| Question | Answer |
| Was sind Gemistozyten? | Aktivierte Astrozyten, mit prominenten homogenen eosinophilen Zytoplasma und exentrischem vaskulären Zellkern (bei entzündlichen, degenerativen und regenerativen Prozessen) |
| Was sind Councilman Körperchen? | Kernlose apoptotische Hepatozyten, Kernlose Zellreste die aus Zellverband gelöst werden Elimination: durch von kupffersche Sternzellen durch Phagozytose oder durch Abschwemmung mit Blutstrom (Zellschrumpfung Krayopyknose und Abrundung des Zellleibes) |
| Was sind Boutons | Treten bei chronischer Schweinepest auf -> Schleimhaut Ulzeration (KSP und Salmonellose), Granulationsgewebe mit infiltration von Entzündungszellen und wulstartige SH-Proliferation am Rand |
| Was ist Rhabdomyolyse? | Hyalinschollige bzw zenkersche Degeneartion, Auflösung quergestreifter Muskelfasern, typische Reaktion des Muskels auf versch. Noxen (Traumata, Toxine, Hxypoxie, Vitamin E/Selen-Mangel), Schwellung der Fasern, Übergang in homogenen eosinophilen teils bandartigen Zerfall des Zytoplasmas, sekundäre Dystrophische Verkalkung nekrotischer Muskelfasern |
| Was ist Adenomyosis? | Uterine Hyperplasie -> Uterindrüsen in Myometrium |
| Was sind Spongiosen? | IntERzelluläres Ödem der Epidermis mit erweiterten Zellzwischenräumen und meist deutlich erkennbaren Interzellularverbindungen (Desmosomen) |
| Wie färbt man Hyalin/Amyloid? | Kongorot, Amyloid = Kaliumpermanganat-oxidation AA-Amyloid verliert Kongophilie und bleibt ungefärbt (indirekter Nachweis) Amyloid ist hellrot |
| Wie färbt man Myelinscheiden/Demyelinisierung? | Luxol-Fast-Blue (Myolinscheiden sind grün-blau) |
| Was ist Chromatolyse? | Bei Neuronen: Verlust scholliger Beschaffenheit des Zytoplasmas durch Dissolution der Ribosomen vom ER (Verlust der Nisselsubstanz in Nervenzellen) |
| Was ist KEINE Form der Pyodermie? | Spongiosen, Exozytose |
| Cutanes Hämangiom... | ...es gibt KEINE pappiläre Form |
| Welche Formen des cutanen Hämangioms gibt es? | expansiv, kavernös, kapillär, verrucös |
| Endokardiose... | Erkrankungen an den Vorhofklappen des Herzens von Tieren bezeichnet, bei denen durch knotige Veränderungen der Klappensegel die Funktionsfähigkeit der Herzklappe beeinträchtigt wird |
| Parvovirose... | Infektion der Enterozyten über Transferrin-Rezeptoren auf basolateraler Zellmembran (Viren brauchen mitotisch aktive Zellen) |
| Was ist Lungeninduration? | Lungenfibrose, fortschreitende Fibrosierung des Lungengewebes z.B bei chron. Stauungslunge, vermehrung von Bindegewebsfasern in Alveolarwand (Sklerose), Verdickung der kapillären Basalmembran, Zunahme der Konsistenz des Lungengewebes |
| Wie sind glomeruläre Erkrankungen NICHT? | Mural (wandständig) / medullär richtig: Veränderungen, die alle Glomeruli betreffen, mesangial, membranös, proliferativ und membranproliferativ, segmental, global, fokal |
| Was ist Splendore-Hoeppli-Material? | Findet man bei bestimmten Pilz- und Pakterieninfektionen (eosinophiles homogenes Material um Pilze oder Bakterien rum) unterschiedlich großer Saum von kranz- bis keulenförmig, vermutlich AG-AK-Komplexe |
| Proliferative Pleuritis (andere Namen) | Nocardiose oder Streptotrichose der Fleischfresser |
| Wer verursacht keine fibrinöse Pneumonie? | Rhodococcus equi |
| Wer verursacht fibrinöse Pneumonie? | Aktinobacillus p., Pasteurella m., Manheimia h., Mycoplasma |
| Ausgangszelle des caninen cutanen Histiozytom? | Langerhanszelle der Epidermis (Antigenpräsendierende Funktion) !!NICHT Langerhans Riesenzellen!!! |
