Question 1
Question
Wie lauten die Grundbegriffe der Bildungswissenschaft?
Question 2
Question
Durch welche Begriffe erlangte die Bildungswissenschaft zunächst ihre besondere Form und welchen Begriff fügte man später hinzu?
Question 3
Question
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann die Bildungswissenschaft aufgrund neuer Handlungsfelder, sowie neuer gesellschaftlicher Anforderungen an Bedeutung.
Question 4
Question
Was ist der Unterschied zwischen Pädagogik, Erziehungswissenschaften und Bildungswissenschaft
Answer
-
Pädagogik -> personeler Bezug/Schüler-Lehrerbeziehung/Praxis
Erziehungswissenschaft -> Empirie, also eine methodische Sammlung an Daten
Bildungswissenschaft -> Theorie und Praxis innerhalb und außerhalb von Institutionen und gleichzeitig ein interdisziplinärer Zugriff
-
Pädagogik -> interdisziplinärer Zugriff und methodischen Sammlung von Daten
Erziehungswissenschaft -> Theorie und Praxis innerhalb und außerhalb von Institutionen
Bildungswissenschaft -> personeler Bezug/Schüler-Lehrerbeziehung/Praxis
Question 5
Question
Was bedeutet interdisziplinär?
Answer
-
Es ist eine Form wissenschaftlicher Arbeit
Sie erlaubt die Nutzung von Ansätzen, Denkrichtungen oder Methoden verschiedener Fachrichtungen
Die Arbeitsweise kann mehrere von einander unabhängigen Fachrichtungen umfassen, die einer wissenschaftlichen Fragestellung mit ihren jeweiligen Methoden auf den Grund gehen
-
Es ist eine Arbeitsweise, welche vorwiegend im Labor oder mit Feldforschung arbeitet
-
Interdisziplinär ist vor allem eine auf Praxis, aber auch auf Theorie ausgelegte Arbeitsweise
Question 6
Question
Mit was setzen sich die vielen Teildisziplinen, trotz ihrer differenzierten Arbeitsfelder auseinander?
Answer
-
Sie setzen sich mit dem interdisziplinären Zugriff, sowie empirischer Arbeitsweisen auseinander
-
Sie setzen sich mit den Grundbegriffen auseinander und nutzen sie für Theorie und Praxis
Question 7
Question
Nenne einige der Teildisziplinen?
Answer
-
allgemeine Pädagogik/
-
empirische Bildungsforschung
-
Sozialpädagogik
-
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
-
Schulpädagogik
-
Erwachsenen- und Weiterbildung
-
Sonderpädagogik/ Sexualpädagogik
-
Pädagogik der frühen Kindheit/ Friedenspädagogik
-
Interkulturelle Pädagogik/ Museumspädagogik
-
Freizeitpädagogik/ Medienpädagogik
Question 8
Question
Angelehnt an die vorhergehenden Differenzierungen der Arbeitsfelder unterscheidet die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft weitere Sektionen
Question 9
Question
Nenne einige dieser Sektionen
Answer
-
historische Bildungsforschung/ allg. Erziehungswissenschaft
-
internationale & interkulturell-vergleichende Erziehungswissenschaft/ Schulpädagogik
-
Sonderpädagogik/ Berufs- und Wirtschaftspädagogik
-
Sozialpädagogik/ Erwachsenenbildung
-
pädagogische Freizeitforschung & Sportpädagogik/ Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
-
Medienpädagogik/ Differntielle Bildungs- und Erziehungsforschung
Question 10
Question
Was sind die Praxisfelder für Bildungswissenschaftler?