| Question | Answer |
| Platon | - Gerechtigkeit - Arbeitsteilige Gesellschaft - "wenn jeder das Eigene besitzt und das Seine tut" |
| Aristoteles | - Gemeinschaft - "soon politicon" - breite Mitte -> stabiler Staat - Staat : orginäre Vielheit |
| Machiavelli | - Herrscher - Betrachtung d. Realität - Ratschläge an Fürsten - Politik orientiert sich am Erfolg - Machterwerb, - erhalt, -ausweitung |
| Hobbes | - Wie lässt sich Herrschaft begründen? - Menschenbild: gleich, Nutzenmaximierer - Naturzustand = Kriegszustand - Leviathan -Sicherheit als Ziel |
| Locke | - Menschenbild: Freiheit u. Gleichheit - Erhaltung d. Eigentums als Ziel - Vertrag: gegenseitige Übereinkunft - konstitutionelle Monarchie |
| Rousseau | - Menschenbild: Freiheit, irrational, triebgesteuert -> positiver Zustand - volonté général - Gesellschaftszustand: veredeltes Wesen - unteilbare Volkssouveränität |
| Montesquieu | - Gewaltenteilung u. -verschränkung - Krieg entsteht erst durch Vergesellschaftung - Menschenbild: Wunsch nach Zusammenleben, furchtsam, schwach - Wesenstransformation: Einführung von Gesetzen notwendig -Freiheitssicherung |
| Federalist Papers (James Madison) | - Ziel: Erhalten d. freiheitl. Ordnung - checks & balances - Gewaltenteilung, Vetorecht, zeitl. Begrenzung d. Ämter |
| Mill | - Liberalismus -> Ideologie d. Toleranz - Utilitarismus -> allg. Glück - Wann darf Gesellschaft über Individuum Macht ausüben? - Meinungsfreiheit - Gefahr v. Sitten u. Gebräuchen - Wahlrecht an Bildung gebunden |
| Toqueville | - Liberalismus - Vereinigungsfreiheit, Parteien - allg. Wahl - geringe Qualität d. Repräsentanten - Sitten u. Gebräuche wichtig - indirekte Wahl |
| Burke | - Konservatismus -> Bestehendes - Gesellschaft u. Ordnung wichtig - von Gott geschaffene Hierarchie - keine Demokratie - Revolution gefährlich -> Einreißen d. Basis |
| Marx u. Engels | - Sozialismus -> Kommunismus - Produktionsverhältnisse - Klassengesellschaft (Bourgeoisie u. Proletariat) - Kapitalismus als Bedingung |
| Downs | - ökonomische Theorie -> homo oeconomicus - Wahl zur Regierungsauswahl - Politik als Tauschprozess - Nutzeneinkommen - Parteiendifferential -Wahlparadoxon |
| Habermas | - polit. Meinungs- und Willensbildungsprozess - kommunikative Rationalität - Liberalismus vs. Republikanismus - deliberative Demokratie - Diskurse, Öffentlichkeit |
| Scharpf | - Partizipation u. Effizienz - Menschenbild: realistisch, Verschiedenheit d. Menschen - Legitimität -> In- und Output - Pluralismustheorie - Partizipationsmodell - aktive Öffentlichkeit |
| Fraenkel | - (Neo-) Pluralismus -> organisierte Interessen, Autonomie, Offenheit, Sicherung - Konflikt u. Konsens - Gemeinwohl: a posterori - Bsp. BRD / Anti-Pl : DDR |
| Pitkin | - Repräsentation u. Demokratie - "uneasy alliance" - Bezieung Repräsentanten u. Bürger - 3 Hindernisse: Entscheidungen auf lokaler Ebene, Macht u. Geld, Täuschung u. Propaganda |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.