| Interstitielle Pneumonie bei Staupe.. | ...makroskopisch meist nicht eindeutig erkennbar |
| RHD... | ...Kaninchen jünger als 45 Tage erkranken nicht daran (RHD1) |
| Was ist ein Sequester | Abgestorbenes Gewebestück (Eutersequester = Nekrose) |
| Was trifft auf die Lungenadenomatose zu? | Erreger: Jaagsiekte Retrovirus, häufig zusammen mit Medi, vorallem Tiere von 2-4 Jahre, histologisch bronchiolialveoläres Adenokarzinom, Häufigkeit der Metastasen durch Schafrassen beeinflusst |
| Mallory-Körperchen sind | Einschlusskörperchen in Hepatozyten, eosinophile kugelige oder irregulär geformte zytoplasmatische PAS-positive Proteinkoazerate aus degenerierten Zxtoskelettproteinen vorwiegend Zytokeratine bei der hyalinen Degeneration von Hepatozyten |
| Was ist bridging necrosis? | Beschreibt Lokalisation, Lebernekrose mit Zentralvene von Portalfeldern verbunden, zwischen verschiedenen Zonen konfluierende Areale von Leberzellnekrosen z.B beim akuten Verlauf von RHD |
| Plattenepithelkarzinom bei welchen Tieren? | Bei Hund, Katze, Pferd und Rind Selten bei kl. Wdk und Schwein |
| Kollagenes Granulom | Richtig: Lineares Granulom, Hinterbeine Katze, Pferd, Katze, Hund, traumatisch Falsch: 2. - 6. LJ |
| Mastozytom | Falsch: Farbe Schwarz Richtig: Eosinophile, Blutgerinnung durch andere Mediatoren gestört |
| RHD | Richtig: Chinaseuche, Calicivirus, Makroskopisch Epistaxis, Hämorrhagische Diatese, mikroskopisch Leber koaguliert und derb, Tiere unter 45 Tage erkranken NICHT |
| Pyodermie | Besonders bei immunsupprimierten Tieren (?? Gibt es auch als Staphylomykose??) |
| MKS Herz / Myokarditis non purulenta | Rind: ganzes Herz betroffen |
| Welche Zellen sind bei einer Pleuritis vorhanden? | Makrophagen, Neutro´s, Lympho´s, Plasmazellen |
| Stauungslunge | Falsch: Rechtsherz Richtig: Cor pulmonale, interstitielle Pneumonie sieht ähnlich aus, intrakapilläre Erys, Makrophagen in Alveolen, Alveoläres Öden, zytoplasmatische Speicherung von Hämosiderin |
| Cerebrospinale Angiopathie | Richtig: Gefäßwandnekrosen, Hirnstamm, E-Coli-Enterotoxiämie, E-Coli vermehren sich im Darm Falsch: Ödeme in der Magenwand (Richtig wären Hirnödeme) |
| Auslöser Meningoenzephalitis mit Einschlusskörperchen (Welcher Erreger verursacht multifokale lymphohistiozytäre Meningoenzephalopathie mit neuronalen intranukleären Einschlusskörperchen?) | Borna |
| Paratuberkulose | Falsch: Kälberdurchfall Richtig: meist mehrjährige Inkubationszeit ohne Symptmatik, anschließend Diarrhoe und Verschlechterung des Allgemeinbefindens |
| Listeriose: Was stimmt NICHT? | Metritis bei adulten Kühen?? |
| Sarkoptes | Falsch: Korium, allgemein erkennbar (Ich denke richtig wäre Epidermis) |
| Dignität | Biologisches Verhalten von Tumoren am Entstehungsort Differenzierungsgrad/Proliferationsrate/lokales Wachstum/Verschleppung von Tumorzellen (Metastasierung) |
| Womit färbt man Mykobakterien/Tuberkuloseerreger? | Ziehl-Neelsen (säurefeste Bakterien: rot), in Makrophagen |
| Hyaline Membran | Falsch: Glykosamidproteinkomplex? Richtig: PAS-anfärbbar, besonders bei Frühgeborenen, Ursache Surfactantmangel |
| Tubulonephrose (Akute Tubulonephrose, Eichelvergiftung) | Falsch: Macht Mund-SH kaputt Richtig: : Tubulusepithelschädigung durch die aktiven toxischen Metaboliten (Tanninsäure, Gerbsäure, Pyrogallol) des Gallotannins , Hepatotoxisch |
| Was löst KEINE Leberzirrhose aus? | NaCl |
