Question 1
Question
Sie lesen im Standard, dass Neuseeland im Sommer 2021 aufgrund einer einzigen Corona-Ansteckung direkt den Lockdown ausgerufen hatte. Sie sprechen anschließend mit ihren Freunden darüber, wie sie diese Entscheidung finden und ob das für Österreich auch eine Option sein könnte.
Welche der folgenden Theorien beschreibt den Effekt am besten?
Question 2
Question
Versteht man unter der sogenannten Ambiguitätstoleranz?
Answer
-
Die Mehrdeutigkeitstoleranz gilt es zu vermeiden. Anstelle dessen sollte man vielmehr auch für schwere Fragen klare und eindeutige Antworten erwarten -- selbst wenn diese auch mal falsch sein können.
-
Es gibt nicht immer nur eine klare, allzeitlich überdauernde richtige Antwort. Man muss mit Unsicherheit umgehen können und diese auch auszuhalten lernen.
-
Beschreibung des Phänomens, dass viele Menschen gegenüber Intoleranz tolerant sind.
-
Man muss allen Forschern und Forscherinnen gegenüber tolerant begegnen.
Question 3
Question
Was versteht man unter dem Begriff der „Open Sciences“?
Answer
-
Open Science garantiert, dass kein bestimmtes Mindest-Alter zum Forschen vorgegeben wird.
-
Open Science versucht, den Prozess und die Ergebnisse der Wissenschaftransparent, nachvollziehbar und allen zugänglich zu machen.
-
Open Science ermöglicht, dass jeder/jede Forscher:in nach willkürlichem Belieben forschen kann - solange man dies offen tut.
Question 4
Question
Welche der folgenden Effekte können in die Kategorie der Kognitionen eingeordnet werden?
Question 5
Question
Was wird unter der sogenannten Trias der Medien verstanden?
Answer
-
Medienschaffende, Medienkonzerne, und Werbewirtschaft.
-
Gefühle, Gedanken und Meinungen bezüglich Medien.
-
Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Medieneffekte.
-
Die Unterteilung in Selektion, Rezeption und Effekte bezüglich Medien.
Question 6
Question
Was kann als ein Beispiel für interpersonale Kommunikation genannt werden?
Answer
-
Das Rezipieren einer Fernsehserie.
-
Face-to-Face Kommunikation zwischen zwei Menschen.
-
Das Rezipieren einer Radiosendung.
-
Das Aussenden eines Artikels an ein großflächigeres Publikum.
Question 7
Question
Was versteht man unter dem sogenannten „Third-Person-Effekt“?
Answer
-
Die Annahme, dass andere Menschen durchaus von Medieneffekten betroffen sind, man selbst jedoch weitestgehend nicht.
-
Die Annahme, dass es grundsätzlich keine Medieneffekte auf Menschen gibt
-
Die Annahme, dass im Durchschnitt nur jede dritte Person von Medieneffekten betroffen ist.
-
Die Annahme, dass sich Medieneffekte grundsätzlich auf alle Menschen auswirken.
Question 8
Question
Welches Feld untersucht die Kultivierungsforschung?
Answer
-
Sie untersucht, welche Vorstellungen Menschen über die Welt haben.
-
Sie untersucht, inwieweit sich das Verhalten von Menschen durch Medien beeinflussen lässt.
-
Sie untersucht, inwiefern sich Medien auf das Wohlbefinden von Menschen auswirken.
-
Sie untersucht, welche unterschiedlichen Kulturen sich im Laufe der Zeit etabliert haben.
Question 9
Question
Stimmt es, dass Medieneffekte innerhalb des letzten Jahrhunderts immer gleich stark bzw. schwach eingeschätzt wurden?
Question 10
Question
In welcher Theorie wird der Mensch als Blackbox verstanden?
Answer
-
In dem Uses-And-Gratifications-Ansatz.
-
In der Theorie der Media Malaise.
-
In der Theorie des Agenda-Settings.
-
In der Theorie des Behaviorismus.
Question 11
Question
Ist das Phänomen der Medienpanik ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, hauptsächlich entstanden durch das Aufkommendes Smartphones?
