|
|
Created by Tanja Eder
over 7 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Heiliger Severin (Severin von Noricum) | ca. 410-482; Heiliger Severin; Missionar und Klostergründer in Noricum |
| Heiliger Florian | war Offizier der röm. Armee; Oberbefehlshaber der Feuerbekämpfung; Patron der Diözese Linz |
| Heiliger Rupert | erster Bischof von Salzburg; Schutzpatron von Salzburg |
| Bischof Altmann von Passau | ca. 1015-1091; reformerisch gesinnter Bischof, gründete St. Nikola bei Passau und Stift Göttweig; im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen |
| Markgraf Leopold III. von Österreich | Babenberger Markgraf der bayrischen Marcha orientalis, Gründer von Klosterneuburg, Landespatron von Wien und NÖ |
| Heinrich II. „Jasomirgott“ von Österreich | 1141-1156 Markgraf v. Österreich; 1143-1156 Herzog von Bayern, erhielt 1156 das Privilegium Minus, das Österreich zum Herzogtum erhob = Herzog v. Österreich 1156-1177; Heinrich erhob 1145 Wien zu seiner Residenz |
| Otto von Freising | war seit 1138 Bischof von Freising, ein Geschichtsschreiber des MA |
| Herzog Otakar IV. von Steier(mark) | war ab 1164 Markgraf der Steiermark; ab 1180 Herzog v. Steiermark; beschloss 1186 Georgenberger Handfeste = Erbvertrag weil er Kinderlos war |
| König Přemysl Otakar II. | war König von Böhmen von 1253-1278 ab 1251 Herzog v. Österreich ab 1261 Herzog von Steiermark ab 1269 Herzog v. Kärnten u. Krain |
| Graf Rudolf I. von Habsburg | als Rudolf IV. ab ca. 1240 Graf von Habsburg; von 1273-1291 als Rudolf I. erster römisch-deutscher König aus dem Geschlecht der Habsburger |
| Herzog Rudolf IV. von Österreich | "der Stifter"; (Erz)Herzog von Österreich, Kärnten, Steiermark, Krain und Graf von Tirol, Fälscher des Privelegium Majus |
| Kaiser Friedrich III. | aus dem Hause Habsburg; als Friedrich V. ab 1424 Herzog v. Steiermark, Krain u. Kärnten; ab 1439 Herzog v. Österreich; als Friedrich III. => ab 1440 röm.-deutsch. Kaiser und ab 1452 Kaiser des HRR; als vorletzter Kaiser vom Papst gekrönt |
| Kaiser Maximilian I. | "der letzte Ritter"; Erzherzog der Österreichischen Erblande, Herzog von Burgund; Kaiser des HRR; vereinigte die habsburgerischen Erblande wieder |
| Maria von Burgund | Frau Kaiser Maximilian I. (Heirat 1477); Alleinerbin von Herzog Karl der Kühne; lebte von 1457-1482; Großmutter von Karl V. und Ferdinand I. |
| Matthäus Lang (von Wellenburg) | war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal, lebte im 15. u. 16 JH. ; fanatischer Verfolger evang. Christen und Täufer; erwarb 1507 Schloss Wellenburg |
| Gabriel Salamanca | war von 1521-1526 Generalschatzmeister und Hofkanzler unter Erzherzog Ferdinand von Österreich; 1524 Graf von Ortenburg. |
| Kaiser Karl V. | war Herzog der burgundischen Niederlande; König von Spanien; als Karl V. wurde er zum erwählten röm.-deutsch. König im Jahr 1520; 1530 offiziell als letzter römisch-deutscher Kaiser, durch den Papst zum Kaiser gekrönt |
| Kaiser Ferdinand I. | Erzherzog von Österreich / Geschlecht Habsburg ; war von 1558-1564 Kaiser des HRR; 1525/26 auch König von Böhmen, Kroatien und Ungarn; letzter gekrönter König in Aachen |
| Königin Maria von Ungarn | Enkelin Maximilian I., die in der Wiener Doppelhochzeit 1515 mit Ludwig Jagiello von Ungarn verheiratet wurde |
| Dr. Martin Siebenbürger | geb. Dr. Martin Knapp; Humanist im Professorenkollegium der Uni Wien; 1520 Bürgermeister von Wien gewählt; Führer der Ständischen Bewegung im Interregnum nach Tod Maximilian I.; 1522 im Wiener Neustädter Blutgericht enthauptet |
| Bernhard von Cles | Bischof und Kardinal der kath. Kirche; im 16 Jhd. Präsident des Geheimen Rates unter Ferdinand I. |
| Johann Szapolyai | war ein ungarischer Aristokrat von Siebenbürgen und ab 1526 König von Ungarn und Kroatien; im Türkenkrieg stand er gegen den Konkurrenten Ferdinand I. von Ö. |
| Michael Gaismair | Bauernführer in Tirol und Salzburg im Deutschen Bauernkrieg |
