| Question | Answer |
| Wann erschien Johann Gottfried Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache"? | 1770 |
| Wie bezeichnet man Herders Perspektive über den Sprachursprung? | antropobiologische Perspektive |
| Wie charakterisiert Herder den Menschen? | "Der Mensch ist nur Mensch, insofern er spricht" der Mensch ist Instinkt frei und kann daher "besonnen" handeln (kann sich frei zu einer Reaktion auf einen Reiz entscheiden) |
| Wie charakterisiert Herder das Tier? | Tiere sind instinktgesteuert, sie haben kein Reflexionsvermögen |
| Wie unterscheidet sich die Sprache des Menschen zu der Sprache des Tieres? | Sprache ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier. Das Tier äußert Naturlaute (Sprache der Empfindung) wohingegen die Menschliche Sprache "besonnen" ist. |
| Womit setzt Herder die menschliche Sprache gleich und warum? | Sprache bedeutet Denken. Sprache ist ein kognitiver Prozess bei dem der Verstand eine Vorstellung von der Welt entwickelt und sie benennt. |
| Warum ist der Mensch "schöpferisch" und was bedeutet das? | Der Mensch ist einzigartig er kann Tradition und Geschichte erschaffen. |
| Warum ist der Mensch ein Mängelwesen? | Der Mensch ist ein Mängelwesen, da es eine lange Erziehungszeit benötigt um das Denken zu vervollkommnen. |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.