Jourwa Einheit 1,2,3,4

Description

Quiz on Jourwa Einheit 1,2,3,4, created by Koster Laura on 26/01/2025.
Koster Laura
Quiz by Koster Laura, updated 9 months ago
Koster Laura
Created by Koster Laura 9 months ago
155
2

Resource summary

Question 1

Question
Welche Themen stehen im Fokus der Vorlesung "Journalismus im Wandel"? (3)
Answer
  • Politischer Wandel.
  • Gesellschaftlicher Wandel.
  • Technologischer Wandel.
  • Ökonomischer Wandel.
  • Historischer Wandel.
  • Kultureller Wandel.

Question 2

Question
Welche Einflussebenen werden im Forschungsfeld des Journalismus berücksichtigt? (3)
Answer
  • Makroebene (Gesellschaft und Politik).
  • Mesoebene (Organisationale Strukturen).
  • Mikroebene (Individuelle Akteure).
  • Metaebene (Weltweite Trends).
  • Nanoebene (Individuelles Handeln).
  • Ökonomische Ebene (Finanzstrukturen).

Question 3

Question
Welche Schlüsselfragen behandelt die Vorlesung? (3)
Answer
  • Wie beeinflusst Wandel den Journalismus?
  • Ist Wandel im Journalismus positiv oder negativ?
  • Welche Technologien prägen den Journalismus?
  • Welche Rolle spielen Familienstrukturen im Journalismus?
  • Wie wirkt sich der Populismus auf den Journalismus aus?
  • Welche Akteursstrukturen sind dominant?

Question 4

Question
Was sind Schlüsselbegriffe der Vorlesung? (3)
Answer
  • Gesellschaft.
  • Demokratie.
  • Technologie.
  • Qualität im Journalismus.
  • Historischer Kontext.
  • Professionalisierung des Journalismus.

Question 5

Question
Welche Herausforderungen im Journalismus werden thematisiert? (3)
Answer
  • Finanzielle Probleme.
  • Politische Herausforderungen.
  • Sinkendes Vertrauen in Medien.
  • Einfluss sozialer Netzwerke.
  • Technologischer Wandel.
  • Rückgang lokaler Berichterstattung.

Question 6

Question
Was kennzeichnet das Ziel der Vorlesung? (3)
Answer
  • Vertiefung des Wissens zur Rolle des Journalismus.
  • Entwicklung praktischer journalistischer Fähigkeiten.
  • Förderung kritischen wissenschaftlichen Denkens.
  • Diskussion historischer Aspekte des Journalismus.
  • Analyse des interdisziplinären Einflusses
  • Prognosen zur Zukunft des Journalismus erstel

Question 7

Question
Welche klassischen Theorien werden in der Vorlesung behandelt? (3)
Answer
  • Rollentheorie.
  • Gatekeeping.
  • Nachrichtenwerte.
  • Moralische Panik
  • Systemtheorie.

Question 8

Question
Welche Probleme beeinflussen die Anwendbarkeit klassischer Theorien im Journalismus? (3)
Answer
  • Multidimensionalität.
  • Aktualitätsverlust.
  • Veraltete Datenquellen.
  • Fehlende Anwendung internationaler Ansätze.
  • Unzureichende empirische Studien.
  • Fokussierung auf historische Kontexte.

Question 9

Question
Warum ist ein interdisziplinärer Ansatz in der Journalismusforschung wichtig? (3)
Answer
  • Er bietet neue Perspektiven auf Produktion und Wirkung von Journalismus.
  • Er ist notwendig, um journalistische Rollen kritisch zu analysieren.
  • Er ersetzt klassische Theorien vollständig.
  • Er berücksichtigt wirtschaftliche Einflussfaktoren.
  • Er fördert die Integration technologischer Innovationen.

Question 10

Question
Welche Disziplinen tragen zur interdisziplinären Journalismusforschung bei? (3)
Answer
  • Psychologie.
  • Biologie.
  • Soziologie.
  • Politikwissenschaften
  • Witschaftswissenschaften

Question 11

Question
Was beschreibt das Konzept der „Moralischen Panik“? (3)
Answer
  • Eine soziale Gruppe wird als Gefahr für die moralische Ordnung angesehen.
  • Medien fördern diese Panik durch sensationszentrierte Berichterstattung.
  • Moralische Paniken entstehen nur durch soziale Medien.
  • Beispiele umfassen Berichterstattung über Kindsmissbrauch oder Geflüchtete.
  • Sie entstehen ausschließlich in politischen Kontexten.