Question 12
Question
Was besagt die Feldtheorie von Lewin?
Answer
-
Sie besagt, dass jede Person sich mit einem bestimmten Umfeld umgibt, es präselektiert, und daher entsprechend handelt.
-
Sie besagt, dass Medieneffekte nur auf bestimmte Personen aus bestimmten Feldern wirken und daher unterschiedlich sind.
-
Sie besagt, dass das Verhalten einer Person ein (nicht näher definiertes) Zusammenspiel von sowohl Personenfaktoren als aus Situationsgegebenheiten ist
Question 13
Question
Welche Komponenten gehören der ABC-Theorie an?
Answer
-
Affection, Behavior, Control
-
Attention, Behavior, Control
-
Affect, Behavior, Cognition
-
Attribute, Behavior, Cognition
Question 14
Question
Was versteht sich unter dem sogenannten „Fundamentalen Attributionsfehler“?
Answer
-
Darunter versteht sich, dass Menschen dazu neigen, das Verhalten von anderen Personen auf deren Person zu attribuieren, nicht aber auf deren jeweilige Situation, wie sie es wahrscheinlich bei sich selbst tun würden.
-
Darunter versteht sich, dass Menschen dazu neigen, das Verhalten von anderen Personen auf deren Situation zu attribuieren, nicht aber auf deren Person, wie sie es wahrscheinlich bei sich selbst tun würden.
-
Darunter versteht sich, dass Menschen dazu neigen, keinerlei Empathie für andere Menschen aufzubringen.
-
Darunter versteht sich, dass Menschen dazu neigen, sich selbst schlechter einzuschätzen als andere Menschen.
Question 15
Question
Was versteht sich unter einer Korrelation?
Answer
-
Eine Korrelation beschreibt nur, dass es einen Zusammenhang zwischen a und b gibt, nicht aber die Wirkrichtungen
-
Eine Korrelation beschreibt, wie a auf b wirkt.
-
Eine Korrelation beschreibt, dass es einen gerichteten Zusammenhang zwischen a und b gibt.
-
Eine Korrelation beschreibt, wie b auf a wirkt.
Question 16
Question
Was beschreibt die Moderation?
Answer
-
Die Moderation beschreibt, wie stark ein Effekt tatsächlich ist.
-
Die Moderation beschreibt die Wirkrichtung zwischen a und b.
-
Die Moderation besagt, dass der Zusammenhang zwischen a und b niemals von einer Drittvariable abhängig sein kann.
-
Die Moderation beschreibt die Interaktion zwischen mindestens zwei Variablen.
Question 17
Question
Welches Medium kann als das älteste Medium unserer Zeiten verstanden werden?
Answer
-
Das Buch kann als das älteste Medium der Menschheitsgeschichte begriffen werden.
-
Der Brief kann als das älteste Medium unserer Zeitgeschichte verstanden werden
-
Schriften auf Pergament Papier können als das älteste Medium der Menschheitsgeschichte verstanden werden
-
Die Face-To-Face Kommunikation kann als ältestes Medium der Menschheitsgeschichte verstanden werden.
Question 18
Question
Was besagt das sogenannte „Rieplsche Gesetz“?
Answer
-
Das `Rieplsche Gesetz´ besagt, dass es zwar unterschiedliche Bedeutungsgewichte von Medien in ihrer Zeitgeschichte gibt, diese aber niemals von neu aufkommenden Medienformen gänzlich ersetzt oder verdrängt werden.
-
Das `Rieplsche Gesetz´ besagt, dass Medien im Laufe der Zeit aus der Gesellschaft verschwinden werden.
-
Das `Rieplsche Gesetz´ besagt, dass Medien im Laufe der Zeit von neuen Medienformen gänzlich ersetzt oder verdrängt werden.
-
Das `Rieplsche Gesetz´ besagt, dass Medien immer Teil der menschlichen Gesellschaft sein werden.
Question 19
Question
Welche der Aussagen umschreibt den sogenannten „Matthäus Effekt“ am besten?
Answer
-
Wer gibt, dem wird gegeben.
