|
|
Created by Sebastian Hopfe
over 7 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Nennen Sie die Hauptbestandteile der menschlichen Zelle | Zellkern Zellleib Zellmembran |
| Aufgaben des Zellkern | beinhaltet die 23 Chromosomen Stoffwechsel der Zelle |
| Was bedeutet DNA | Desoxyribonukleinsäure |
| Bestandteile des Zellleib | Zellflüssigkeit (Zytoplasma) Zellorganellen Zellskelett |
| Aufgaben der Zellmembran | Abgrenzung der Zelle Transportvorgänge |
| Was sind Mitochondrien? | Zellorganelle Energieproduktion der Zelle |
| Nenne die Grundgewebearten | Muskelgewebe Binde- und Stützgewebe Nervengewebe Epithelgewebe |
| Woraus besteht Nervengewebe | Nervenzellen mit Fortsätzen (Rezeptoren) |
| Woraus besteht Muskelgewebe | glatte Muskelfasern quergestreifte Skelettmuskelfasern quergestreifte Herzmuskelfasern |
| Was ist Bind- und Stützgewebe | lockere kollagenes Bindegewebe Fettgewebe Knochengewebe |
| Epithelgewebe | - einschichtiges Plattenepithel - einschichtiges hochprismatisches Epithel mit Flimmerhärchen (Flimmerepithel) - unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel |
| Beispiele für das Binde- und Stützgewebe | straffes kollagenes Bindegewebe Knorpel Bänder Sehnen Knochen Fettgewebe |
| Was ist der Grund für die unterschiedlichen Binde- und Stützgewebe | unterschiedliche Stärke, Festigkeit und Form abhängig von der Zwischenzellsubstanz (Interzellularsubstanz) unterschiedlicher Stoffaustausch |
| Funktion des Binde- und Stützgewebes | Bildung von Knochen, Knorpel, Sehnen und Bändern Umhüllung von Organen Transport und Speicherung von Stoffen |
| Was ist Muskelgewebe | Skelettmuskulatur glatte Muskulatur Herzmuskulatur |
| Funktion und Eigenschaften von Muskelgewebe | Fähigkeit zur Kontraktion und Kraftentwicklung Aktive Elemente des Bewegungsapparates |
| Was ist Nervengewebe | Nervenzellen und Nervenfasern |
| Funktion des Nervengewebes | Aufnahme von Reizen Weiterleitung von Reizen Verarbeitung und Umschaltung auf Nervenbahnen (efferenten <-> motorisch) Steuerung von Muskel (-gruppen) Bewegungen |
| Was ist Epithelgewebe | geschlossener Zellverband (Deck- und Drüsengewebe) bedeckt die Hohlräume des Körpers |
| Eigenschaften des Epithelgewebes | Basalmembran als Grenze zum darunterlegenden Gewebe keine Blutgefäße => Ernährung durch Diffusion wenige Nervenfasern |
| Funktion des Epithelgewebes | Schutz an inneren und äußeren Organen beteiligt an Drüsenbildung |
| Was ist Stoffwechsel | Bildung von chem. Energie aus Nahrungsstoffe und Körperdepots Umwandlung von einer Energieform in eine andere Stoffwechsel erzeugt Wärme |
| Wofür wird chem. Energie benötigt | Erzeugung von Synthesearbeiten Erzeugung von Konzentrationsgefällen |
| Welche Arten von Stoffwechsel gibt es | Abbaustoffwechsel (Katabolismus) Aufbaustoffwechsel (Anabolismus) |
| Funktionsweise des Katabolismus | setzt Energie organischer Moleküle durch Oxidation zur Leistung von Arbeit und Erzeugung von Wärme frei |
| Funktionsweise des Anabolismus | synthetisieren von organischen Molekülen |
| Was sind Elektrolyte (Blutsalze) | Natrium Kalium Calcium Magnesium Chlorid |
| Wo kommen Elektrolyte vor | in allen Körperzellen Interzellularsubstanz im Blut |