| Pyometra | Falsch: PGF2-alpha fehlt?, klein zystisches wässriges Sekret Richtig: aszendierend, Hund ampullenförmig,Als Folge tritt Immunkoplexvermittelte Glomeronephritis auf, schokobraune gelbe Farbe, Sekret meist rahmig, oft mit glandulär zystischer Hyperplasie, |
| Was ist Druse? | Bakterien in granulomatöser Entzündung, im Zentrum eines Granuloms nachweisbare Erregerstrukturen |
| Parvovirose | Richtig: Besonders Junghunde, Leukopenie, Myokarditis Falsch: Vorläuferzellen Knochenmark? |
| Staupe | Richtig: DD: Interstitielle Pneumonie durch andere Viren, Aujeszky ,Tollwut, Speicherkrankheiten, Zentralnervöse Form kann sich als Leuko- und Polioenzephalitis manifestieren, man unterscheidet zw. primärer- und sek. Entmarkung, Lungenödem, Stauungslunge, löst keine Herzerkrankungen aus Falsch: Junge Hunde, ZNS-Form in Uteri, Akute Leukoenzephalitis: Entmarkung und ausgeprägte, vorwiegend lymphohistiozytäre perivaskuläre Infiltration |
| Ulzerative Gastriris | Richtig: Hemmung der Mukusproduktion z.B. durch NSAIDs oder endogene Steroidhormone/iatrogen durch exogene Glukokortikoide/Stress/spitzes Trauma→ Schädigung der Schleimhautbarriere → Selbstandauung Falsch: Haupt- und Belegzellen |
| Allgemeine Entzündungszellen | Falsch: Entzündungszellen/Lymphozyten können anhand ihrer Oberflächenmoleküle differenziert werden, CD8+ und CD3 sind T-Helferzellen |
| Embolisch eitrige Herdnephritis | Falsch: Grüne Herde, makroskopisch sind die Nieren verkleinert Richtig: gelbliche-dunkelrote Herde |
| Paratuberkulose | Makros/Riesenzellen??? orale Infektion, bei Rind in Lymphknoten |
| Endokarditis albularis valvularis thromboticans | Schwein: Mitralklappe (links) Rind: Trikuspidalklappe (rechts) |
| kat. eitrige Bronchopneumonie | Als Komplikation können Mykoplasmeninfektionen auftreten |
| Eitrige Myositis | Falsch: Rauschbrand und Pararauschbrand gehen mit eitriger Myositis einher |
| Ruminitis bei Pansenazidose | Übersäuerung, Schädigung der SH-Barriere, makroskopisch rote ödematisierte SH, bakterielle Sekundärinfektion, histologisch hydrophische/ballonierende Degeneration der Epithelzellen, erhöhter osmotischer Druck im Pansen führt zu Verflüssigung Falsch: Ursache Rauhfutter, Führt zu Eintrocknung des Panseninhaltes, interstitielle Pneumonie, alveolärlaminar zahlreiche Krypten mit braunem Pigment |
| Sarkoptesräude | Kopf, Gliedmaßen, Bauch, Epidermis: Hyperplasie der Epithelzellen (Proliferation und Verdickung) ortho- und parakeratotische Hyperkeratose Milbenanschnitte Hyperpigmentierung Korium: perivaskuläre Entzündungsinfiltrate (Lymphozyten, Makrophagen und neutrophile + eosinophile Granulozyten |
| Reteleisten | Epidermiszapfen die bis ins Korium reichen bei epidermaler Hyperplasie (Equines Sakoid) Formen: regulär, irregulär, pappilär, pseudokarzinomatös |
| Welche Formen der Pyodermie gibt es? | Erysipel, Impetigo, Ektyma, Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, Phlegmone |
| Pneumokalzinose | SE.Hyperthyreodismus |
| Nierendysplasie | Teils Uni- und teils Bilateral auftretende Entwicklungsstörung der Niere, makroskopisch Schrumpfniere, histologisch asynchrone Differentierung von Nephronen mit unreifen Glumeruli / Tubuli, persistierendes fetales mesenchymales Bindegewebe, knorplige oder knöchernde Metaplasie, oft sek. Entzündliche Veränderungen |
| Pseudolobuli | Leberzirrhose =nodulär prolieferierte Hepatozyten, Ausdruck der Regeneration = keine radiäre Ausrichtung der Leberzellen, zentralvene fehlt - liegt exzentrisch |
| Gitterzellen | Aktivierte Mikroglia bzw Makro´s mit deutlich vakuolisiertem Zytoplasma im ZNS |