-
Wer hat, der gibt nicht.
-
Wer hat, dem wird gegeben.
-
Wer nicht hat, dem wird gegeben.
Question 20
Question
Welche drei Arten der Uses & Gratifications gibt es?
Answer
-
Gratifications Expected, Gratifications Sought, Gratifications Obtained
-
Gratifications Expected, Gratifications Sought, Gratifications Denied
-
Gratifications Expected, Gratifications Found, Gratifications Obtained
-
Gratifications Expired, Gratifications Bought, Gratifications Obtained
Question 21
Question
Von welchen Annahmen geht die sogenannte „Mood Management“-Theorie aus?
Answer
-
Menschen sind keine Hedonisten, streben den Zustand der Homöostase an.
-
Menschen sind Hedonisten, und streben den Zustand der Homöostase an.
-
Menschen sind Hedonisten, und lehnen den Zustand der Homöostase ab.
-
Menschen sind keine Hedonisten, und lehnen den Zustand der Homöostase ab.
Question 22
Question
Lina ist an der Universitätsbibliothek und kann sich nicht entscheiden, welches der vor ihr liegenden Büchern sich am besten für ihre Seminararbeit eignen würde. Sie wägt diese nacheinander ab, und entscheidet sich anschließend für eines der Bücher. Zu welchem Teil der Medien-"Trias" kann dieser Vorgang zugeordnet werden?
Answer
-
Dieser Vorgang kann in den Prozess der Medienevaluation zugeordnet werden.
-
Dieser Vorgang kann in den Prozess der Medienselektion zugeordnet werden.
-
Dieser Vorgang kann in den Prozess der Medienrezeption zugeordnet werden.
-
Dieser Vorgang kann in den Prozess der Medieneffekte zugeordnet werden.
Question 23
Question
Um die Intensität der Zuwendung an ein Medium messen zu können, bietet es sich an, die Nutzungsdauer des jeweiligen Mediums als Kriterium heran zu ziehen. Allerdings ist dieses allein nicht aussagekräftig genug, um die Intensität der Aufmerksamkeit vollständig erfassen zu können. Daher werden hierfür als Ergänzung oft Selbstberichte der Rezipient:innen hinzugezogen. Welches Problem geht allerdings mit Selbstberichten oft einher?
Answer
-
Die Reliabilität ist häufig gering oder zumindest reduziert.
-
Sie sind oft zu valide, was zu Problemen in der statistischen Berechnung führen kann (insb. multiple Regression).
-
Sie basieren auf Prospektion, was hier nicht erwünscht ist.
-
Sie basieren auf Introspektion, was hier nicht erwünscht ist.
Question 24
Question
Leo studiert Kommunikationswissenschaften. Er hat als Nebenfach „Einführung in die Rechtswissenschaften" belegt. Er besucht nun seine allererste Vorlesung des Nebenfachs, ist aber eigentlich total übermüdet, da er letzte Nacht bis in die späten Stunden für eine Prüfung der KoWi gelernt hat. Die Professorin setzt für ihre Vorlesung sehr viele rechtswissenschaftliche Grundlagen voraus, das Zuhören fällt Leo also schwer. Welche Aussage beschreibt Leos Zustand ambesten?
Answer
-
Hierbei findet keine Überforderung statt, weil der „Cognitive Load" Leos Kapazitäten nicht überschreitet
-
Hierbei findet eine Überforderung statt, da der „Cognitive Load" Leos Kapazitäten überschreitet.
-
Hierbei findet eine Überforderung statt, obwohl der „Cognitive Load" Leos Kapazitäten eigentlich nicht überschreitet.
-
Hierbei findet keine Überforderung statt, da Leos Kapazitäten nicht wegen des „Cognitive Loads", sondern wegen der Übermüdung überschritten werden.
Question 25
Question
Welche Faktoren fördern zufolge der „Self-Determination-Theory“ die sogenannte intrinsische Motivation?
Answer
-
Compliance, Autonomy, Relatedness
-
Competence, Audience, Relatedness
-
Competence, Autonomy, Reliability
-
Competence, Autonomy, Relatedness
Question 26
Question
Wie kann der sogenannte „Flow-Zustand“ entstehen?
