|
|
Created by julian.haeuserer
about 11 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Abduktion | Bewegung vom Körper weg |
| Adduktion | Bewegung zum Körper hin |
| Anterior | (nach) vorne |
| Anteversion | Bewegung im Schultergelenk bzw. Hüftgelenk nach vorne heben |
| Außenrotation | Auswärtsdrehung |
| Dexter | Rechts |
| Distal | Von der Rumpfmitte entfernt, liegend |
| Dorsal | Rückwärts |
| Elevation | Anhebung, Hebung |
| Extension | Streckung |
| Fibular | Zum Wadenbein hin |
| Flexion | Beugung |
| Frontal | In Richtung Stirn |
| Inferior | Nach unten |
| Innenrotation | Einwärtsdrehung |
| Kaudal | Steißwärts, nach unten |
| Kranial | kopfwärts |
| Lateral | Von der Mitte weg, seitwärts |
| Longitudinal | Längs verlaufend |
| Medial | Zur Mitte, in der Mitte |
| Median | In der Mittellinie |
| Nasal | Zur Nase hin (Nur am Kopf) |
| Okzipital | Zum Hinterhaupt hin |
| Palmar | Zur Handfläche hin |
| Peripher | Auf den Rand des Körpers zu, von der Mitte weg |
| Plantar | Zur Fußsohle hin |
| Posterior | Nach hinten, hinterer |
| Pronation | Einwärtsdrehung von Hand oder Fuß |
| Proximal | Auf den Rumpfansatz der Gliedmaßen zu |
| Radial | zu Speiche hin (nur am Arm) |
| Retroversion | Streckung im Schulter- und Hüftgelenk, nach hinten heben |
| Sinister | links |
| Superior | Nach oben |
| Supination | Außwärtsdrehung von Hand oder Fuß |
| Tibial | zum Schienbein hin (nur am Bein) |
| Transversal | Querverlaufend |
| Ulnar | Zur Elle hin (nur am Arm) |
| Ventral | nach vorne, Bauchwärts |
| Volar | Zur Handfläche hin |
| Zentral | Auf das Innere des Körpers zu, zur Mitte hin, in der Mitte |
| Cranium | Schädel |
| Orbita | Augenhöhle |
| Maxilla | Oberkiefer |
| Mandibula | Unterkiefer |
| Vertebra cervicalis | Halswirbel |
| Sternum | Brustbein |
| Thorax | Brustkorb |
| Columna vertebralis | Wirbelsäule |
| Ossa carpi | Handwurzelknochen |
| Clavicula | Schlüsselbein |
| Scapula | Schulterblatt |
| Costae | Rippen |
| Humerus | Oberarmknochen |
| Radius | Speiche |
| Ulna | Elle |
| Os ilium | Darmbein |
| Os sacrum | Kreuzbein |
| Os pubis | Schambein |
| Os ischii | Sitzbein |
| Femur | Oberschenkelknochen |
| Patella | Kniescheibe |
| Fibula | Wadenbein |
| Tibia | Schienbein |
| Ossa tarsi | Fußwurzelknochen |
| Disposition | Veranlagung, Empfänglichkeit für eine Krankheit |
| Konstitution | Summe aller Dispositionen eines Menschen |
| Viskosität | Zähigkeit, Zähflüssigkeit |
| Tunica interna | Innere Gefäßwand |
| Tunica muscularis/media | Muskelschicht |
| Tunica externa | BGW |
| Adventitia | Bindegewebe (BGW) |
| Semipermeable | Eintreten von Stoffen durch eine ganz dünne Membran |
| Windkesselgefäße | Herznahe Große Arterien |
| Wiederstandsgefäße | Herzferne kleinere Arterien, Regulieren Blutverteilung nach Bedarf |
| Mediastinum | Mittelfell |
| Vena cava superior | Obere Hohlvene |
| Vena cava inferior | Untere Hohlvene |
| Truncus pulmunalis | Lungenarterienstamm |
| Venae pulmonales dextrae | Rechte Lungenvenen |
| Venae pulmonales sinistrae | Linke Lungenvenen |
| Aorta | Hauptschlagader |
| Endokard | Herzinnenhaut |
| Myokard | Herzmuskel |
| Epikard | Herzaußenahaut |
| Atrium dextrum | Rechter Vorhof |
| Ventriculus dexter | Rechte Kammer |
| Atrium sinistrum | Linker Vorhof |
| Ventriculus sinister | Linke Kammer |
| Kammerscheidewand | Kammerseptum |