Question 12

Question
Was sind Kritikpunkte an der Indexing-Hypothese? (3)
Answer
  • Das Modell wurde ursprünglich für die USA entwickelt.
  • Die Hypothese ist auf alle politischen Systeme anwendbar.
  • Unklarheit, was Unstimmigkeiten im Regierungslager definiert.
  • Indexing wird durch interne Debatten in der Regierung beeinflusst.
  • Die Hypothese berücksichtigt keine kulturellen Unterschiede.

Question 13

Question
Welche Aspekte umfasst Boundary Work im Journalismus? (3)
Answer
  • Technologische Entwicklungen (z. B. Social Media).
  • Ökonomische Einflussfaktoren (z. B. Werbung).
  • Politische Einflussnahmen (z. B. staatliche Kontrolle).
  • Kulturelle Verschiebungen durch Minderheitenformate.
  • Wissenschaftliche Objektivität.

Question 14

Question
Was ist Negativity Bias im Journalismus? (3)
Answer
  • Eine Betonung negativer Nachrichten in der Berichterstattung.
  • Ein Konflikt mit journalistischen Werten wie Objektivität.
  • Die stärkere Reaktion von Menschen auf negative Stimuli.
  • Der Fokus auf persönliche Geschichten in der Berichterstattung.
  • Eine Strategie zur Erhöhung der Zuschauerzahlen.

Question 15

Question
Welche Merkmale charakterisieren Moralische Paniken? (3)
Answer
  • Übertreibung des tatsächlichen Problems durch Medien.
  • Eine anhaltende gesellschaftliche Debatte über moralische Werte.
  • Identifikation eines „Folk Devils“, der für die Krise verantwortlich gemacht wird.
  • Eine langsame und langfristige Eskalation.
  • Kurzfristige mediale Aufmerksamkeit mit intensivem Fokus.

Question 16

Question
Was sind Beispiele für Moralische Paniken in der Berichterstattung? (3)
Answer
  • Diskussionen um die Auswirkungen von Videospielen auf Jugendliche.
  • Skandale um Umweltverschmutzung durch Unternehmen.
  • Berichterstattung über Flüchtlingsbewegungen als Bedrohung.
  • Fokus auf Prominente und deren Lebensstil.
  • Sensationsberichterstattung über Jugendkriminalität.

Question 17

Question
Welche zentrale Annahme macht die Indexing-Hypothese? (2)
Answer
  • Medien orientieren sich an Konflikten innerhalb der Regierung.
  • Journalisten berichten unabhängig von politischen Eliten.
  • Medien berichten bevorzugt über populäre Themen.
  • Medien spiegeln die Bandbreite politischer Meinungen wider, wenn interne Konflikte existieren.
  • Die Hypothese ignoriert internationale Konflikte.

Question 18

Question
Was sind Schwächen der Indexing-Hypothese? (3)
Answer
  • Sie berücksichtigt keine internationalen Kontexte.
  • Sie ignoriert die Autonomie von Journalisten.
  • Sie erklärt keine Krisensituationen ohne Regierungsunstimmigkeiten.
  • Sie wurde empirisch umfassend bestätigt.
  • Sie ist zu stark auf den US-amerikanischen Kontext beschränkt.

Question 19

Question
Welche Rolle spielt Boundary Work im Journalismus? (3)
Answer
  • Abgrenzung gegenüber externen Einflüssen wie Politik oder Werbung.
  • Schaffung von neuen journalistischen Genres durch technologische Entwicklungen.
  • Förderung von Unabhängigkeit und professionellen Standards.
  • Konzentration auf Entertainment statt Information.
  • Integration von Bürgerjournalismus.

Question 20

Question
Was treibt Boundary Work im Journalismus an? (3)
Answer
  • Technologische Innovationen wie soziale Medien.
  • Ökonomische Zwänge wie Werbeeinnahmen.
  • Rückgang der Zuschauerzahlen bei traditionellen Medien.
  • Gesetzliche Regulierungen, die Medieninhalte kontrollieren.
  • Zunehmender Einfluss internationaler Akteure.

