnte sich sinnvollerweise auf den Identitätsschutz berufen.
-
Der Schauspieler hat keinen Anspruch auf Gegendarstellung.
-
Der Schauspieler könnte sich sinnvollerweise auf den Schutz des höchstpersönlichen
Lebensbereichs berufen.
-
Der Schauspieler könnte dagegen sinnvollerweise vorgehen, indem er eine Verletzung seines Namensrechtes geltend macht.
Question 11
Question
In einer Radiosendung über einen gefeierten Schauspieler wird auch dessen (der Öffentlichkeit bisher nicht bekannte) frühere Krebserkrankung erörtert. Der Schauspieler ist empört und will rechtlich dagegen vorgehen. Welche der folgenden Aussagen zu den medienrechtlichen (Entschädigungs-)Ansprüchen ist/sind in diesem Zusammenhang richtig?
Answer
-
Der Schauspieler könnte sich sinnvollerweise auf den Identitätsschutz berufen.
-
Der Schauspieler könnte sich sinnvollerweise auf den Schutz der Ehre berufen.
-
Der Schauspieler hat einen Anspruch auf Gegendarstellung.
-
Der Schauspieler könnte sich sinnvollerweise auf den Schutz des höchstpersönlichen
Lebensbereichs berufen.