|
|
Created by Rebecca S.
over 6 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Aufbaustoffwechsel (Anabolismus, Assimilation) | - aus einfachen Molekülen (z.B. Aminosäuren) enstehen komplexere Moleküle (z.B. Eiweisse) - Der Baustoffwechsel verbraucht Energie für Aufbau und Wachstum der Zellen |
| Abbaustoffwechsel (Katabolismus, Dissimilation) | - auch Energiestoffwechsel genannt - Abbau der komplexen Stoffwechselprodukte (z.B. KH) zu einfachen Stoffen (z.B. Glukose) - dadurch wird Energie frei - freigesetzte Energie speichert der Körper als ATP |
| Steuerung des Stoffwechsels (=Metabolismus) | - Steuerung durch Hormone und vegetatives Nervensystem |
| Adipositas / Fettsucht Definition, Ursachen | - Aufnahme zu grosser Nahrungsmengen bei mangelnder körperlicher Aktivität - genetisch-familiäre Faktoren können eine Rolle spielen - BMI >30 |
| Adipositas / Fettsucht Folgen | - Beeinträchtigung der Lebensqualität - Trägt zu Entstehung von Bluthochdruck & Diabetes mellitus bei - Risikofaktor für Erkrankungen des Herz und der Gefässe |
| Behandlungsprinzip Adipositas / Fettsucht | 1. Herabsetzen der Energiezufuhr, bis Energiebilanz langfristig negativ ist 2. bedarfsgerechte Versorgung mit allen essenziellen Nährstoffen 3. hohe Ballaststoffzufuhr 4. Kost muss für Patient für die nötige Anwendungsdauer akzeptabel sein => allgemeine Gewichtsreduktion => Radikaldiäten sind zu vermweiden |
| Ernährungsempfehlung Adipositas / Fettsucht | - 5-6 kleine Mahlzeiten täglich - erhöhte Flüssigkeitszufuhr - Meiden von Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte z.B. alkoholische Getränke, gezuckerte Säfte, Fast-Food, Wurstwaren, Backwaren, fettreiche Käsesorten |
| Fettstoffwechselstörung | Vermehrung der Blutfette beschleunigen Entwicklung von Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen) |
| Einteilung Fettstoffwechselstörung (Hyperlipidämien) | 1. Hypercholesterinämie = Gesamtcholesterin > 250mg/dl 2. Hypertriglyzeridämie = Triglyzeride > 300mg / dl 2. gemische Hyperlipidämie |
| Ursachen | primäre Hyperlipoproteinämie: - Vererbung / genetische Veranlagung - falsche Ernährung sekundäre Hyperlipoproteinämie: - Medikamente z.B. Kortison - Erkrankunge z.B. Diabetes mellitus, Alkoholismus, Niereninsuffizienz, ... |
| Einteilung Cholesterin | 1. HDL-Cholesterin: "gutes" Cholesterin => Schutzwirkung gegen Arteriosklerose 2. LDL-Cholesterin & VLDL: "schlechte" Cholesterin => erhöht das Risiko von Ateriosklerose und deren Folgeerkrankungen |
| Hypercholesterinämie (erhöhte Cholesterinwerte) Folgen | - Risiko für Herzinfarkt steigt proportional mit dem LDL-Cholesterinspiegel - HDL-Cholesterinspiegel unter 35mg/dl erhöht ebenfalls statistisch das Aterioskleroserisiko |
| Hypercholesterinämie (erhöhte Cholesterinwerte) Ernährungsempfehlung | - Gewichtsreduktion - Bevorzugung ballaststoffreicher pflanzlicher Lebensmittel - Reduktion von Butter - Verzicht / Entfernen von tierischen Fetten - fettarme Zubereitung (Dünsten, Grillen , Dämpfen, Garen) - Reduktion der Transfette (Frittiertes, Blätterteig, Fertiggerichte) - Cholesterinreduktion |
| Hypertriglyzeridämie Ernährungsempfehlung | - Gewichtsreduktion, ausgeglichene Energiebilanz - Steigerung der körperlichen Aktivität - Nikotinverzicht - Alkoholkarenz - Einschränkung gesättigter FS - reichlich Ballaststoffzufuhr - Omega-3-haltige Fische z.B. Lachs, Hering, Makrele, Thunfisch |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.