| Akatholyse (Desmolyse, Desmorrhexis) | Verlust der Kohäsion der Keratinozyten, im stratum spongiosum, der zu epidermalen Spalt - oder Vesikelbildung führt |
| Welche Aussage zu Amyloidablagerungen ist NICHT korrekt? | = kongophile homogene Proteinablagerung = biochemisch uneinheitliche Proteine, die in Folge einer überschießenden Synthese oder einer Resistenz gegenüber ihrem Abbau akkumilieren - Einteilung in unterschiedliche Gruppen aufgrund untersch. Herkunft und Zusammensetzung |
| Pneumokalzinose | Verkalkungen der Lunge bei Hyperkalzämie (z.B bei sek. Hyperparathyreodismus in Folge chronischer Nierenerkrankungen, bei Vitamin D3 Hypervitaminosen, Morbus Cushing) Histologisch Kalkablagerungen im Bereich elastischer Fasern des interalveolären Interstitiums / Lungenkapillare = Dystrophische Verkalkungen |
| Pigmentnephrose | Durch HB, MB und Gallenfarbstoffe verursachte Nephrosen (NICHT Melanin) |
| Welche zytologische Veränderung tritt bei der Leberzirrhose NICHT auf? | Zytoplasmatische Amyloidablagerung, Granulationsgewebe |
| Welche Aussage zum Hämangiosarkom ist NICHT korrekt? | Zytokeratin ist nachweisbar (Müsste Vimentin als mesenchymaler Tumoir sein) |
| Granulationsgewebe | Falsch: Mediatoren werden von ortsständigen Zellen sezerniert, wichtige histol. Forschung, Granulozytenepithel mehrkernige Zellen Richtig: Mediatoren kommen von eingewanderten Makrophagen |
| Mammatumor was ist NICHT korrekt? | Mammamischtumor findet sich gleich oft bei adulten Hunden und Katzen (Katze extrem selten), günstige Prognose Falsch: Hohe Rezidivneigung |
| kutanes kavernöses Hämangiom | Richtig: Diagnose lautet kutanes Hämangiom, kommt bei Hd und Pfd vor, Prognose ist eig. günstig und nur bei Pfd wegen Lokalisation vorsichtig, DD kutanes Melanom, Mitosefiguren der neoplastischen Endothelzellen Falsch: bei Pfd häufig pustulöse Form an Gliedmaßen (eig. verrukös) |
| Was ist beim UIcus NICHT korrekt | Falsch: Von einem Ulcus spricht man, wenn im Darm Basalmembran, Epithel und Lamina propria betroffen sind Richtig: Schleimhaut und Tela submucosa sind betroffen |
| Kanines kutanes Histiozytom | Ist bei Hd als maligne einzustufen |
| eosinophiles Ganulom | Falsch: lineares Granulom findet sich v.a im Kopfbereich, an den Lippen und den Oberschenkeln bei Katzen Richtig: DD bei Eq: Sommerekzem, bei Pfd durch Traumata, häufig in Sattel und Geschirrlage, 3 Formen bei Katze (rodent ulcer, eosinophiler Plaquw, intradermales Granulom) |
| Perikarditis fibrinosa | Falsch: Plötzliche Todesfälle beim Rind durch Schädigung des Reizweiterleitungssystems des Herzens |
| Equines Sarkoid | Richtig: Häufigster Hauttumor beim pfd, Vorkommen an Lippen, Kopf, Ventrales Abdomen, Gliedmaßen, warzenartig gestielt, auf Schnittfläche weist es weiße Farbe und weiße feine Fasertextur auf Falsch: Produktive Infektion mit dem bovinen Pappilomvirus, Prolieferation von Fibroblasten |
| FIP | Richtig: DD Toxoplasmose und bakterielle Hepatitis, Überempf.-Reaktion Typ3, Form der Erkrankung hängt von Immunstatus des Tieres ab Falsch: Zielzellen sind v.a Endothelzellen, FIP infizierte Ktz sind für FeLV predisponiert |
| Mastzelltumor | Richtig: Solitäre oder primäre multiple Tumore oder generalisierte Form, Ausgangszelle ist Gewebsmastzelle, Siamkatze, Magenulzeration Falsch: eosinophiler als funktioneller Antagonist, Differenzierungsgrade in umgekehrter Reihenfolge |