Question 21

Question
Welche Effekte hat Negativity Bias auf die Nachrichtenrezeption? (3)
Answer
  • Negative Nachrichten bleiben länger im Gedächtnis.
  • Positive Nachrichten haben eine stärkere emotionale Wirkung.
  • Menschen reagieren schneller auf negative Stimuli.
  • Negativität erhöht die Aufmerksamkeit der Rezipienten.
  • Negativität führt zu einer Abwertung des Nachrichtenformats

Question 22

Question
Was sind Gründe für Negativity Bias im Journalismus? (3)
Answer
  • Negativität erzeugt höhere Einschaltquoten
  • Negative Ereignisse gelten als relevanter für die Gesellschaft.
  • Positive Berichterstattung wird von Journalisten bevorzugt.
  • Negative Nachrichten spiegeln ein höheres Konfliktpotenzial wider.
  • Negative Berichterstattung hat keine Auswirkungen auf die Rezeption.

Question 23

Question
Was sind klassische Forschungsmethoden in der Journalismusforschung? (3)
Answer
  • Interviews.
  • Inhaltsanalyse
  • Computergestützte Inhaltsanalyse.
  • Ethnographische Methoden.
  • Mixed-Methods Designs

Question 24

Question
Welche Probleme klassischer Forschungsmethoden werden angesprochen? (3)
Answer
  • Beschränkte Erklärungskraft bei multidimensionalen Themen.
  • Fehlende Anwendbarkeit in neuen Medienumgebungen.
  • Zu starker Fokus auf qualitative Methoden.
  • Eingeschränkte Vergleichbarkeit durch unterschiedliche Länderstudien.
  • Hoher Zeit- und Kostenaufwand

Question 25

Question
Was zeichnet ein Feldexperiment in der Journalismusforschung aus? (3)
Answer
  • Es untersucht journalistisches Verhalten in einer kontrollierten Laborumgebung.
  • Es untersucht Verhalten unter realen Bedingungen.
  • Es kombiniert qualitative und quantitative Methoden.
  • Es analysiert journalistisches Verhalten anhand von Big Data.
  • Es testet Hypothesen direkt in redaktionellen Kontexten.

Question 26

Question
Welche Ergebnisse brachte das Beispiel „Eye-Tracking im Journalismus“ hervor? (2)
Answer
  • Visualisierungen werden geschätzt, wenn sie gut integriert sind.
  • Infografiken haben unabhängig von der Geschichte großen Einfluss.
  • Der Nutzen von Infografiken hängt von ihrer Verständlichkeit ab.
  • Eye-Tracking zeigt die Aufmerksamkeit auf Text statt Bild.

Question 27

Question
Was sind Eigenschaften computergestützter Inhaltsanalysen? (3)
Answer
  • Sie ermöglichen die Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Sie analysieren ausschließlich audiovisuelle Inhalte.
  • Sie können Ergebnisse mit manueller Analyse ergänzen.
  • Sie erfassen politische und gesellschaftliche Trends in Echtzeit.
  • Sie sind für qualitative Analysen ungeeignet.

Question 28

Question
Welche Methoden zählen zu den „neuen Methoden“ in der Journalismusforschung? (3)
Answer
  • Feldexperiment.
  • Psycho-physiologische Messungen.
  • Computergestützte Inhaltsanalyse.
  • Befragungen von Experten.
  • Netzwerk-Analysen.

Question 29

Question
Was beschreibt Netzwerk-Analysen in der Journalismusforschung? (3)
Answer
  • Analyse der Interaktionen von Akteuren in sozialen Medien.
  • Untersuchung journalistischer Inhalte in Echtzeit.
  • Fokus auf die Verbreitung und Diskussion von Nachrichten auf Plattformen wie Twitter.
  • Experimentelle Tests von Nachrichtenformaten.
  • Messung der Wirksamkeit von Hashtags in Diskussionen.

Question 30

Question
Welche Vorteile bieten Mixed-Method-Designs in der Journalismusforschung? (2)
Answer
  • Sie kombinieren qualitative und quantitative Ansätze.
  • Sie reduzieren den Forschungsaufwand erheblich.
  • Sie ermöglichen eine umfassendere Analyse komplexer Phänomene.
  • Sie sind besonders gut für standardisierte Experimente geeignet.

Question 31

Question
Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung computergestützter Inhaltsanalysen? (2)
Answer
  • Schwierigkeiten bei der Interpretation großer Datenmengen.
  • Begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Software.
  • Fehlende Vergleichbarkeit mit manuellen Analysen.
  • Gefahr der Überbetonung von quantitativen Daten.

