| Question | Answer |
| Indirektes Leasing | Unternehmen vermieten fremde Gegenstände an Kunden |
| Investition | Ausstatten eines Unternehmens mit Vermögenswerten (Wofür wurden Mittel benötigt?) |
| Kontokorrentkredit | Dispo bis zu bestimmter Höhe Danach Überziehungskredit |
| Finanzierung | Kapitalbeschaffung zum Zweck der Investition im Unternehmen (Woher kommen finanzielle Mittel?) |
| Fremdfinanzierung | Gläubiger stellen Kapital von außen zur Verfügung (Darlehen, Kontokorrent, Liefererkredit) |
| Liquidität 1. Grades | Bargeld Bankguthaben kurzfristige Verbindlichkeiten |
| Innenfinanzierung | Kapital aus erwirtschaftetem und nicht ausgeschüttetem Gewinn (Rücklagen, Abschreibungen) |
| Liquidität 2. Grades | Forderungen |
| Abzahlungsdarlehen | Tilgungsrate immer gleich hoch, Abzahlungsbetrag wächst, abgezahlter Zinsbetrag steigt. Am Ende sind 100 % der Schuld gezahlt |
| Liquidität 3. Grades | Forderungen und Vorräte |
| Annuitätendarlehen | Tilgungsrate steigt um den Betrag, um den die Zinsen sinken, Summe ist immer gleich hoch |
| Kreditfähigkeit | Natürliche, geschäftsfähige Personen |
| Kündigungsdarlehen | Tilgung an einem festen Termin in einem Betrag, Zinsen immer gleich hoch |
| personelle Kreditwürdigkeit | einwandfreier Charakter berufliches Können |
| Darlehensarten | Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Kündigungsdarlehen |
| Wirtschaftliche Kreditwürdigkeit | Rechtsform U-Größe Kapitalhöhe Finanz. Verhältnisse |
| Hypothek | Gläubiger kann sich aus belastetem Grundstück befriedigen akzessorisch (nur in Höhe der Forderung) Schuldner haftet persönlich und unbeschränkt |
| Innenfinanzierungsarten | Selbstfinanzierung Abschreibungsfinanzierung |
| Buchhypothek | Eintragung ins Grundbuch und Übergabe des Briefes |
| Selbstfinanzierung | Offen: Nicht ausgeschüttete Gewinne und Rücklagen Still: Unterbewertung durch Abschreibungen oder Überbewertung (Rückstellungen) |
| Briefhypothek | Vertragsschluss durch Übergabe des Briefes |
| Reihenfolge Factoring | Abschluss des Vertrages Warenverkauf auf Ziel Abtretung der Forderung Zahlung des Forderungsbetrages Zahlung des Rechnungsbetrages |
| Factoringfunktionen | Factoringbank kauft Forderung der Kunden und bezuschusst sie Factoringbank übernimmt Ausfallrisiko beim echten Factoring Factorer übernimmt Buchhaltung, Mahnwesen, Inkasso |
| Festhypothek | Zahlung in einem Betrag zu bestimmtem Zeitpunkt |
| Vorteile Factoring | Bessere Liquidität Schutz vor Forderungsausfällen Sparen von Kosten für die Verwaltung |
| Abzahlungshypothek | Raten sinken bei Abzahlung |
| Tilgungshypothek | Raten bleiben gleich |
| Leasingsarten | Mobilienleasing Immobilienleasing Unternehmensleasing Konsumentenleasing Kommunalleasing |
| Leistung an den Factorer durch Schuldner | Zinsen für Vorschuss auf Forderung (Finanzierungsfunktion) Provision für Übernahme des Risikos (Delkredere) Seviceprovision für Buchhaltung |
| Avalkredit | Ein Kreditunternehmen haftet als Bürge Kreditwürdigkeit steht dadurch außer Zweifel Institut bekommt Provision |
| Leasing | Finanzierung eines Gegenstandes durch regelmäßige Zahlung Möglichkeit, Gegenstand am Ende der Laufzeit zu erwerben |
