|
|
Created by dimikoller
almost 11 years ago
|
|
| Question | Answer |
| 1. Welche Bindung ist für den festen Zusammenhalt der Metalle verantwortlich? | Atombindung |
| 2. Nennen Sie die Kristallgitterstrukturen | Kubisch-raumzentiertes Kristallgitter Kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter Hexagonales Kristallgitter |
| 3. Welche Fehler finden sich in den Kristallen eines Metalls wieder | Lücken Versetzungen Fremdatome |
| 4. Was ist eine Lücke im Kristallgitter? | Ein nicht besetzter Gitterplatz |
| 5. Was ist eine Versetzung im Kristallgitter? | Fehlende oder eingeschobene Lagen von Metallatomen |
| 6. Was ist ein Fremdatom im Kristallgitter? | Ein Atom eines anderen Elements im Kristallgitter |
| 7. Was bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter? | Baufehler im Kristallgitter |
| 8. Was bewirken Baufehler und Verzerrungen im Kristallgitter? | Erhöhung der Festigkeit im Kristallgitter |
| 9. In welchen vier Abkühlungsstufen erfolgt die Entstehung eines Metallgefüges (in richtiger Reihenfolge)? | Metallschmelze Beginn der Kristallbildung Fortgeschrittende Kristallbildung Vollständige Erstarrung |
| 10. Wie nennt man die Stellen, an denen das Kristallwachstum beginnt? | Kristallisationskeime |
| 11. Welche vier Kornformen gibt es? | Globulare Körner Polyedrische Körner Denditrische Körner Lamellares Gefüge |
| 12. Welche zwei Arten von Legierungen gibt es? | Kristallgemisch-Legierungen Mischkristall-Legierungen |
| 13. Erklären sie den Begriff Kristallgemisch-Legierung? | Beim erstarren bleiben die verschiedenen Metallatome nicht vermischt, sondern entmischen sich und lagern sich getrennt ab |
| 14. Erklären Sie den Begriff Mischkristall-Legierung? | Beim erstarren bleiben die Metallatome im Kristallgitter verteilt |
| 15. Was kann man aus dem Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm ablesen? | Gefügestruktur und zusammenhang mit Kohlestoffgehalt und Temperatur |
| 16. Was stellen die Linien im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm dar? | Grenzen der einzelnen Gefügebereiche |
| 17. Was passiert beim Überschreiten einer Gefügebegrenzungslinie im Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm? | Das Gefüge ändert sich |
| 18. Welche Änderungen laufen im Kristallgitter von Stahl beim Erwärmung über 723°C? | Die Gefügestruktur ändert sich |
| 19. Was bedeutet unter- bzw. übereutektoid? | Stahl mit weniger bzw. mehr als 0,8% Kohlenstoff |
| 20. Welches Gefüge hat Eisen mit 0,8% Kohlenstoff bei Temperatur a) über bzw. b) unter 723°C? | a) Austenit b) Perlit |
| 21. Was bezeichnet man bei Stahl als eutektoide Zusammensetzung? | Stahl mit einem Kohlestoffgehalt von 0,8%, der zu einem reinen Perlit führt |
| 22. Wie benennt man die Linie A-C-D beim Eisen-Kohlenstoffdiagramm, über der nur flüssige Eisen mit gelöstem Kohlenstoff vorliegt? | Liquiduslinie |
| 23. Wie bennent man die Linie im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm unter der nur feste Stoffe vorliegen? | Soliduslinie |
| 24. In welcher Form liegt der Kohlenstoff in chemisch gebundener Form in Stahl vor? | Eisenkarbid (Zementit) Fe3C |
| 25. Wie wird Fe3C mit Fachausdruck bennant? | Eisenkarbid (Zementit) |
| 26. Was ist das Glühen? | Glühen ist eine Wärmebehandlung zum erzielen definierter Werkstoffeigenschaften |
| 27. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Glühen meist auf? | Langsames erwärmen Halten auf Glühtemperatur Langsames abkühlen |
| 28. Welche Glühverfahren gibt es? | Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Weichglühen Normalglühen Diffusionsglühen |
