| Question | Answer |
| 1 Vorlesung | 1 Vorlesung |
| Herausforderung | eingeschränkte Planbarkeit schwieriger Feldzug großer Zeitaufwand nach Datenerhebung |
| Empirie | durch Erfahrung Wissen gewonnen Erfahrung als Befunde Abgrenzung - alltags weltlichen Erfahrungen und theoretischen Vorgehen Sammelbegriff |
| Forschungsgegenstände | Vertrauen der Bevölkerung in der Presse Selbstverständnis von Influencer ... |
| Kompetenzen | Bewerungskompetenzen Begründungskompetenzen Durchführungskompetenzen |
| Deduktion | vom Allgemeinen zum Speziellen |
| Induktion | vom Speziellen zum Allgemeinen |
| Induktive Logik | völlige Unvereingenommenheit Offenheit als wichtige Prinzip Gefahr der Verfälschung durch vorab def. Regeln / Standards / Raster |
| Grounded Theory | sozialwissenschaftlicher Ansatz zur systematischen Sammlung und Auswertung vor allem qualitativer Daten mit dem Ziel der Theoriegenerierung |
| Theoriebezug | Theorien als Ergebnis - nicht Ausgangspunkt Unmöglichkeit voraussetzungsloser Forschung - Theorien als Ausgangspunkt |
| Heuristische Funktion | Theorien als Scheinwerfer Kategoriengeleitetes Vorgehen |
| Zitate | Zitate |
| Meyen, 2011 | qualitative Forschung = "unwissenschaftlich" je größer Orientierung an Naturwissenschaft |
| Meyen, 2011 | Methode = Verfahren zu Lösung wiss. Probleme und folgt Regeln |
| Brosius, Haas, Koschel, 2012 | Empirisch vorzugehen = Erfahrung über Realität zu sammeln |
| Scholl, 2016 | qualitative Sozialforschung induktiv und explorativ quantitative Sozialforschung deduktiv und nomologisch |
| 2 Vorlesung | 2 Vorlesung |
| Strategien der Ergebnisabsicherung |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.