| Lieferantenkredit | Liederer räumt Zahlungsziel ein Käufer zahlt vom Verkäufer kalkulierten Skonto mit, wenn er nicht skontiert (Zinsen stecken im Beschaffungspreis) |
| Direktes Leasing | Hersteller ist Leasinggeber |
| Zession | Personalkredit, der durch Abtretung der Forderung des Kreditnehmers gesichert ist Kreditvertrag plus Zessionsvertrag |
| Zedent | Kreditnehmer |
| Zessionar | Kreditgeber |
| Drittschuldner | Eigentlicher Schuldner, gegen die abgetretene Forderung besteht |
| Stille Zession | Drittschuldner weiß nichts von der Abtretung und zahlt an den alten Gläubiger |
| Offene Zession | Drittschuldner weiß von der Abtretung und kann befreiend nur an den neuen Gläubiger zahlen |
| Globalzession | alle bestehenden und zukünftigen Forderungen einer bestimmten Personengruppe werden abgetreten (z.B. nach Nachnamen sortiert) |
| Mantelzession | Abtretung der Forderungen über eine bestimmte Summe an Schulden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegen |
| Sicherungsübereignung | Schuldner bleibt Besitzer, Gläubiger wird Eigentümer |
| Verträge bei Sicherungsübereignung | Einigung darüber, dass nur das Eigentum abgetreten wird (Besitzkonstitut) Neuer Eigentümer hat ggü. dem alten nur eingeschränkte Rechte |
| Grundschuldkredit | Pfandrecht an Grundstück als dingliche Sicherung Bestehen einer Forderung nicht erforderlich (abstrakte dingliche Schuld) Dem Gläubiger haftet nur das Grundstück (dingliche Haftung) |
| Buchgrundschuld | Notarielle Einigung und Eintragung ins Grundbuch |
| Briefgrundschuld | Einigung und Übergabe der Eigentümerurkunde |
| Personalkredit | Sicherheit liegt nur in der Person des Schuldners |
| Verstärkter Personalkredit | Neben dem Kreditnehmer haften noch andere Personen (z.B. bei Bürgschaft) |
| Realkredit | Kredite, die durch Pfandrechten an Vermögen gesichert sind |
| Eigentumsvorbehalt | Erwerber wird zunächst nur Besitzer, Veräußerer bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentümer |
| Erlöschen des Eigentumsvorbehalts | - Veräußerung an gutgläubigen Dritten - Verarbeitung - feste Verbindung mit einer Sache - Verbrauch - Vernichtung |
| Verlängerter Eigentumsvorbehalt mit Verabeitungsklausel | Bei Verarbeitung hat der Veräußerer einen Anspruch gegen den neuen Besitzer |
| Eigentumsvorbehalt mit Veräußerungsklausel | Bei Verkauf hat der Veräußerer einen Anspruch gegen den neuen Besitzer |
| Erweiterter Eigentumsvorbehalt | Eigentumsvorbehalt bleibt bestehen, solange der Veräußerer noch andere Forderungen gegen den Schuldner hat |
| Lombardkredit | Kreditnehmer verpfändet eine Sache zur Sicherung der Forderung an den Kreditgeber. Dieser kann sich bei Nichterfüllung aus der Sache befriedigen. |
| Lombardkredit Entstehung | - Pfandvertrag zwischen Schuldner und Gläubiger - Kreditvertrag zwischen Schuldner und Gläubiger - Übergabe des Pfandes an den Gläubiger |
| Lombardkredit Ablauf | - Kreditvertrag und Pfandvertrag - Forderung des Kreditgebers ist fällig und wird nicht beglichen - Androhung des Verkaufs - Verstreichen einer Wartefrist - Veräußerung durch Kreditgeber |
| Gegenstand des Lombard-Kredites | - Bewegliche Sachen - Forderungen - Wertpapiere - Edelmetalle |
| Außenfinanzierung | Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.