Question 32

Question
Was sind Ziele psycho-physiologischer Messungen in der Journalismusforschung? (2)
Answer
  • Erfassung emotionaler Reaktionen auf journalistische Inhalte.
  • Analyse der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung.
  • Vergleich von Nutzerverhalten in traditionellen und digitalen Medien.
  • Ermittlung von Nutzungsmustern auf sozialen Plattformen.

Question 33

Question
Was unterscheidet Feldexperimente von Laborstudien? (3)
Answer
  • Feldexperimente werden unter realen Bedingungen durchgeführt.
  • Laborstudien bieten eine höhere externe Validität.
  • Feldexperimente testen Hypothesen in natürlicher Umgebung.
  • Laborstudien untersuchen journalistisches Verhalten ohne externe Einflüsse.
  • Feldexperimente sind ausschließlich auf qualitative Methoden beschränkt.

Question 34

Question
Welche Aspekte beleuchtet das Modell der „Mediensysteme“ nach Hallin und Mancini (2004)? (4)
Answer
  • Entwicklung von Medienmärkten.
  • Politischer Parallelismus.
  • Grad der globalen Digitalisierung.
  • Journalistischer Professionalisierungsgrad
  • Grad und Art der staatlichen Intervention.

Question 35

Question
Welche Dimensionen beeinflussen Mediensysteme? (2)
Answer
  • Rolle der Zeitungen im Markt.
  • Politische Orientierung der Medien.
  • Autonomie von Journalist:innen.
  • Einfluss von Werbeeinnahmen.

Question 36

Question
Was sind Merkmale des polarisiert-pluralistischen Mediensystems? (3)
Answer
  • Hoher Grad an politischem Parallelismus.
  • Niedriger Professionalisierungsgrad.
  • Schwache Staatskontrolle.
  • Externer Pluralismus.
  • Marktdominanz durch private Medien.

Question 37

Question
Was zeichnet das demokratisch-korporatistische Mediensystem aus? (4)
Answer
  • Historische Parteipresse und Neutralismus.
  • Starke Staatskontrolle als „Funder & Protector“.
  • Hoher Professionalisierungsgrad.
  • Schwache Regulierungsmechanismen.
  • Interner Pluralismus.

Question 38

Question
Welche Eigenschaften hat das liberale Mediensystem? (3)
Answer
  • Neutrale, aber hochkommerzialisierte Presse.
  • Niedriger Professionalisierungsgrad.
  • Schwache Staatskontrolle.
  • Marktdominanz.
  • Externer Pluralismus.

Question 39

Question
Was sind Kritikpunkte am Modell von Hallin und Mancini (2004)? (3)
Answer
  • Es ist nicht dynamisch genug.
  • Es basiert auf westlichen Mediensystemen.
  • Es schließt Variablen wie Pressefreiheit aus.
  • Es bietet keine klaren Vergleichsmöglichkeiten.
  • Es vernachlässigt die Rolle des digitalen Wandels.

Question 40

Question
Was zeigt die Forschung zu Populismus und Medien?
Answer
  • Medien unterstützen konsistent populistische Parteien.
  • Populistische Rhetorik wird von Medien übernommen.
  • Journalist:innen arbeiten teilweise gegen populistische Berichterstattung.
  • Medien fördern Stereotype und Dramatisierung.
  • Populismus ist ein rein politisches Phänomen.

Question 41

Question
Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Mediensystemen laut Hallin und Mancini (2004)? (3)
Answer
  • Historische und politische Rahmenbedingungen.
  • Rolle des Staates in der Medienregulierung.
  • Technologische Innovationen in der Berichterstattung.
  • Größe und Struktur der Medienmärkte.
  • Globalisierung des Mediensystems

Question 42

Question
Was sind Merkmale staatlicher Intervention in Mediensystemen? (3)
Answer
  • Subventionierung von Presse und Rundfunk.
  • Strikte Kontrolle journalistischer Inhalte.
  • Förderung von Medienvielfalt durch Gesetze.
  • Schutz öffentlicher Interessen in der Medienlandschaft.
  • Marktliberalisierung und Deregulierung.

Question 43

Question
Welche Aspekte kennzeichnen den politischen Parallelismus in Mediensystemen? (3)
Answer
  • Medien berichten unabhängig von politischen Akteuren.
  • Medien spiegeln die Positionen bestimmter Parteien wider.
  • Redaktionen orientieren sich an politischen Akteuren.
  • Journalistische Inhalte sind von politischer Neutralität geprägt
  • Medien agieren als Sprachrohr politischer Ideologien.
Show full summary Hide full summary

Similar