VERGLPO Steininger

Description

Publizistik Quiz on VERGLPO Steininger, created by Marlene Kasieczka on 27/01/2025.
Marlene Kasieczka
Quiz by Marlene Kasieczka, updated 8 months ago
Marlene Kasieczka
Created by Marlene Kasieczka 8 months ago
309
0

Resource summary

Question 1

Question
Im Topos der Informationsgesellschaft werden nach Kiefer und Steininger mehrere gesellschaftliche Entwicklungsstränge gebündelt: (3)
Answer
  • gesellschaftlich-sozialer Strukturwandel
  • kultureller Strukturwandel
  • politischer Strukturwandel
  • technische Innovationen und "neue Medien"
  • technische Inventionen und "klassische Medien"
  • wirtschaftlicher Strukturwandel

Question 2

Question
Welcher Konzepte bedient sich die ökonomische Regulationstheorie? (3)
Answer
  • (Anpassungs-)krise
  • Akkumulationsregime
  • Netzwerk
  • Öffentlichkeit
  • Regulationsmodus
  • Technische Infrastruktur

Question 3

Question
Was kennzeichnet Theorien? (3)
Answer
  • benennen Phänomene
  • bestimmen die Perspektive der Betrachtung
  • erhöhen die Komplexität
  • ordnen, analysieren und erklären Gesetze
  • stellen Begriffe zur Verfügung
  • strukturieren unser Handeln

Question 4

Question
Welche Merkmale haben Akteure? (3)
Answer
  • anerkennen Mittel und Ziele
  • haben Interessen und verfolgen Ziele
  • haben Orientierungen
  • kombinieren Strategien
  • verfügen über Ressourcen
  • verstehen sich und andere nicht als Akteure

Question 5

Question
Welche Organisationsperspektiven auf Kommunikation lassen sich nach Donges/Jarren unterscheiden? (3)
Answer
  • Organisationen als Bündel von Kommunikation
  • Organisationen als Gegenstand von Kommunikation
  • Organisationen als implizite Zeitfaktoren
  • Organisationen als Indikatoren für Kommunikationswandel
  • Organisationen als Institutionen
  • Organisationen als latente Rezipienten

Question 6

Question
Wodurch sind Leitmedien gekennzeichnet? (3)
Answer
  • Folgemedien orientieren sich an diesen
  • führende Stellung im privaten Raum
  • führende Stellung innerhalb der Medienöffentlichkeit in einzelnen Arenen
  • gelten als Referenzmedien
  • geringe Wertschätzung durch Journalisten
  • handelt sich immer um regionale Qualitätszeitungen

Question 7

Question
Welche Modelle von Mediensystemen unterscheidet Blum? (3)
Answer
  • deliberativ-liberales Modell
  • Klientel-Modell
  • Kommando-Modell
  • Markt-Modell
  • Public-Service-Modell
  • Schockfrost-Modell

Question 8

Question
Welche Vergleichsdimensionen wählt Martinsen bei den von ihm beschriebenen Öffentlichkeitstheorien? (3)
Answer
  • Expressivität
  • Funktion von Öffentlichkeit
  • Modi der Instrumentalisierung
  • öffentliche Meinung
  • Prozeduralität
  • Zurechenbarkeit

Question 9

Question
Was trifft auf Politische Werbung zu? (3)
Answer
  • Dienstleister bezahlen die Werbeleistungen.
  • Mit ihr wird eine persuasive Zielsetzung verfolgt.
  • Sie bedient sich Mitteln, die aus der Wirtschaftswerbung bekannt sind.
  • Sie unterscheidet sich nicht von Politischer PR.
  • Sie wird vor allem in Wahlkämpfen, Kampagnen und Mitgliederwerbeaktionen betrieben.
  • Sie zielt langfristig auf ein bestimmtes Wahlverhalten.

Question 10

Question
Was trifft auf Lobbying zu? (3)
Answer
  • Beim Lobbying steht grenzüberschreitende Kommunikation im Zentrum.
  • Betroffen sind von Lobbying Gesetze, Verordnungen, Novellierungen, Regulierungen und Förderungen.
  • Lobbying meint die direkte, häufig interpersonale Ansprache von Interessensvertretern.
  • Lobbying meint die direkte, häufig interpersonale Ansprache von politischen Entscheidungsträgern.
  • Lobbying meint die indirekte, häufig massenmediale Ansprache von politischen Entscheidungsträgern.
  • Lobbying vollzieht sich in der Regel unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Question 11

Question
Was ist ein Prozess, bzw. was macht ihn aus? (3)
Answer
  • Eine Aufeinanderfolge verschiedener Zustände eines Objektes in der Zeit.
  • Er erschließt sich indirekt durch Veränderungen des Objekts.
  • Er erschließt sich indirekt durch Veränderungen des Subjekts.
  • Er ist nicht direkt beeinflussbar.
  • Er ist nicht direkt beobachtbar.
  • Politik wird als geschlossener Prozess beschrieben.