| Trikuspidalklappe | Rechte Segelklappe |
| Mitralklappe | Linke Segelklappe |
| Pulmonalklappe | Rechte Taschenklappe |
| Aortenklappe | Linke Taschenklappe |
| Systole | Kontraktion |
| Diastole | Erschlaffung |
| Tachykardie | zu schneller Herzschlag |
| Bradykardie | zu langsamer Herzschlag |
| Arteria carotis communis | am vorderen Hals auf mittlerer Höhe |
| Arteria radialis | am Handgelenk |
| Arteria femoralis | in der Leistenbeuge |
| Arteria poplitea | in der Kniekehle |
| Arteria fibularis | vor dem Außenknöchel |
| Arteria dorsalis pedis | kurz vor den Zehen |
| Arteria tibialis posterior | hinter dem Innenknöchel |
| Pleura viszeralis | Lungenfell |
| Pleura parietalis | Rippenfell |
| Pleuraspalt | Lungenspalt |
| Inspiration | Einatmung |
| Exspiration | Ausatmung |
| Larynx | Kehlkopf |
| Trachea | Luftröhre |
| M. transversus thoracis | querer Brustkorbmuskel |
| Mm. subcostales | Unterrippenmuskel |
| M. pectoralis major | großer Brustmuskel |
| M. pectoralis minor | kleiner Brustmuskel |
| M. sternocleidomastoideus | Kopfnicker |
| Mm. scaleni | Skalenmuskeln |
| M. serratus anterior | vorderer Sägemuskel |
| M. latissimus dorsi | Großer Rückenmuskel |
| M. serratus posterior superior | hinterer oberer Sägemuskel |
| M. serratus posterior inferior | hinterer unterer Sägemuskel |
| M. levator costarum | Rippenhebermuskel |
| M. serratus | Sägemuskel |
| Lungenödem | Wasseransammlung in der Lunge |
| Lungenfibrosen | Vernarbung des Lungengewebes |
| Pharynx | Rachen |
| Resorption | Aufnahme von Nährstoffen in die Blutbahn |
| Peristaltik | Muskelkontraktionen im Darm |
| Os | Mund |
| Ösophagus | Speiseröhre |
| Gaster | Magen |
| Duodenum | 12 Finger-Darm |
| Jejunum | Leerdarm |
| Ileum | Krummdarm |
| Caecum | Blinddarm |
| Appendix | Wurmfortsatz am Blinddarm |
| Colon ascendens | Aufsteigender Grimmdarm |
| Colon transversum | Querverlaufender Grimmdarm |
| Colon descendens | Absteigender Grimmdarm |
| Colon sigmoidenum | S-Förmiger Grimmdarm |
| Rectum | Mastdarm |
| Ulcus ventriculi | Magengeschwür |
| Epithelgewebe | Zellgewebe |
| Mukosa | Schleimhaut |
| Submukosa | BGW-Schicht |
| Muscularis | Muskelschicht |
| Serosa | Äußere Schicht |
| Peritoneum | Bauchfell |
| Peritoneum parietale | Wandständiges Bauchfell |
| Peritoneum viszerale | eingeweideseitiges Bauchfell |
| Serös | eiweißhaltig, dünnflüssig |
| Douglasraum | tiefster Punkt der Bauchhöhle |
| Mesenterium | Aufhängeband des Dünndarms |
| Intraperitoneal | ganz vom Bauchfell bedeckt |
| retroperitoneal | hinter dem Bauchfell |
| extraperitoneal | außerhalb des Bauchfells |
| subperitoneal | Unter dem Bauchfell |
| Pericardium | Herzbeutel |
| A. gastrica sinistra | linke Magenarterie |
| A. hepatica communis | Leberarterie |
| A. lienalis | Milzarterie |
| A. mesenterica superior | obere Eingeweideschlagader |
| A. mesenterica inferior | untere Eingeweideschlagader |
| V. portae | Pfortader |
| V. cava inferior | untere Hohlvene |
| sphincter | Schließmuskel |
| tonus | Spannung |
| surfacant | Oberflächenaktive Substanz |
| Kardia | Mageneingang |
| Fundus | Magengrund |
| Korpus | Magenkörper |
| Antrum | Vorraum des Pförtners |
| Pylorus | Pförtner |
| Kleine und Große Kurvatur | Krümmung |
| Kerckringfalten | Schleimhautfalten |
| Zotten | Ausstülpungen auf den Falten |