| 29. Wie beseitigt man grobkörniges Gefüge? | Durch Normalglühen |
| 30. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Tiefziehen angewendet? | Rekristallisationsglühen |
| 31. Welches Glühverfahren wird z.B. nach dem Gießen oder Schweißen angewendet, um die inneren Spannungen im Werkstück zu reduzieren? | Spannungsarmglühen |
| 32. Welches Glühverfahren gleicht Konzentrationsunterschiede in Gussstücken aus? | Diffusionsglühen |
| 33. Welche zwei Faktoren können Glühfehler hervorrufen? | Nicht eingehaltene Glühtemperaturen Nicht eingehaltene Glühzeiten |
| 34. Welche Auswirkung kann der Glühfehler hervorrufen? | Werkstoff wird geschädigt oder zerstört |
| 35. Was ist das Härten? | Härten ist eine Wärmebehandlung, die Stähle hart und verschleißfest macht |
| 36. In welchen Schritten, bezüglich des Temperaturverlaufes, gliedert sich das Härten meist auf? | Erwärmen auf Härtetemperatur Halten der Härtetemperatur Abschrecken Erwärmen auf Anlasstemperatur Abkühlen an der Luft |
| 37. Welche Aufgabe hat das Erwärmen des Stahles beim Härten? | Durch die Erwärmung wandelt sich das Kristallgitter um und schaft so Platz für Kohlenstoffatome |
| 38. Welche Aufgabe hat das Abschrecken des Stahles beim Härten? | Durch der schnelle abschrecken des Werkstoffes wird das Kohlenstoffatom im Kristallgitter gefangen |
| 39.Welches Gefüge ensteht beim Abschrecken? | Martensit |
| 40. Welche Eigenschaften weist Martensit auf? | Hart Spröde |
| 41. Welche Stähle sind zum Härten geeignet? | Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,2% |
| 42. Welche Abschreckmittel gibt es und ordnen Sie diese von mild nach stark? | Bewegte Luft Warmbäder Öle Wasser-Öl-Emulsionen Wasser |
| 43. Welche Richtlinien sind beim Abschrecken zu beachten? | - Stabförmige Werkstücke langs eintauchen - Werkstücke mit Grundlöchern mit der Öffnung nach oben eintauchen - Flächige Werkstücke werden mit der schmalen Seite zuerst eingetaucht - Werkstücke mit dem größtem Querschnitt vorraus eintauchen |
| 44. Was ist der Härteverzug? | Maß- und Formänderung nach dem Härten |
| 45. Wann treten Härterisse auf? | bei besonders schroffem Abschrecken |
| 46. In welchen zwei Phasen entstehen Härteverzug und Härterisse? | Der heiße Kern verhindert das schrumpfen der Randzone Die erkaltete Randzone behindert den schrumpfenden Kern |
| 47. Was versteht man unter gebrochenem Härten? | Kurzes Abschrecken mit Wasser und anschließendem Abkühlen in Öl |
| 48. Was versteht man unter Stufenhärten? | Kurzes abschrecken mit Wasser und anschließendes abkühlen an der Luft |
| 49. Wie erreicht man verzugarmes und rissfreies Härten? | Verwendung eines milderen Abschreckmittels Gebrochenes Härten Stufenhärten |
| 50. Welche Aufgabe hat das Anlassen? | Anlassen verhindert die Sprödigkeit des Stahles |
| 51. Bei welchen Temperaturen werden unlegierte und niedrig legierte Stähle angelassen? | 200-350°C |
| 52. Bei welchen Temperaturen werden hoch legierte Stähle angelassen? | 500-700°C |
| 53. Was ist Vergüten? | Vergüten ist eine Wärmebehandlung, durch die man Bauteile mit hoher Festigkeit und großer Zähigkeit erhält |
| 54. Welche Bauteile werden vergütet? | Bauteile mit hoher und schlagartiger Belastung |
| 55. Welche Stähle werden zum Vergüten eingesetzt? | Unlegierte Stähle Niedrig legierte Stähle |
| 56. Welche Festigkeiten werden bei Stählen (legiert und unlegiert) nach dem Vergüten erreicht? | 1400 N/mm² legiert 1000 N/mm² unlegiert |
| 57. Was ist das Ziel beim Vergüten? | Werkstücke mit hoher Festigkeit und Streckgrenze, sowie große Zähigkeit |