Answer
-
Der „Flow-Zustand“ kann dann entstehen, wenn das Anforderungsniveau über Kompetenzen und Ressourcen liegt.
-
Der „Flow-Zustand" kann dann entstehen, wenn das Anforderungsniveau für die Person so niedrig ist, sodass sie der Tätigkeit ganz einfach nachgehen kann.
-
Der „Flow-Zustand" kann dann entstehen, wenn das Anforderungsniveau genau den eigenen Kompetenzen und Ressourcen der Person entspricht.
-
Der „Flow-Zustand" kann dann entstehen, wenn das Anforderungsniveau zwar über den Kompetenzen der Person,nicht aber über den Ressourcen dieser liegt
Question 27
Question
Lara war eine Zeit lang davon überzeugt, dass ihr `Wiener Schnitzel´ aus Prinzip definitiv nicht schmeckt. Schließlich lässt sie sich von ihrer Freundin dennoch überzeugen, zumindest einmal davon zu probieren. Es stellt sich heraus, dass es Lara eigentlich sehr gut schmeckt, und `Wiener Schnitzel´ wird nun zu ihrem neuen Lieblingsessen. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
Answer
-
Es handelt sich hierbei sowohl um eine Einstellungsänderung, als auch um eine Einstellungsverkehrung.
-
Es handelt sich hierbei nur um eine Einstellungsverkehrung, nicht aber um eine Einstellungsänderung.
-
Es handelt sich hierbei weder um eine Einstellungsänderung, noch eine Einstellungsverkehrung.
-
Es handelt sich hierbei nur um eine Einstellungsänderung, nicht aber um eine Einstellungsverkehrung.
Question 28
Question
Worin liegt der Unterschied zwischen der `Balance-Theorie´ und der `Kognitiven Dissonanz-Theorie´?
Answer
-
Die Balance-Theorie ist eine spezifischere Ausgestaltung der Kognitiven Dissonanz-Theorie, da sie sich auf mindestens zwei Personen und deren Einstellungen und Verhalten fokussiert.
-
Die Balance-Theorie ist eine spezifischere Ausgestaltung der Kognitiven Dissonanz-Theorie, da sie sich auf eine Person und deren Einstellung und Verhalten fokussiert.
-
Die Kognitive Dissonanz-Theorie ist eine spezifischere Ausgestaltung der Balance-Theorie, da sie sich auf eine Person und deren Einstellung und Verhalten fokussiert.
-
Die Kognitive Dissonanz-Theorie ist eine spezifischere Ausgestaltung der Balance-Theorie, da sie sich auf mindestens zwei Personen und deren Einstellungen und Verhalten fokussiert.
Question 29
Question
Louis ist ein überzeugter Kunde der Marke Apple und kauft seit Jahren deren Produkte. Heute trifft er sich mit seinem Freund Andreas und die beiden unterhalten sich über das neue iPhone. Andreas hingegen ist überzeugter Samsung Anhänger und nutzt dementsprechend in elektronischer Hinsicht nur die Produkte der Marke Samsung. Die beiden unterhalten sich über das neu erschienene iPhone. Andreas findet, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des iPhones nicht stimmt, und berichtet Louis davon. Was löst diese Situation in Louis Kopf nach dem Ansatz der Balance-Theorie vermutlich aus?
Answer
-
Louis mag zwar seinen Freund an sich, da Andreas aber nicht mit der Einstellung von Louis gegenüber Apple Produkten übereinstimmt, entsteht eine gewisse Spannung für Louis.
-
Diese Situation löst weder Konsistenz noch Inkonsistenz bei Louis aus.
-
Da Louis seinen Freund an sich mag, entsteht dadurch eine Form der Konsistenz in Louis Kopf.
-
Da Louis zwar seinen Freund an sich mag, geht keine Spannung in Louis daraus hervor.