| Erzherzog Ferdinand II. von Tirol | aus dem Hause Habsburg war von 1564 an Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol; leitete 1556 den Feldzug gegen die Türken in Ungarn; |
| Kaiser Rudolf II. | Kaiser des HRR 1576–1612; König von Böhmen 1575–1611; König von Ungarn 1572–1608 ; Erzherzog von Österreich 1576–1608 = Regierungssitz in Prag; verzichtete im Vertrag von Lieben 1608 auf Ungarn, Österreich und Mähren zugunsten seines Bruders Matthias |
| Erzherzog Maximilian der Deutschmeister | Sohn Maximilian II.; lebte von 1558-1618; ab 1590 Hochmeister des Deutschen Ordens und Administrator von Preußen. |
| Primus Truber | protestantischer Prediger; gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums & der evangelischen Kirche in Slowenien; Übersetzte Bibel ins Slowenische |
| Bischof Martin Brenner | 1585 bis 1615 katholischer Fürstbischof der Diözese Seckau; Rekatholisierung der Steiermark und Kärntens im Zuge der Gegenreformation |
| Stefan Bocskai | reformierter Fürst in Siebenbürgen im 16. Jhd.; wuchs am Hofe der Habsburger auf; erklärte „die ungarische Freiheit“ zum gemeinsamen Ziel des antihabsburgischen Aufstands |
| Georg Erasmus von Tschernembl | war ein Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns, lebte von 1567-1626 |
| Melchior Klesl | 1552-1630; Bischof von Wien, Kanzler des Kaiser Matthias; Hauptvertreter der Gegenreformation |
| Kaiser Ferdinand II. | Kaiser des HRR; vereinte Habsburgermonarchie; König v. Österreich, Ungarn und Kroatien, Böhmen; Gegenreformator; Aufstand gegen ihn Auslöser des 30jährigen Krieg |
| Albrecht von Wallenstein | böhmischer Feldherr, der auf Seiten der katholischen Liga und Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee im 30jährigen Krieg |
| Johann Amos Comenius | ein tschechischer evangelischer Philosoph, Theologe und Pädagoge; Bischof im 15/16 Jhd. |
| Kaiser Leopold I. | Kaiser des HRR; König von Ungarn Böhmen, Kroatien, Slawonien; Seine Regierungszeit = Beginn der Großmachtstellung der Habsburger-monarchie; absolutistischen Herrschaftsstil |
| Prinz Eugen von Savoyen | Oberbefehlshaber im Gr. Türkenkrieg; Sieger in der entscheidenden Schlacht bei Zenta 1697 |
| Kaiser Karl VI. | von 1711-1740 röm.-deutsch. Kaiser und Erzherzog von Österreich / als Karl III.: König v. Ungarn u. Kroatien; Gegenkönig Spanien; durch Friede von Utrecht (1713) König von Sardinien als Karl II. König von Böhmen Pragmatische Sanktion: um weibliche Thronfolge zu garantieren |
| Kaiserin Maria Theresia | Erzherzogin von Österreich; Königin von Ungarn und Böhmen; aufgeklärter Absolutistin, die viele Reformen durchführte (Bildungswesen, Staatsorganisation,...) |
| Wenzel Anton von Kaunitz | war seit 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg in Westfalen; war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat |
| Friedrich Wilhelm Graf Haugwitz | war ein böhmisch-österreichischer Staatsmann und Verwaltungsbeamter in der Zeit der Aufklärung |
| Kaiser Joseph II. | von 1765-1790 als erster des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des HRR |
| Kaiser Franz II./I. | letzter Kaiser des HRR deutscher Nation und erster Kaiser Österreichs; Enkel Maria Theresia |
| Erzherzog Karl | aus dem Haus Habsburg-Lothringen; war ein österreichischer Feldherr; 54. Hochmeister des Deutschen Ordens; fügte Napoleon in der Schlacht bei Aspern die erste Niederlage zu |
| Andreas von Riedel | österreichischer Offizier und Mathematiker; lebte von 1748-1837 |
| Franz Hebenstreit | gehörte zu den Wiener Demokraten; zu den Wiener Jakobiner, lebte von 1747-1795 |
| Andreas Hofer | 1767-1810; Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung 1809; Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat Tirol |
| Klemens Wenzel Lothar von Metternich | Diplomat und Staatsmann im Dienste Österreichs; 1809 wurde er Außenminister, lebte von 1773-1859 |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.