| Bornavirusinfektion | Richtig: Als Infektionsmodus wird eine rhinogene Infektion des Erregers angenommen, histologisch dominieren lyphohistiozytäre und v.a perivaskuläre Infiltrate in Leptomenings & grauer Substanz sowie intranukleäre eosinophile Einschlusskörperchen, Virus besitzt neurotropismus und ist in Astrozyten, Oligodendrozyten und Neuronen zu finden Falsch: Pathogenetisch handelt es sich um Hypersensitivitätsreaktion vom Typ 2 |
| Degenerative Leberverfettung | Richtig: Grund für path. Veränderungen können metabolischer und diätetischer Störung o.ä sein, auf Grund der neg. Energiebilanz steht nicht genügend Oxalacetat für Oxidation von Acetyl-CoA zur Verfügung, Die Veränderung findet man perinukleär, perivaskulär und perilobulär Falsch: Ist mittels Kongorot darstellbar, Die Etkrankung äußert sich durch diffuse gelb-nekr. Herde in der Leber |
| Polyenzephaliomalazie | Richtig: Charakteristisch sind Hirnödeme, gelbliche Verfärbung und leichte Verbreiterung der veränderten Großrindenbereiche, Unter UV-Licht (Woodsche Lampe) zeigen veränderte Bereiche fluoristenz, gekennzeichnet durch eosinophile Nekrose von Neuronen und resorptive Entzündung, makroskopisch Abflachung der Gyri im Gehirn Falsch: Wdk sind auf ausreichende Vitamin B1-Versorgung angewiesen, bei Fleischfresser sind besonders Kernregion in Hirnstamm betroffen (Kleinhirn wäre richtig) |
| Dysenterie beim Schwein | Richtig: morphologie: fibrinös eitr. ulzerative diphteroide Kolitis, pathogenese: Orale Infekt. mit konsekutiver Entz. von Zäkum und Kolon, Zerstörung des Zottenepithels und Barrierefunktion und Wegbegleitung für Sekundärinfektion Falsch: Wird verursacht durch Mykoplasma hyodisenteriae (Richtig brachispira), vergleichbar mit Infektion mit ... coliformen Erreger |
| Welche Zellen findet man bei Nocardiose | Lymphos, Neutros, Makros, Plasmazellen Falsch: eos |
| Demodex | Richtig: Übertragung enger Kontakt mit Muttertier bei Saugakt, Erkrankung erst, wenn Immunabwehr des Tieres herabgesetzt, Kann zu bakt. Sekundärinfektion kommen, die das Bild verkomplizieren Falsch: Eiablagerung bis in die epidermis (Richtig wäre in die Haarfolikel) |
| kollagenolytisch eosinophiles Granulom | Falsch: mit feliner Leukopenie assoziiert |
| Fibrosakrom | Richtig: Tumor kommt v.a in Haut vor |
| Leberzirrhose | Dissche Räume, kollagene Fasern, aktivierte Leberzellen |
| embolisch eitr. Hernephritis | Falsch: kraterförmige Vesikel in Rinde |
| Schweineenzephalitis | Falsch: histologischer Befund, Gliaknötchen und laminäre Nekrosen |
| Pneumokalzinose in Form metastatischer Verkalkungen kommt vor bei… | • Vitamin D3 Hypervitaminose |
| Was trifft bei Rhabdomyolyse NICHT zu? | Hämatogen kommen Bakterien schnell in den Muskel und Muskelgewebe ist ein guter Nährboden für Bakterien |
| Welche Flüssigkeit befindet sich im Thorax bei der Nocardiose? | Pyothorax |
| Was ist bei dem Mammamischtumor NICHT korrekt? | Es sind hauptsächlich die cranialen Drüsenkomplexe betroffen (x) • Kommt bei Katzen selten vor • Er besteht aus mesenchymalen und epithelialen Anteilen • Eine Frühkastration senkt das Risiko bei der Hündin • Geringe Rezidivneigung |
| Welche Aussage zur Staupe ist korrekt? | • Kann sich als Leuko- und Polioencephalitis manifestieren |
| Was ist bei Darmerkrankungen NICHT korrekt? | • Man spricht von Ulzeration, wenn der Defekt bis zur Lamina propria reicht |
| Hämangiosarkom was ist NICHT KORREKT? | Metastasierung in der Haut seltene Prädisposition beim DSH und Golden Retriever Falsch: Oft am rechten Herzohr, es besteht die Gefahr, dass das Herz aufreißt und ein akuter Hämothorax ensteht x |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.