| Aufgabe von Elektrolyten | durch Konzentrationgefälle wird - Membranpotential - Weiterleiten des Nervensignal ermöglicht |
| Wichtigstes Organe für Elektrolyt- und Wasserhaushalt | Niere |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Knochens | nimmt an Belastbarkeit zu wandelt Geflechtknochen in Lamellenknochen um |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Knorpels | stärkere Gefährdung durch Druck- und Scherkräfte durch Teilungsrate |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Fettgewebes | Baby hat "braunes" Fett (Temperatur) Austausch in "gelbes" Fett |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Bänder | nicht so zugfest wie bei einem Erwachsenen |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Muskelgewebes | geringerer Muskelanteil unterschiede sind nur im Stoffwechsel erkennbar |
| Besonderheit eines Kinder(Jugend)Nervengewebes | Bildung von Vernetzungen untereinander (ca. 3 Lebensjahr) |
| Besonderheit eines Erwachsenen-Knochens | Atrophie des Gewebes (Knochenschwund) Kollagenanteil nimmt ab -> spröder Knochen (Bruchgefahr) |
| Besonderheit eines Erwachsenen-Knorpel | Abnahme Wasseranteil -> geringere Polsterfunktion Abnutzung des Gelenkknorpels |
| Besonderheit eines Erwachsenen-Muskel | Masse und Kraft nimmt ab Grund ist die Abnahme des Sexualhormonspiegels |
| Besonderheit eines Erwachsenen-Nerven | Sinnesorgane verlieren an Leistungsfähigkeit |
| Besonderheit eines Erwachsenen-Bindegewebes | durch Kollagenschwund wird Haut dünner Verlust der Elastizität |
| Was bedeutet und Reaktion von Muskeltraining | Muskelhypertrophie Leistungszuwachs durch Verbesserung der nervlichen Ansteuerung (intramuskuläre Koordination) Optimierung der Stoffwechselvorgänge |
| Was bedeutet und Reaktion von Knochentraining | erhöhte Belastbarkeit durch Verdickung der Knochenbälkchen und -rinde |
| Was bedeutet und Reaktion von Knorpeltraining | bessere "Ernährung" durch Wechseldruckbelastung verbesserte Wassereinlagerung -> erhöhte Belastbarkeit des Gelenkes |
| Was bedeutet und Reaktion von Nerventraining | Verbesserung der neuro-muskuläre Interaktionen Reaktionsschnelligkeit "Bewegungslernen" |
| Was bedeutet und Reaktion von Bindegewebstraining | Erhöhung der Zugfestigkeit (Sehnen / Bänder) Verfestigung des Gewebes Langsame Adaptionsvorhänge (!!) |
| Reihenfolge der Trainingsanpassungen | Vegetative Nervensystem Herz-Kreislauf-System Muskulatur Bänder und Sehnen Knochen |
| Was bedeutet "Übertraining" | Überbelastungszustand eines Organismus, hervorgerufen durch kontinuierliches Training mit zu hohen Intensitäten und zu geringen Regenerationspausen |
| Folgen für Knochen nach Übertraining | Deminieralisierung der Knochen -> Ermüdungsbruch |
| Folgen für Knorpel nach Übertraining | Mehrspeicherung des Wassers reicht nicht aus keine ausreichende "Schmierung" Abnutzung des Knorpels |
| Folgen für Muskeln nach Übertraining | Microrisse (Muskelkater) Muskelfaserriss Muskelabriss |
| Folgen für Bindegewebe durch Überbelastung | schmerzhaftes Entzünden der Sehnen Bänderrisse führen zu Gelenkschädigungen mechanische Zugbelastung führt zu Riss |
| Folgen für Nervengewebe durch Überbelastung | Senkung der kognitiven und motorischen Leistungsfähigkeit kann ebenfalls reißen |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.