Question 12

Question
Welche Kommunikationsebenen von Kampagnen werden unterschieden? (3)
Answer
  • Abschlusskommunikation
  • Binnenkommunikation
  • Konfliktkommunikation
  • Medienkommunikation
  • Prozesskommunikation
  • Verhältniskommunikation

Question 13

Question
Die Beziehung zwischen Politikern, politischer PR und Journalisten wird höchst unterschiedlich beschrieben. Welche Erklärungsansätze gibt es? (3)
Answer
  • Determinationsthese
  • Dominanz-Dependenz-These
  • Interdependenzmodell
  • Konsumgemeinschaft
  • Kulturindustriethese
  • Penetrationsmodell

Question 14

Question
Welche Basistheorien wurden in der VO vorgestellt? (4)
Answer
  • Systemtheoretische Ansätze
  • Handlungstheoretische Ansätze
  • Akteurstheoretische Ansätze
  • Organisationstheoretische Ansätze
  • Kommunikationstheoretische Ansätze
  • Medientheoretische Ansätze

Question 15

Question
Welche Politikbegriffe stehen einander gegenüber? (3)
Answer
  • Normativ & Deskriptiv/empirisch-analytisch
  • Gouvernmental & Konsensorientiert
  • Emanzipatorisch & Konfliktorientiert
  • Gouvernmental & Emanzipatorisch
  • Normativ & Konfliktorientiert
  • Konfliktorientiert & Konsensorientiert

Question 16

Question
Was beschreibt die Dimension "Polity"? (1)
Answer
  • Normen, Gesetze, Regeln
  • Interessen, Konflikte, Akteure
  • Politikfelder, Probleme, Gestaltung

Question 17

Question
Was beschreibt die Dimension "Politics"? (1)
Answer
  • Politikfelder, Probleme, Gestaltung
  • Interessen, Konflikte, Akteure
  • Normen, Gesetze, Regeln

Question 18

Question
Was beschreibt die Dimension "Policy"? (1)
Answer
  • Normen, Gesetze, Regeln
  • Politikfelder, Probleme, Gestaltung
  • Interessen, Konflikte, Akteure

Question 19

Question
Welche sind Merkmale der Mediengesellschaft? (3)
Answer
  • Quantitative & qualitative Ausbreitung der publizistischen Medien
  • Höhere gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit und Anerkennung
  • Synchronisation & Taktgebung einer klassischen, funktional undifferenzierten Gesellschaft
  • Abnahme der Vermittlungsleistung
  • Herausbildung neuer Medienformen
  • Weniger Durchdringung aller Gesellschaftsbereiche

Question 20

Question
Das "Akkumulationsregime" ist ein Beispiel für den Gesellschaftlich-sozialen Strukturwandel.
Answer
  • True
  • False

Question 21

Question
Der Regulationsmodus ist ein Beispiel für den wirtschaftlichen Strukturwandel.
Answer
  • True
  • False

Question 22

Question
Welche Ebenen von Theorien werden unterschieden? (3)
Answer
  • Meso - Handlungsebene
  • Mikro - Bezugsebene der Gesellschaft und ihrer Teilbereiche & Systeme
  • Makro - Bezugsebene der Gesellschaft und ihrer Teilbereiche & Systeme
  • Makro - Bezugsebene von Organisationen und Institutionen
  • Meso - Bezugsebene von Organisationen und Institutionen
  • Mikro - Handlungsebene

Question 23

Question
Welche Reihenfolge verfolgt der Strukturell-funktionale Ansatz
Answer
  • 1. System
  • 3. System
  • 3. Funktion
  • 2. Struktur
  • 2. System
  • 1. Funktion

Question 24

Question
Welche Begriffe werden dem selbstreferenziellen Ansatz der Systemtheorie zugeordnet? (3)
Answer
  • Austauschbeziehungen zw. System und Umwelt
  • Eigenbezogene Operationsweise
  • Geschlossene Systeme; Öffnung durch strukturelle Kopplung
  • Offene Systeme
  • Handlungen, Interaktionen
  • Kommunikation

Question 25

Question
Welche Begriffe werden dem funktional-strukturellem Ansatz der Systemtheorie zugeordnet? (3)
Answer
  • Austauschbeziehungen zw. System und Umwelt
  • Eigenbezogene Operationsweise
  • Geschlossene Systeme; Öffnung durch strukturelle Kopplung
  • Offene Systeme
  • Handlungen, Interaktionen
  • Kommunikation

Question 26

Question
Welche Akteure gibt es in handlungstheoretischen Überlegungen? (3)
Answer
  • Individuell
  • Medial
  • Kollektiv
  • Kommunikativ
  • Korporativ
  • Konfliktorientiert

Question 27

Question
Wie werden Organisationen in organisationstheoretischen Ansätzen definiert? (3)
Answer
  • rational
  • natürlich
  • kommunikativ
  • ideal
  • offen
  • geschlossen

Question 28

Question
Konkordanz ist eine klassische Methode für deskriptive Vergleiche.
Answer
  • True
  • False

Question 29

Question
Differenz ist eine klassische Methode für Kausalvergleiche.
Answer
  • True
  • False

Question 30

Question
Was sind strukturelle Besonderheiten von Kleinstaaten? (4)
Answer
  • Ressourcenknappheit
  • Geringe Marktgröße
  • Medienkonzentration
  • Abhängigkeit
  • Verletzlichkeit
  • Interdependenz