| Krypten | Einstülpungen in den Falten am Zottengrund |
| Mikrovilli | Zytoplasmafortsätze der Schleimhautzellen |
| Colon | Grimmdarm |
| M. sphincter ani internus | innerer Schließmuskel (unwillkürlich) |
| M. sphincter ani externus | äußerer Schließmuskel (willkürlich) |
| Defäkation | Stuhlgangentleerung |
| Involution | physische Rückbildung eines Gewebes/ Organs |
| Agnesie | ausbleiben der Organentwicklung/-bildung |
| Aplasie | rudimentär angelegtes Organ |
| Atresie | nicht angelegte Hohlorgane |
| Metaplasie | Umwandlung eines differenzierten Gewebes in ein anderes (minderwärtiges) Gewebe z.B. Umwandlung der Bronchialzellen beim Raucher |
| pAVK | periphere Arterielle Verschlusskrankheit |
| Hypertrophie | Veränderung des Gewebes durch Vergrößerung der Zelle |
| Hyperplasie | Eine Vergrößerung des Gewebes durch Vermehrung der Zelle |
| Atrophie | Rückbildung von Organen/ Gewebe |
| Degeneration | Rückbildung und Verfall von ganzem Gewebe/Organe |
| Zellverfettung | Intrazelluläre Einlagerung von Fett |
| Nekrose | Zelltod im vitalen Organismus |
| Ulkus | Geschwür, tiefliegender Substanzdefekt |
| Gangrän | größere Nekrose |
| Pankreas | Bauchspeicheldrüse |
| Ductus pancreaticus | Ausführgang der Bauchspeicheldrüse |
| Papilla duodeni major | Vatersche Papille |
| M. sphincter oddi | Schließmuskel der Pankreas |
| Ductus choledochus | Gallengang |
| exokrin | äußere Sekretion eines Stoffes |
| Trypsin | spaltet Eiweiße |
| Peptidase | spaltet Eiweiße |
| α-Amylase | Spaltet Stärke |
| Lipase | spaltet Fette |
| Endokrin | innere Sekretion eines Stoffes/ Hormons in die Blutbahn |
| Ductus hepaticus | Lebergang (links und rechts) |
| Ductus hepaticus communis | Gemeinsamer Lebergang |
| Ductus cysticus | Gallenblasengang |
| Sterkobilin | Stuhlfarbstoff |
| Hepar | Leber |
| Lobus caudatus | geschwänzter Leberlappen |
| Lobus quadratus | viereckiger Leberlappen |
| Kaskade | Wasserfall |
| Aggregation | Verklumpung |
| Acetylsalicylsäure | ASS=Aspirin |
| Antagonist | Gegenspieler |
| Vasopathie | Gefäßwand brüchig |
| Thrombopenie | gestärkte Knochenmarksfunktion |
| Thrombozytopathie | Funktionsstörung des Thrombus |
| Koagulopathie | Funktionsstörung der Gerinnungsfaktoren |
| Spongiosa | Blutbildung im roten Knochenmark |
| Periost | Knochenhaut |
| Diaphyse | Knochenschaft |
| Epiphyse | Knorpelschicht |
| Kortikalis | Knochenrinde |
| Ossifikation | Verknöcherung |
| desmale Ossifikation | Dierekte Verknöcherung von BGW |
| chondrale Ossifikation | indirekte Verknöcherung |
| Diathrosen | freie Gelenke |
| Synarthrosen | unbewegliche Gelenke |
| Ligamentum | Bänder |
| Bursae synoviales | Schleimbeutel |
| Kontraktion | Zusammenziehen |
| Musculus | Muskel |
| Iso | gleich |
| tonus | Spannung |
| meter | Länge |
| Agonist | Spieler |
| Antagonist | Gegenspieler |
| Os coccygis | Steißbein |
| Os coxae | Hüftbein |
| crista iliaca | Darmbein |
| Spina iliaca anterior superior | vorderem oberen Darmbeinstachel |
| Symphyse | Schambeinfuge |
| komprimieren | zusammendrücken |
| flexion | Beugung |
| extension | Streckung |
| Acromion | Schulterhöhle |
| M. trapezius | Kapuzenmuskel |
| M. pectoralis minor | vordere Schultergürtelmuskulatur |
| M. deltoideus | Deltamuskel |
| M. biceps | Ellenbogenbeuger |
| M. triceps | Ellenbogenstrecker |
| Retinaculum | Führungsschienen |
