|
|
Created by Weltraumkatze Fanroth
over 10 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Welche Spaltbarkeit haben Amphibole? | 2 gute Spaltbarkeiten im Winkel von 56° bzw 124° |
| Welchen Glanz hat dieses Mineral? | Blendenglanz |
| Welche Splatbarkeit hat Calcit? | 3 vollkommene Spaltbarkeiten, die sich in Winkeln von ca. 75° bzw. 105° schneiden (Splatrhomboeder) |
| Welchen Glanz zeigt dieses Mineral? | Diamantglanz |
| Welche Körnungsmaß wird hier angegeben? | Feinkörnig |
| Welche Spaltbarkeit hat Feldspat? | Unterschiedlich vollkommende Spaltbarkeiten monoklin 2 im 90° Winkel |
| Welchen Glanz zeigt dieses Mineral? | Fettglanz |
| Welche Spaltbarkeit hat Fluorit? | Sehr gute Spaltbarkeit (Spaltoktaeder) |
| Welche Spaltbarkeit hat Gips? | 1 vollkommene und 2 mäßig gute Spaltbarkeiten |
| Nach welchen Glanz wird hier gefragt? | Glasglanz |
| Welche Art des Bruchs wird hier gezeigt? | glatter Bruch |
| Ist dieses hier von einem Mono- oder Polymineral die Rede? | Granit: Polymineral |
| Ist dieses hier von einem Mono- oder Polymineral die Rede? | Mamor: Monomineral |
| Welcher Körnungsgrad wird hier gezeigt? | Grobkörnig |
| Welcher Glanz wird hier gezeigt | Metallglanz |
| Welcher Körnungsgrad wird hier gezeigt? | Mittlere Körnung |
| Welche Art von Bruch wird hier gezeigt? | Muscheliger Bruch |
| Welchen Glanz zeigt dieses Mineral? | Perlmuttglanz |
| Welche Spaltbarkeit hat Quarz? | Keine, muscheliger Bruch |
| Welchen Körnungsgrad zeigt die Abbildung | Riesenkörnig |
| Welcher Glanz wird hier gezeigt? | Seidenglanz |
| Welche Spaltbarkeit hat Steinsalz (Halit)? | 3 vollkommene Spaltbarkeiten (Spaltwürfel) |
| Welche Art des Bruches wird hier gezeigt? | unebener Bruch |
| Klinopyroxene 2 gute Spaltbarkeiten im Winkel von 90° | |
| Orthopyroxene prismatische Kristalle mit quardratischem, meist achtseitigem Querschnitt 2 gute Spaltbarkeiten im Winkel von 90° | |
| Klinoamphibole prismatische Kristalle mit meist sechseckigem Querschnitt; oft auch nadelig oder faserig 2 gute Spaltbarkeiten im Winkel von 56° bzw 124° | |
| Amphibolit | |
| Augit-Kristalle | |
| Bsalatlava mit Ti-Augit | |
| Chromdiopsid | |
| Diabas mit Augit | |
| Dialag blättrig | |
| Diopsid-Fels | |
| Eklogit (Omphacit + Granat) | |
| Gemeiner Augit | |
| Aktinolith-Schiefer (Strahlstein) | |
| Hornblendenschiefer bis gneis regionalmetamorph | |
| Titan-Hornblende | |
| Hedenbergit | |
| Gedrit | |
| Aktinolith (Strahlstein) in Paragonitschiefer | |
| Klinopyroxene prismatische Kristalle mit quardratischem, meist achtseitigem Querschnitt 2 gute Spaltbarkeiten im Winkel von 90° | |
| Limburgit Ti-Augit-Einsprenglinge | |
| Tremolit | |
| Achat | |
| Alamadin in Disthen-Sercit-Glimmerschiefer | |
| Almandin in Hornblendengneis | |
| Grant Bruch ist uneben oder muschelig | |
| Amethyst | |
| Andalusit mit Sulfiden und Graphit | |
| dicksäulige Kristalle mit viereckigem Querschnitt, der oft ein dunkles Kreuz aufweist 1 schlechte Spaltbarkeit | |
| Andadit Bruch: uneben, muschelig | |
| Aragonit Kristall Drilling | |
| Kristalle mit Endflächen häufig: säulig-pyramidal, tafelig und oft pseudohexagonale Drillinge 1 mäßig gute & 1 schlechte Spaltbarkeit | |
| Aventurin Chrysopras | |
| Bergkristall | |
| Calcit flachrhomboedrisch | |
| Calcit skalenoedrisch | |
| Calcit Spaltrhomboeder | |
| Chromit mittelkörnig | |
| Chromit feinkörnig | |
| Disthen Kristalle sind oft breitstengelig bis leistenförmig, linealartig, meist ohne Endflächen 1 vollkommene Spaltbarkeit | |
| Dolomit oft in gut ausgebildeten Kristallen mit gebogenen Flächen (manchmal in Sattelform) vollkommene Spaltbarkeiten, die sich in Winkeln von ca. 75° bzw. 105° schneiden (Splatrhomboeder) | |