Question 31

Question
Welches Land ist ein Beispiel für das Politikmodell "Synthese" nach Münch?
Answer
  • Deutschland
  • USA
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Belgien
  • Schweiz

Question 32

Question
Welches Land ist ein Beispiel für das Politikmodell "Wettbewerb" nach Münch?
Answer
  • Deutschland
  • USA
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Belgien
  • Schweiz

Question 33

Question
Welches Land ist ein Beispiel für das Politikmodell "Etatismus" nach Münch?
Answer
  • Deutschland
  • USA
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Belgien
  • Schweiz

Question 34

Question
Welches Land ist ein Beispiel für das Politikmodell "Kompromiss" nach Münch?
Answer
  • Deutschland
  • USA
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Belgien
  • Schweiz

Question 35

Question
Welche Aspekte sind in der Mediendefinition nach Saxer enthalten? (4)
Answer
  • Technische Kommunikationskanäle
  • Verbreitung von Informationen
  • Organisationen mit eigenen Zielen und Interessen
  • Institutionalisiert im Sinne kollektiver Regelungsmuster
  • Spezifische Außenwahrnehmung
  • Sozialsysteme mit funktionalen und dysfunktionalen Auswirkungen auf andere Teilbereiche oder -systeme der Gesellschaft

Question 36

Question
Welche Theorieansätze der Öffentlichkeitstheorien (Martinsen, 2009) gibt es? (3)
Answer
  • Liberales Paradigma
  • Kooperatives Paradigma
  • Partizipatorisches Paradigma
  • Emanzipatorisches Paradigma
  • Deliberatives Paradigma
  • Konsensorientiertes Paradigma

Question 37

Question
Welche Prinzipien gibt es zur Definition der "öffentlichen Meinung" (Herbst)? (3)
Answer
  • Aggregationsprinzip
  • Minoritätsprinzip
  • Projektionsprinzip
  • Partizipationsprinzip
  • Majoritätsprinzip
  • Expressionsprinzip

Question 38

Question
Welches Konzept der Öffentlichen Meinung nach Trägern beschreibt diese Aussage: "Medien werden als Träger der öffentlichen Meinung angesehen "?
Answer
  • Medienkonzept
  • Elitenkonzept
  • Demoskopiekonzept

Question 39

Question
Welches Konzept der Öffentlichen Meinung nach Trägern beschreibt diese Aussage: "öffentliche Meinung ist das, was die politischen Eliten in politischer od. kultureller Hinsicht für relevant erachten"?
Answer
  • Medienkonzept
  • Elitenkonzept
  • Demoskopiekonzept

Question 40

Question
Welches Konzept der Öffentlichen Meinung beschreibt diese Aussage: "öffentliche Meinung ist das, was die Mehrzahl der befragten Bürger*innen zu einem bestimmten Thema als relevant erachtet"
Answer
  • Medienkonzept
  • Elitenkonzept
  • Demoskopiekonzept

Question 41

Question
Welche Ebenen der Öffentlichkeit gibt es? (3)
Answer
  • Kommunikationsöffentlichkeit
  • Medienöffentlichkeit
  • Politische Öffentlichkeit
  • Themenöffentlichkeit
  • Encounter
  • Organisationsöffentlichkeit

Question 42

Question
Politische Parteien sind Aktuere im welchen Sinn?
Answer
  • Interessensartikulation
  • Interessensaggregation
  • Politikdurchsetzung

Question 43

Question
Verbände; neue soziale Bewegungen; sonstige soziale Organisationen sind Akteure im welchen Sinn?
Answer
  • Interessensartikulation
  • Interessensaggregation
  • Politikdurchsetzung

Question 44

Question
Welche Handlungsorientierungen können Parteien haben? (4)
Answer
  • Vote-seeking
  • Interest-seeking
  • Policy-seeking
  • Polity-seeking
  • Office-seeking
  • Democracy-seeking
  • Power-seeking

Question 45

Question
Welche Typen von Politik gibt es? (2)
Answer
  • Regelpolitik
  • Machtpolitik
  • zyklische Politik
  • innovative Politik
  • konfliktorientierte Politik
  • konsensorientierte Politik

Question 46

Question
Welche Erklärungsansätze des Wahlverhaltens gibt es? (3)
Answer
  • Soziologischer Erklärungsansatz
  • Kommunikativer Ansatz
  • Historischer Ansatz
  • Sozial-psychologischer Ansatz
  • Wissenschaftlicher Ansatz
  • Ökonomischer Ansatz
Show full summary Hide full summary

Similar

PuKW STEP 6 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP6 - Hummel (Sofort überprüfbar)
Tim Schröder
KSOZ Grimm
Markus Gio
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 4 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 2 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
WERB Univie (mögliche Fragen)
frau planlos
PRINT WS16/17 Uni Wien
Cecilie von Heintze
Wirk Uni Wien Teil 2
Sabrina Lösch
GESKO A JOUR WS18/19
anna Meyer
KORRE VO - Fragenkatalog
Anja Freiler