Question 30
Question
Felix isst für sein Leben gerne Fastfood, weiß aber auch, dass das auf die Dauer eigentlich nicht wirklich gesund für seinen Körper ist. Nachdem er sich weder motivieren kann, sein Essverhalten grundsätzlich umzustellen, noch seine Einstellung, dass FastFood ungesund ist, zu verändern, bleiben Felix einige weitere Lösungen übrig, um mit der kognitiven Dissonanz in seinem Kopf umgehen zu können. Welche der folgenden alternativen Lösungen wären zufolge der Theorie der kognitiven Dissonanz des Weiteren möglich?
Answer
-
Er kann erklären, dass sein Vater ein ähnliches Essverhalten hat, und bis zu seinem jetzigen Alter gesund geblieben ist. Daraus resultierend kann er folgern, dass Fastfood zwar eventuell ein gewisses Risiko für die Gesundheit darstellt, aber auch keine absolute Gewissheit darüber herrscht.
-
Er kann sich immer wieder mit gesundem Essen konfrontieren, und hoffen, dass er es dann lieber mag.
-
Er kann sich daran erinnern, dass sein Onkel aufgrund ungesunder Ernährung Diabetes-Typ-Zwei bekommen hat, und daher ungesunde Ernährung auch für ihn ein Risiko darstellt.
-
Er sollte auf jeden Fall Essberatungsstellen vermeiden
Question 31
Question
Welche Aussage ist bezüglich der „Sozial-kognitiven-Lerntheorie“ zutreffend?
Answer
-
Menschen lernen ausschließlich über unmittelbar erlebte Belohnung oder Bestrafung. Ihr Verhalten sowie ihre Einstellung werden je nach Belohnung oder Bestrafung konditioniert.
-
Das Verhalten und dessen Konsequenz aus dem Umfeld müssen für den Lernprozess der Beobachter:innen nicht salient sein.
-
Menschen lernen ausschließlich durch die Beobachtung des Umfelds und entwickeln daraus entsprechend Einstellung und Verhalten.
-
Menschen können auch anhand der Beobachtung ihres Umfelds Verhalten und Einstellung erwerben, und müssen daher nicht alles am eigenen Körper erleben.
Question 32
Question
Sophie ist begeisterte Hobby-Fotografin und setzt sich daher in ihrer Freizeit viel mit dem Thema der Fotografie auseinander. Sie überlegt seit einiger Zeit, sich eine neue Kamera anzuschaffen. Als sie abends gemütlich vor dem Fernseher sitzt, kommt eine Werbebotschaft einer bekannten Kameramarke. Welche kognitive Route wird Sophie nach der ELM-Theorie mit großer Wahrscheinlichkeit nehmen, während sie den Werbespot der Kamera rezipiert?
Answer
-
Sie wird vermutlich nicht die zentrale Route wählen, da sie bereits in den letzten Wochen mit dem Gedanken einerneuen Kameraanschaffung gespielt hat, und der kognitive Prozess daher abgeschlossen ist.
-
Sie wird vermutlich die periphere Route wählen, da sie mit dem Thema eigentlich nichts am Hut hat.
-
Sie wird vermutlich die periphere Route wählen, da sie bereits in den letzten Wochen mit dem Gedanken einer neuen Kameraanschaffung gespielt hat.
-
Sie wird vermutlich die zentrale Route wählen, da sie bereits in den letzten Wochen mit dem Gedanken einer neuen Kameraanschaffung gespielt hat.
Question 33
Question
Welche der folgenden Aussagen über das „Elaboration Likelihood Model“ ist korrekt?
Answer
-
Es handelt sich meist um einen bewussten, aktiven Versuch eine Einstellungsänderung bei den Rezipient:innen hervorzurufen
-
Die Botschaften, welche von den Rezipient:innen entweder zentral oder peripher verarbeitet werden, können ausschließlich verdeckt auftreten.
-
Die Botschaften, welche von den Rezipient:innen entweder zentral oder peripher verarbeitet werden, können ausschließlich offen und klar erkennbar auftreten.
-
Es handelt sich niemals um einen bewussten, aktiven Versuch eine Einstellungsänderung bei den Rezipient:innen hervorzurufen
Question 34
Question
Die Annahmen über Medienwirkungen haben sich im Laufe der Zeit häufig verändert. Von welcher Medienwirkung geht man gemäß der Agenda-Setting-Theorie aus?
