|
|
Created by Rebecca S.
over 6 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Nervensystem Funktion allgemein | - Nevengewebe nimmt Veränderungen innerhalb & ausserhalb des Organismus auf - Reize werden analysiert und entsprechend reagiert - Nervensystem reguliert zusammen mit Hormonsystem die Leistungen der einzelnen Organsystem - Organismus wird an Anforderungen der Aussenwelt angepasst |
| Aufteilung Nervensystem | 1. Zentralnervensystem 2. peripheres Nervensystem, das besteht aus: 2.1. somatische, willküliche Nervensystem 2.2. vegetativem Nervensystem |
| vegetative Nervensystem Aufgaben | - Regelung der Funktion innerer Organe - Regelung des Kreislaufs => auch "autonomes Nervensystem" genannt, da es sich nur bedingt vona ussen steuern lässt |
| vegetative Nervensystem Aufteilung und Funktionen der Teile | Zwei Gegenspieler: 1. sympathischer Teil (Sympathikus): für körperliche Aktivitäten, Reaktion auf Stressreize 2. parasympathsicher Teil (Parasympathikus): für innere Krperfunktionen wie Nahrungsaufnahme, Verdauung & Ausscheidung |
| Gleichgewicht vegetatives Nervensystem | - Gleichgewicht zwischen Sympathikus &Parasympathikus für störungsfreie Organe notwendig - Energieverbrauchende & energieliefernde Prozesse, Anspannung & Entspannung müssen sich abwechseln |
| Sympathikus Bestandteile, Lage | - Nervenzellen im Brustbereich - Nervenzellen im Lendenabschnitt des Rückenmarks - lange Kette von Nervenknoten entlang der Wirbelsäule (=Grenzstrang) |
| Sympathikus Wirkung | - anregend und leistungssteigernd - wirkt auf Verdauung reduzierend (vermindert Sekretion der Verdauungsdrüsen und Peristaltik) => aufgenommene Nährstoffe können verbrennt werden und Aktivitäten ermöglichen |
| Parasympathikus Bestandteile, Lage | - Nervenzellen in den Hirnnerven - Nervenzellen im Beckenbereich der Wirbelsäule |
| Parasympathikus Wirkung | - Aktivierung der Verdauung - Regeneration & Aufbau von Energiereserven - fördert Ausscheidung - steigert Produktion der Speicheldrüsen - Anregung der Verdauung (Peristaltik & Drüsen) |
| Regulation zur Nahrungsaufnahme Ablauf | 1. Antrieb zur Nahrungsaufnahme: Hungergefühl 2. Entwicklung des Sättigungsgefühl mit Beginn des Essens - erreicht innerhalb 30-40min sein Maximum 3. Führt zu Unterbrechung der Nahrungsaufnahme für mehrere Stunden |
| "Messpunkte" / Einflüsse zur Anregung / Verminderung der Nahrungsaufnahme | - optische Reize (sehen) - olfaktorische Reize (Riechen) - Geschmack - Vorhandensein von Nährstoffen - gebildete Energie - psychische Einflüsse wie z.B. Stress - Gewohnheiten - Genetik / Veranlagung |
| Kau- und Schluckreflex vegetatives Nervensystem | - Schluckvorgang ist Kombination aus zuerst willkürlich und dann unwillkürlich reflexartigen Bewegungen - ausgeläst von vegetativen Nervensystem |
| Steuerung der Magensäureabgabe vegetatives Nervensystem | - Anregung der Magensaftsekretion & Salzsäureabgabe beim sehen und riechen guter Gerichte - Parasympathikus wird stimuliert |
| Peristaltik der Muskulatur vegetatives Nervensystem | - Transport durch Verdauungstrakt wird durch vegetatives Nervensystem gesteuert - Auslösung der Peristaltik der Muskulatur - Regt Bildung von Verdauungssäften an - Sorgt für Öffnen und Schliessen der Schliessmuskel in Verdauungstrakt |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.