| 58. Wann ist das Härten der Randzone angewendet? | Wenn ein Werkstück ein harte und verschleißfeste Randzone aufweisen soll, der Kern aber hochfest und zäh bleiben soll |
| 59. Welche Verfahren gibt es zum Härten der Randzone? | Randschichthärten Einsatzhärten Nitrierhärten |
| 60. Welche Verfahren gibt es beim Randschichthärten? | Induktionshärten Laserhärten Flammhärten |
| 61. Welche Stähle sind zum Induktionshärten geeignet? | Spezielle legierte und unlegierte Vergütungsstähle |
| 62. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Induktionshärten? | Durch eine Induktionsspule mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt |
| 63. Welche Faktoren bestimmen beim Induktionshärten die Einhärtetiefe? | Durchlaufgeschwindigkeit Stromfrequenz |
| 64. Welche Bauteile eignen sich besonders zum Induktionshärten? | Drehsymmetrische Bauteile |
| 65. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Laserhärten? | Durch einen Laserstrahl mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt |
| 66. Wie erfolgt das Härten der Randzone beim Flammhärten? | Durch eine Brennerflamme mit gleich bleibender Vorschubgeschwindigkeit wird die Randzone erwärmt Eine anschließende Wasserbrause schreckt das Bauteil ab |
| 67. Wie kann beim Flammhärten die Einhärtetiefe eingestellt werden? | Durch die Vorschubgeschwindigkeit des Brenners |
| 68. Was versteht man unter Einsatzhärten? | Beim Einsatzhärten wird die Randschicht mit Kohlenstoff angereichert und anschließend gehärtet |
| 69. Was versteht man durch das Einsatzhärten? | Man erhält eine Kohlenstoffreiche und harte Randschicht, dennoch einen Kohlenstoffarme zähen Kern |
| 70. Was ersteht man unter Aufkohlen? | Aufkohlen ist das Glühen in Kohlenstoff abgebenden Einsatzmitteln über mehrer Stunden bei Temperaturen von 880-980°C |
| 71. Von welchen Faktoren ist der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht beim Aufkohlen abhängig? | Einsatzmittel |
| 72. Von welchen Faktoren ist die Aufkohlungstiefe beim Aufkohlen abhängig? | Temperatur Dauer |
| 73. Welche Möglichkeiten zum Aufkohlen gibt es? | Aufkohlen in festen Einsatzmittel Aufkohlen in flüssigen Einsatzmittel Gasaufkohlen |
| 74. Wann erhält das aufgekohlte Werkstück seine gewünschten Gebrauchseigenschaften? | Nach dem Härten und Anlassen |
| 75. Aus welchen Teilschritten (Wärmebehandlungen) besteht das Einsatzhärten? | Normalglühen Aufkohlen Abschrecken Anlassen |
| 76. Warum kann es beim Einsatzhärten zu Härterissen kommen? | Da die Randschicht und der Kern verschiedene Gefügestrukturen besitzen |
| 77. Welche Temperaturführungen verhindern beim Einsatzhärten Härterisse? | Direkthärten Einfachhärten Härten nach isothermischer Umwandlung |
| 78. Was versteht man unter Nitrierhärten? | Beim Nitrierhärten wird Stickstoff in der Randschicht angereichert und bildet eine harte und verschleißfeste Randzone |
| 79. Auf welchen Umstand beruht die Härtesteigerung beim Nitrierhärten? | Es bilden sich sehr harte Stickstoffverbindungen (Nitride) |
| 80. Wie erfolgt die Anreicherung mit Stickstoff beim Nitrierhärten? | Glühen in stickstoffreichen Salzbäder bei 560-580°C Glühen in Ammoniak durchströmten Nitriertöfenbei 500-520°C |
| 81. Was sind die Vorteile beim Nitrierhärten? | Nach dem Nitrieren braucht man nicht mehr Erwärmen, Abschrecken und Anlassen Härte bleibt bis ca. 500°C erhalten Nitriergehärtete Bauteile sind verzugsfrei Äußerst harte, verschleißfeste und gleitfähige Randschicht |
| 82. Welche Teile werden Nitriergehärtet? | - Messspindeln - Steuernocken - Extruderschnecken - Strangpresswerkzeuge |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.