Answer
-
Die Medienwirkungen variieren, je nach Person und deren Situation.
-
Die Medienwirkungen auf die Einstellungen einer Person sind eher stark.
-
Die Medienwirkungen auf die Einstellungen einer Person sind eher schwach, auf die Themenagenda einer Person eher stark.
-
Die Medienwirkungen auf die Themen-Agenda einer Person sind eher schwach.
Question 35
Question
Nach wie vor berichten österreichische Medien täglich über die Covid-19-Pandemie. Allerdings gibt es unterschiedliche Darstellungsarten, wie nützlich und effizient ein weiterer Lockdown in der Republik tatsächlich ist. Die einen Medien sprechen vom "Einsperren der Bürger", die anderen von "Lebensrettenden Maßnahmen". Mit welcher Theorie lässt sich dieunterschiedliche Berichterstattung beschreiben?
Answer
-
Auf die Framing-Theorie
-
Auf die Hostile-Media-Theorie
-
Auf die Kultivierungs-Theorie
-
Auf die Media-Malaise-Theorie
Question 36
Question
Immer wenn Alex von der Schule nachhause kommt, schaut er täglich nachmittags ein bis zwei Stunden fern. Sein Freund Max besitzt mittlerweile keinen Fernseher mehr und informiert sich meist, wenn überhaupt, über das Radio. Als Alex sich mit Max über einen kürzlich zurückliegenden Banküberfall in ihrer Ortschaft unterhält, kristallisiert sich heraus, dass Alex und Max eine unterschiedliche Auffassung davon haben, wie häufig sich kriminelle Delikte wie diese in ihrer Realität ereignen. Alex glaubt, dass diese extrem häufig vorkommen. Max denkt, dass dies nur selten geschieht.Welche Theorie erklärt die unterschiedliche Auffassung über die Häufigkeit von Kriminalitätsvorkommen am besten?
Answer
-
Die Uses-and-Gratifikation-Theorie erklärt den Unterschied der Auffassungen am besten.
-
Die Hostile-Media-Theorie erklärt den Unterschied der Auffassungen am besten.
-
Die Kultivierungstheorie erklärt den Unterschied der Auffassungen am besten.
-
Die Media-Malaise-Theorie erklärt den Unterschied der Auffassungen am besten
Question 37
Question
Welcher Kritikpunkt ist in Bezug auf die Media-Malaise-Theorie im Sinne von Wirkung & Ursache des Medienkonsums zutreffend?
Answer
-
Die Media-Malaise-Theorie kann nur die Kausalität, nicht aber die Korrelation erklären.
-
Die Media-Malaise-Theorie kann sowohl die Korrelation, sowie auch dessen Kausalität erklären.
-
Die Media-Malaise-Theorie kann zwar die Korrelation, aber nicht dessen Kausalität erklären.
-
Die Media-Malaise-Theorie kann weder die Korrelation, noch dessen Kausalität erklären.
Question 38
Question
Marja besucht die 12.Klasse im Gymnasium, ihre Eltern haben beide studiert und legen großen Wert darauf, dass Marja sich in Form von klassischen Medien über tagesaktuelles Geschehen informiert. Lea ist im gleichen Alter wie Marja, arbeitet allerdings seit vier Jahren und hat daher die Schule zum frühestmöglichen Zeitraum beendet. Marja und Lea treffen sich im Wartezimmer ihres Hausarztes und bekommen ausschließlich medizinische Fachzeitschriften zum Lesen. Welches Szenario entwickelt sich gemäß der Wissenskluft-Theorie?
Answer
-
Ist der Inhalt der Zeitschrift-Artikel sehr einfach, wird Lea verhältnismäßig mehr an Wissen zugewinnen können als Marja.
-
Ist der Inhalt der Zeitschrift-Artikel sehr komplex, wird Marja weniger an Wissen zugewinnen können als Lea.