| Retinaculum flexorum | palmare Führungsschiene |
| Karpaltunnel | Handwurzelkanal |
| M. iliopsoas | Darmbeinlendenmuskel |
| M. glutaeus maximus | großer Gesäßmuskel |
| M. glutaeus medius | Mittlerer Gesäßmuskel |
| M. glutaeus minimus | Kleiner Gesäßmuskel |
| M. quadriceps | Kniegelenksstrecker |
| M. biceps femoris | Kniegelengsbeuger |
| M. latissimus dorsi | Dornfortsätze |
| M. gastrocnemius | Kniegelenkskapsel |
| M. biceps brachii | zweiköpfiger Armmuskel |
| Varizen | Krampfadern |
| TVT | Tiefe Venen Thrombose |
| Glia | (Kitt, Leim) stellt eine Art Nervenbindegewebe dar |
| afferent | ankommend, zuführend |
| efferent | ableitend, wegführend |
| Multipolar | viele Dendriten= ein Axon |
| Zeitliche Summation | hintereinander mehrere Impulse aus 1 Synapse |
| Räumliche Summation | Wenn mehrere Synapsen mit ihren Impulsen gleichzeitig auf das postsynaptische Neuron einwirken |
| Endorphine | körpereigene Opioide (Schmerzmittel) |
| AP | Angina pectoris, Anus praeter, Aktionspotential |
| ATP | Adenin-Tri-Phosphat (Hauptenergiespeicher von den Zellen) |
| Diuretika | Entwässerungsmedikamente |
| Hypokaliämie | zu wenig Kalium im Blut |
| Hyperkaliämie | zu viel Kalium im Blut |
| Parästhesien | Sensibilitätsstörungen |
| Hyperventilationstetanie | Verminderung des freien Calcium im Blut |
| Rezeptor | Empfänger für bestimmte Stoffe |
| Neurotoxine | Nervengifte |
| Hypophyse | Hirnanhangsdrüse |
| Glandula thyreoidea | Schilddrüse |
| Gll. parathyreoidea | Nebenschilddrüse |
| Gll (Glandulae) suprarenales | Nebennieren |
| metabolisch | Veränderung, Umsetzung |
| Alkalose | Störung des Säure-Basen-Haushalts |
| Auxillaratmung | Hilfsatmung |
| Orthopnoe | Aufrechte Atmung |
| Surfactantmangel | Eiweißmangel |
| Azidose | Übersäuerung vom Blut |
| Singultus | Schluck auf |
| Foeter | Übler Geruch |
| Abszess | eitrige Entzündung |
| Indikation | anzeigen, Heilanzeige |
| Hypothalamus | Regulationszentrum für alle vegetativen und endokrinen Vorgänge. Er steuert u.a. Kreislauf, Körpertemperatur, Sexualverhalten, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme. |
| Arrythmien | Unregelmäßigkeiten im Herz-oder Pulsschlag |
| Ovarien | Eierstöcke |
| Testes | Hoden |
| Plazenta | Mutterkuchen |
| Palpation | Fühlen |
| Hyperthyreosis factitia | Künstliche Hyperthereose |
| Hyperparathyreoidismus | Überfunktion der Nebenschilddrüse |
| Exkretion | Ausscheidung |
| Applikation | Verabreichung |
| Liberation | Freisetzung |
| Resorption | Aufnahme |
| Distribution | Verteilung |
| Monopräparat | Ein Wirkstoff pro Arzneistoff |
| Kombipräparat | Wirkstoffkombination |
| Bukkal | in die Wangentasche |
| intraarteriell | in eine Arterie |
| intrakardial | in das Herz |
| intrakutan | in die Haut |
| intramuskulär | in den Muskel |
| intrathekal | in den Liquorraum |
| intravenös | in die Vene |
| Oral | über den Mund aufgenommen |
| kutan | auf die haut |
| pulmonal | in die tiefen Atemwege |
| rektal | in den End- bzw. Mastdarm |
| Vaginal | in die Scheide |
| subkutan | unter die Haut |
| sublingual | unter die Zunge |
| transdermal | über die Haut |
| Intraossär | in den Knochen |
| Intraartikulär | in das Gelenk einbringen |
| intraperitoneal | in die Bauchhöhle |
| Vasodilatation | Gefäßweitstellung |
| Vasokonstriktion | Gefäßverengung |
| Subkutis | Unterhaut |