| Dunit | |
| Eisenkiesel | |
| Feuerstein | |
| Gemeiner Opal | |
| Granat Peridot (Pyrop und Olivin) | |
| Graphit tafelige bis blättrige Kristalle mich sechseckigem Querschnitt, oft schiefrige Aggregate, feinschuppig 1 vollkommene Spaltbarkeit schuppt leich ab (färbt grau) | |
| Granat Bruch: uneben, muschelig | |
| oft blättrige Kristalle, die zu Rosetten aggregiert sein können; manchmal auch faserig in radialstrahligen Aggregaten; derb keine Spaltbarkeit aber 1 Teilbarkeit | |
| Hessonit Fe Grossular | |
| Holzopal | |
| Hornstein Rot | |
| Hornstein braun | |
| Ilmenit tafelige Kristalle oder derb | |
| Pseudomorphose von Quarz nach Baryt | |
| Quarzdruse am Vulkanit | |
| derber Pegmatitquarz | |
| Kassiterit prismatische Kristalle, oft verzwillingt, Habitus ist temperatur abhängig uneben, eine undeutliche Spaltbarkeit | |
| Korund Einkristall tafelige bis säulige Kristalle mit sechseckigem Querschnitt; oft tonnenförmig muscheliger Bruch, oft jedoch 2 Teilbarkeiten (Scheinspaltbarkeit) infolge polysynthetischer Verzwillingung | |
| Korund in Feldspat | |
| Lydit (Kieselschiefer) | |
| Magnetit-Oktaeder in Chloritschiefer | |
| Magnesit (Pinolit) meist feinkörnig, derb, selten rhomboedrische Kristalle 3 vollkommende Spaltbarkeiten (Spaltrhomboeder) | |
| Markasit meist tafelige oder prismatische Kristalle, die häufig radialstrahlige, sperrförmige, oder hahnenkammartige Aggregate bilden uneben (schlechte) Spaltbarkeit, kaum unterschied zu Pyrit | |
| Martit (Magnetit-Hämatit in Serpentin) | |
| Milchquarz | |
| Peridotit-Auswürfling | |
| permischer Rhyolith (Quarzporphyr) | |
| Pryrit meist gut ausgebildete würfelige, pentagondodekaedrische oder oktaedrische Kristalle; würfelige Kristalle weisen meist eine Striemung parallel der Kanten auf. muscheliger Bruch | |
| Pyrop Bruch: uneben, muschelig | |
| Quarz-Aggregat | |
| Rhodochrosit kristallin | |
| Siderit rhomboedrische Kristalle, oft mit gebogenen Flächen, oft in kugeligen Konkretionen; auch derb 3 vollkommende Spaltbarkeiten (Spaltrhomboeder) | |
| Sillimanit-Gneis | |
| Spat-Magnesit | |
| Strontianit | |
| Sodalith | |
| Wodurch kann bei Mineralen ohne Spaltbarkeit eine Teilbarkeit auftreten, die eine Spaltbarkeit vortäuschen kann? | Verzwillingung |
| Zu welchen Mineralgruppen gehören folgende wichtige Mischkristalle: Omphacit Picotit Labrador Anorthoklas | Omphacit - Pyroxene Picotit - Spinell Labrador - Plagioklas Anorthoklas – Feldspäte |
| Wie viele Spaltrichtungen haben Feldspäte Calcit Fluorit Sphalerit (Zinkblende) Sodalith | Feldspäte - 2 Calcit - 3 Fluorit -4 Sphalerit (Zinkblende) - 6 Sodalith –undeutlich |
| Bei welchen der folgenden Bezeichnungen handelt es sich um Modifikationen und welche sind Varietäten? Tridymit Amethyst Jaspis Stishovit Chrysopras Hochquarz Achat Moganit | Tridymit - Modifikation Amethyst - Varietät Jaspis - Varietät Stishovit - Modifikation Chrysopras - Varietät Hochquarz- Modifikation Achat - Varietät Moganit - Varietät |
| Aus welchen Hauptmineralen bestehen folgende Gesteine: Basalt Amphibolit Eklogit Dunit Mamor Anorthosit | Basalt – Pyroxen, Plagioklas, Olivin Amphibolit – Amphibole, Plagioklas, Eklogit – Klinopyroxen, Granat Dunit - Olivin Mamor – Calcit oder Dolomit oder Aragonit Anorthosit- Plagioklas |
| Wie heißen die Modifikationen folgender Verbindungen: TiO2 ZnS FeS2 K[AlSi3O8] CaCO3 | TiO2 – Rutil, Anatas, Brookit ZnS – Zinkblende FeS2-Pyrit, Markasit K[AlSi3O8] – Adular CaCO3 – Calcit, Aragonit, Vaterit |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.