-
Ist der Inhalt der Zeitschrift-Artikel sehr einfach, wird Lea weniger an Wissen zugewinnen können als Marja
-
Lea und Marja werden in etwa gleich viel neues Wissen aus den Artikeln erwerben können.
Question 39
Question
Andreas ist überzeugter Rapid-Fan und liest daher täglich den Sport-Teil einer lokalen Tageszeitung. Nachdem Rapid das Spiel am vergangenen Samstag verloren hat, und darüber auch in der Tageszeitung berichtet wird, stößt das Ganze bei Andreas auf Unmut. Seiner Meinung nach, wird der Sieg der gegnerischen Mannschaft in dem Artikel völlig überzogen und unverhältnismäßig positiv dargestellt. Andreas ist also überzeugt, dass die Zeitung die Seite der Gegnermannschaft um einiges positiver darstellt, als die Position von Rapid- und das vollkommen unbegründeter Weise. Welche Theorie kann dieses Phänomen am besten erklären?
Answer
-
Die Media-Malaise-Theorie kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die Wissenskluft-Theorie kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die Kultivierungs-Theorie kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die Hostile-Media-Theorie kann dieses Phänomen am besten erklären.
Question 40
Question
Welche Aussage über den Umgang mit Datenmaterial ist zutreffend?
Answer
-
Daten müssen zwar kritisch überprüft werden, können aber nicht kategorisch abgelehnt werden, und sind daher oft sinnvoll.
-
Jegliche Form der Daten muss angenommen werden, da diese immer objektiv sind.
-
Jegliche Form der Daten müssen abgelehnt werden, da diese niemals objektiv sein können.
Question 41
Question
Welche Aussage ist gemäß der "Two-Step-Flow-Theorie" zutreffend?
Answer
-
Indem sich Menschen mit Personen aus ihrer nahen sozialen Umgebung austauschen, können sie lernen, unterschiedliche Meinungen in der Gruppe zu akzeptieren und diese ggf. auch anzunehmen.
-
Medieneffekte sind gemäß dieser Theorie sehr groß, da sich die Menschen sehr oft über die Inhalte der Medien austauschen.
-
Durch die Instabilität der eigenen Einstellung können Menschen Konflikte in ihrer Umgebung besser vermeiden.
-
Medieneffekte sind gemäß dieser Theorie eher gering, da sich Menschen aufgrund des „Confirmation-Biases" ohnehin meist nur mit Medieninhalten auseinander setzen, welche ihren Einstellungen entsprechen.
Question 42
Question
Sie treffen sich mit Kolleginnen an der Uni, um sich über den neusten Klatsch und Tratsch austauschen zu können. Ihre Freundin Sophie berichtet angeregt über die neu verkündeten Covid-19-Maßnahmen der Bundesregierung, deren Verkündigung sie live auf einer Pressekonferenz im Internet mitverfolgt hat. Sie gibt anschließend eine Bewertung dazu ab. Sie und ihre weiteren Kolleginnen hören gespannt zu und schließen sich der Meinung von Sophie an. Welche Theorie kann diesen Sachverhalt am besten beschreiben?
Answer
-
Die "Schweige-Spiral-Theorie" kann diesen Sachverhalt am besten beschreiben.
-
Die "Silent-Majority-Theorie" kann diesen Sachverhalt am besten beschreiben.
-
Die "Silent-Minority-Theorie" kann diesen Sachverhalt am besten beschreiben.
-
Die "Two-Step-Flow-Theorie" kann diesen Sachverhalt am besten beschreiben
Question 43
Question
Auf einem Stadtfest treffen Sie auf ehemalige Schulkollegen, welche Sie seit ihrem Abschluss nicht mehr gesehen haben. Sie schließen sich der Gruppe an und unterhalten sich angeregt über die alten Zeiten in der Schule. Als schließlich das Thema des Veganismus zur Sprache kommt, stellt sich heraus, dass fast alle am Tisch mittlerweile auf fleischhaltige Nahrung verzichten. Sie hingegen essen je doch nach wie vor ab und an gerne ein Stück Fleisch. Um eine unangenehme Situation zu vermeiden, entschließen Sie sich, sich nicht zu dem Thema zu äußern. Welche Theorie kann dieses Verhalten am besten erklären?