| M. vastus lateralis | äußerer Oberschenkelmuskel |
| M. deltoideus | Deltamuskel |
| spina iliaca anterior superior | Darmbeinstachel |
| Crista iliaca | Darmbeinkamm |
| Morbus Addison | Nebennierenrinden-Insuffizienz |
| Bulbus oculi | Augapfel |
| orbita | Augenhöhle |
| sklera | Lederhaut |
| kornea | Hornhaut |
| cheroidia | Aderhaut |
| corpus ciliare | Ziliarkörper |
| Iris | Regenbogenhaut |
| Akkomodation | Brechkraft im Auge wird verändert |
| Uvea | Mittlere Augenhaut |
| oculus | Auge |
| M. sphincter pupillae | Pupillenweite wird reguliert |
| M. dilatator pupillae | Pupillenweite wird reguliert |
| Miosis | Pupille ist eng |
| Mydriasis | Pupille ist weit |
| Retina | Netzhaut |
| Makula lutea | gelber Fleck |
| Axone | Nervenzellfortsätze |
| N. opticus | Sehnerv |
| Papille | Blinder Fleck |
| M. ciliaris | Ziliarmuskel |
| Chiasma opticum | Sehnervenkreuzung |
| Tractus opticus | Sehstrang |
| corpus geniculatum laterale | seitlicher Kniehöcker des Thalamus |
| Radiatio optica | Sehstrahlung |
| Nahakkomodation | Sehen in die Nähe |
| Fernakkomodation | Sehen in die Ferne |
| Visus | Sehschärfe |
| Nahvisus | Sehschärfe in die Nähe |
| Tonometrie | Augendruckmessung |
| Funduskopie | Spiegelung des Augenhintergrundes |
| Perimetrie | Gesichtsfeld Untersuchung |
| Hordeolum | Gerstenkorn |
| Chalazion | Hagelkorn |
| Konjunktivitis | Bindehautentzündung |
| Keratitis | Hornhautentzündung |
| Arcus senilis | Greisenbogen |
| Keratoplastik | Hornhauttransplantation |
| Katarakt | Grauer Star |
| Glaukom | Grüner Star |
| Sehnervatrophie | Sehnervenverlust |
| Glaukoma simplex | Weitwinkelglaukom |
| Mydriatika | Pupillenerweiterer |
| Mochus volantes | Glaskörpertrübung |
| Vitrektomie | Entfernung des Glaskörpers |
| Amotio retinea | Netzhautablösung |
| Neuritis nervi optici | Entzündung des Sehnerven |
| Erosio cornea | Hornhauterosion |
| Keratitis photoelectrica | Verblitzung |
| Contusio bulbi | Augapfelprellung |
| Toxine | Gifte |
| Kokken | Kugelbakterien |
| Diplokokken | paarige Kokken |
| Meningokokken | intrazelluläre Bakterien |
| Escherichia coli | Darmbakterium |
| Chlostridiumtetanie | Tetanuserreger |
| Infektion | Eindringen eines Erregers |
| Mikroorganismen | Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen |
| Infektionsquelle | Ausgangspunkt einer Infektion |
| Inkubationszeit | Zeitraum zw. Infektion und Auftreten erster Krankheitssymptome |
| Virulenz | Fähigkeit von Mikroorganismen, eine Krankheit auszulösen |
| Pathogenität | Giftigkeit |
| Ressistenz | unspezifischer, natürlicher Schutz vor Infektionen |
| Immunität | Erworbener Schutz vor bestimmten Krankheitserregern |
| bakterizid | Bakterien werden abgetötet |
| bakteriostatisch | Bakterien im Wachstum und in ihrer Vermehrung gehemmt |
| Virustatisch | Viren in ihrer Vermehrung gehemmt |
| fungizid | Pilze werden abgetötet |
| aerob | Bakterien benötigen zum Überleben O2 |
| Phagozythose | Aufnahme extrazellulärer, fester Partikel durch Zellen |
| Enzyme | Ein Enzym ist ein biochemischer Katalysator, der hilft, ein Substrat zu spalten oder anderweitig zu verändern. |
| Lyse | Auflösung |
| Opsonierung | Markieren von Zellen und Antigen durch Antikörper |
| Chemotaxis | Anlocken von Leukozyten durch Mediatoren |
| Antigen | Struktur die das Immunsystem aktiviert |
| Antikörper | Antikörper oder Immunglobuline sind globuläre Proteine, die von zu Plasmazellen differenzierten B-Lymphozyten produziert und sezerniert werden |
| Humorale Faktoren | im Blut gelöste Stoffe |
| Ösophagus | Speißeröhre |
| Dysphagie | Schluckstörung |
| GÖR | Gastroösophagus Reflux |
| Ösophagitis | Speißeröhrenentzündung |
| Hiatushernie | Hiatus: Durchtrittsstelle der Speißeröhre Hernie: Verlagerung der Eingeweidegewebe |
| Cholecystitis | Gallenblasenentzündung |
| Gallenblasenempyem | Eiter gefüllte Gallenblase |
| anerob | Sauerstofffrei |
| Kausal | ursprüngliche Therapie |
| Respiratorisch | Ursache liegt in der Atmung |
| Diurethika | entwässernde Medikamente |
| Rezeptoren | intrazelluläre oder membranständige Proteine |
| Affinität | Bindungsstärke |
| Therapeutusche Breite | Abstand zw. therapeutischer und toxischer wirksamer Dosis |
| Resorption | Aufnahme von Stoffen |
| Metabolismus | Umbau/Umwandlung von Stoffen |
| First-Pass-Effekt | Umwandlung oral aufgenommener Medis in der Leber |
| Wirkungsdauer | Hängt von der Metabolisierung od. Ausscheidung ab |
| Komulation | Anreicherung einer Substanz im Körper |
| Osmose | Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Memebran |
| Diffusion | Ausgleich von Konzentrationen Bewegung eines Stoffes zum Ort niedriger Konzentration |
| Exsikkose | Austrocknung |
| Hyperhydration | Einfuhr größer als Ausfuhr |
| Forcierte Diurese | Urinproduktion massiv beschleunigt |
| Komedonen | Mitesser |
| Follikulitis | oberflächliche Haarfolikelentzündung |
| Furunkel | tiefe bakterielle, abszendierende Entzündung |
| Impetigo | Grindflechte, Eiterflechte |
| impetiginös | borkig |
| Erysipel | Wundrose |
| Exsudat | serös, fibrinös, hämorrhagisch, eitrig |
| Effloreszenzen | Hautveränderungen |
| chronotrop | Frequenz |
| inotrop | Leistung |
| dromotrop | Reizbildung |
| batmotrop | Reizschwelle |
| Aszitis | Wasser im Bauch |
| Stenose | Einengung |
| Ischämie | Mangeldurchblutung |
| Angina pectoris | Brustenge |
| progredient | fortschreitend, progressiv |
| degenerativ | entarten |
| kognition | allg. Bezeichnung für Prozesse und Produkte von Wahrnehmung, erkennen, denken, urteilen, erinnern usw. |
| Assessment | Einschätzungsskalen |
| Hämostase | Blutstillung |
| Anästhesie | Unempfindlichkeit, gegenüber Schmerzreizen |
| Narkose | Ausschalten von Schmerzrempfinden und bewusstsein |
| Lokalanästhesie | schaltet örtlich begrenzt Schmerzempfinden aus |
| Regionalanästhesie | schaltet in bestimmten Körperregionen das Schmerzempfinden aus |
| Cerumen | Ohrenschmalz |
| Malleus | Hammer (Ohr) |
| Incus | Amboss (Ohr) |
| Stapes | Steigbügel (Ohr) |
| Cochlea | Schnecke (Ohr) |
| Nervus vestibucochlearis | Hirnnnerv |
| ottitis media | Mittelohrentzündung |
| M. tensor tympani | Trommelfelspanner |
| M. stapedius | Steigbügelmuskel |
| Ohrmuschel perichondritis | Ohrmuschelentzündung |
| Otitis externa | äußere Gehörgangsentzündung |
| cholesteatom | chron. Entzündungsprozess der Mittelohrraüme |
| Otosklerose | Knochenstoffwechselstörung des Knöchernen Labyrinths |
| Labien | große und kleine Schamlippen |
| vagina | Scheide |
| uterus | Gebärmutter |
| Tuben | Eileiter |
| Ovarien | Eierstöcke |
| Vulva | äußere Geschlechtsorgane |
| Mons pubis | Venushügel |
| Labia majora | Große schamlippe |