Answer
-
Die "Theorie der Schweigespirale" kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die "Theorie der Silent-Majority" kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die "Theorie der Silent-Minority" kann dieses Phänomen am besten erklären.
-
Die "Third-Person-Effekt-Theorie" kann dieses Phänomen am besten erklären.
Question 44
Question
Welche Aussage ist bezüglich der "Third-Person-Effekt-Theorie" korrekt?
Answer
-
Medien beeinflussen mich, andere aber weitgehend nicht.
-
Medien beeinflussen andere, mich aber weitgehend nicht.
-
Der Third-Person-Effekt ist bei höherer Mediennutzung stärker.
-
Gemäß dieser Theorie unterschätzt man sich selbst, und überschätzt die Risiken von Medienangeboten.
Question 45
Question
Welche Aussage bezüglich der Diffusion- und Innovationstheorie ist korrekt?
Answer
-
Es gibt bei der Übernahme von Innovationen sechs Phasen.
-
Es gibt bei der Übernahme von Innovationen vier unterschiedliche Typen.
-
Sie ist ausschließlich auf medialen Kontext anwendbar.
-
Sie ist sehr vielseitig anwendbar, auch außerhalb des medialen Kontextes.
Question 46
Question
Im Laufe der Zeit hat sich die Annahme über die Stärke der Medienwirkungen ständig verändert. Im Zusammenhang mit der Two-Stop-Flow-Theorie stellt sich die Frage, ob bei dieser eher starke oder eher schwache Medieneffekte angenommenwerden. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
Answer
-
Nachdem Medieneffekte sich ständig ändern, kann man auch bei dieser Theorie keine allzeitlich gültige Aussage über Medieneffekte treffen.
-
Bei dieser Theorie geht man von eher starken Medieneffekten aus, da das interpersonale Verhalten kaum eine Rolle spielt.
-
Bei dieser Theorie geht man von eher schwachen Medieneffekten aus, da das interpersonale Verhalten eine größere Rolle spielt.
-
Bei dieser Theorie geht man von eher schwachen Medieneffekten aus, da das interpersonale Verhalten kaum eine Rolle spielt.
Question 47
Question
Welche der folgenden Theorien wird in der Vorlesung nicht zu dem Segment der Medieneffekte gezählt?
Question 48
Question
Welche der folgenden Aussagen über die Feld-Theorie ist korrekt?
Answer
-
Das Verhalten einer Person ist das Resultat der Interaktion von Mensch zu Mensch.
-
Das Verhalten einer Person ist das Resultat der Interaktion von Mensch und Umwelt.
-
Das Verhalten einer Person ist das Resultat der Interaktion von Opinion Leader und Opinion Follower.
-
Das Verhalten einer Person ist das Resultat der Interaktion von Situation und Umwelt.
Question 49
Question
Letztes Jahr haben sich Anfang Januar in den USA dramatische Ereignisse zugetragen, als das Kapitol von Trump Anhänger:innen gestürmt wurde. Daraus haben sich einige Debatten ergeben, inwiefern Twitter hierbei kausaler Auslöser dieser Ereignisse war. Welche der folgenden Theorien lässt sich am wenigsten nutzen, um die damaligen Ereignisse zu verstehen?
Answer
-
Elaboration Likelihood Model.
-
Die Framing Theorie.
-
Die Two-Step-Flow Theorie.
-
Die Schweige-Spirale Theorie.
Question 50
Question
Welche der folgenden Aussagen über Medien ist zutreffend?
Answer
-
Medieneffekte sind aufgrund der "Ratio" des Mensches im 21. Jahrhundert quasi auszuschließen.
-
Unter bestimmten Umständen, können bestimmte Inhalte, für bestimmte Menschen, bisweilen starke Effekte hervorbringen; im Regelfall sind Effekte aber eher klein.
-
Medieneffekte können grundsätzlich nicht untersucht werden, daher lässt sich darüber keine Aussage treffen.
-
Seit dem Aufkommen der "Sozialen Netzwerke" sind Medieneffekte dramatisch gestiegen