| minora pudendi | kleine Schamlippe |
| Intoitus vaginae | Scheideneingang |
| vestibulum vaginae | Scheidenvorhof |
| Hymen | Jungfernhäutchen |
| Laktat | Milchsäure |
| A. und V. uterina | Uterusblutgefäße |
| Zervix uteri | Gebärmutterhals |
| Corpus uteri | Gebärmutterkörper |
| Peritoneum | Bauchfell |
| Menarche | 1. Regelblutung |
| Menopause | Aufhören der Monatsblutung |
| Menstruation | Regelblutung |
| Poliferationsphase | Aufbauphase, östrogene Phase |
| Pnoe | Atmung |
| Inspiration | Einatmung |
| Exspiration | Ausatmung |
| Medulla oblongata | verlängertes Rückenmark |
| Eupnoe | Normale Atmung |
| Auxillaratmung | Hilfsatmung |
| Tachy | Hoch, schnell |
| Brady | Niedrig, langsam |
| physiologisch | normal |
| pathologisch | krankhaft |
| Apnoe | Atemstillstand |
| Dyspnoe | Atemnot |
| Orthopnoe | starke Dyspnoe |
| Azidose | Übersäuerung des Blutes |
| Stridor | pfeifen, zischen |
| singultus | Schluckauf |
| foeter ex ore | Mundgeruch |
| rectal | in den Mastdarm |
| sublingual | unter die Zunge |
| axillar | Achselhöhle |
| inguinal | in der Leistenbeuge |
| thympanal | äußere Gehörgang |
| Hypothermie | Unterkühlung |
| Hyperthermie | Erhöhung der Temperatur |
| Puls | Stoß |
| Palpation | Tasten |
| Arrhythmien | Unregelmäßigkeiten |
| EKG | Elektrokardiogramm |
| Extrasystole | Außerhalb vom Grundthythmus auftretender Schlag |
| Bigeminus | Zwillingspuls |
| Absolute Arrythmie | vollständig unregelmäßiger Herzrhythmus |
| RR-Amplitude | Differenz zwischen systolischem und diastolischem RR |
| Hypertonie | RR erhöht dauerhaft |
| Hypotonie | RR niedrig dauerhaft |
| Hautturgor | Hautspannung |
| emisis | Erbrechen |
| Miktion | Harnblasenentleerung |
| quantitativ | die Menge betrffend |
| qualitativ | die Qualität betreffend |
| Resektion | operative Entfernung |
| digestion | verdauung |
| nativ | uhrsprünglich |
| inhappetent | Appetitlosigkeit |
| evidience | nachweis |
| intestinal | den Darm betreffend |
| Nahrungskarenz | keine Nahrungsaufnahme |
| Diurese | Urinausscheidung |
| Atrium | Vorhof |
| Ventrikel | Kammer |
| Mitral und Trikuspidalklappe | Segelklappen |
| Pulmonal und Aortenklappe | Taschenklappe |
| Thrombose | Blutgerinnsel in einem Gefäß = Verschluss |
| Ovulationshemmer | z.B. Pille |
| Totalendoprothese (TEP) | Künstliches Gelenk |
| Dioptrie | Maß der Brechkraft |
| Blind | unter 3%, bzw. keine Fähigkeit optische Reize aufzunehmen |
| Ductus cochlearis | häutige Schnecke im Ohr |
| Scala tympani | Paukengang |
| utriculus | großes Vorhofsäckchen im Ohr |
| sacculus | kleines Vorhofsäckchen im Ohr |
| Malleus | Hammer |
| Incus | Amboss im Ohr |
| stapes | Steigbügel im Ohr |
| Mykolytika | Schleimlöser |
| Sekretolytika | Sekretlöser |
| Sekretmotorika | Sekretbeweger |
| unproduktiv | trocken |
| kombiniert | seitgleich |
| lungenemphysem | Überblähung des Lungengewebes, zerstörung der Alveolen |
| Verrucae | Warzen |
| Verrucae vulgaris | gewöhnliche Warzen |
| Verrucae planae juveniles | Juvenile Warzen |
| Zester | Gürtelrose |
| Phlegmone | Aufsteigender Infekt |
| Mikroangiopathie | Schädigung von kleinen Blutgefäßen |
| Makroangiopathie | Schädigung der mittleren und großen Blutgefäße |
| Periphere Nerven | willentlich beeinflussbar |
| Autonome Nerven | nicht willentlich beeinflussbar |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.