Harnsystem

Description

Flashcards on Harnsystem, created by Veronika Klammer on 30/09/2025.
Veronika Klammer
Flashcards by Veronika Klammer, updated 26 days ago
Veronika Klammer
Created by Veronika Klammer about 1 month ago
234
0

Resource summary

Question Answer
Nenne 3 Aufgaben der Nieren und des Harnsystems - Regulierende Funktion - Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion - Endokrine Funktion
Regulierende Funktion der Nieren und des Harnsystems Wasserhaushalt, Elektrolyt-Haushalt, Ph-Wert, Blutdruck
Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion der Nieren und des Harnsystems Medikamenten-Reste, Nahrung (Abbauprodukte)
Endokrine Funktion der Nieren und des Harnsystems Hormonproduktion (EPO=Erythropoetin) wirkt bei der Blutbildung im Knochenmark. EPO wird oft als Doping verwendet, da sich mehr O2 an Blutplättchen anheftet als regulär
Die wesentlichen Anteile des Harnsystems Nieren, Nebennieren (Hormonproduktion), Zu- und abführende Blutgefäße, Ableitende Harnwege: Sammelrohre -> Harnleiter -> Harnblase -> Harnröhre
wichtige Teile des Nephrons (=Niere) - Glomerulus - Tubulusapparat - Sammelrohre
Bau des Nephrons
Beschreibe den Bau und die Funktion des Nephrons als funktionelle Einheit der Niere a. Glomerulus: kugelige Gebilde liegen in der Rinde der Niere und bestehen je aus einem kapillaren Gefäßknäuel, Glomerulus (Knäuel). Wichtig bei Blut-Harn-Schranke. Blut wird durch Basalmembran des Glomerulus gefiltert, und somit zu Urin. b. Tubulusapparat: Primärharn tritt in den Tubulusapparat ein, dort wird er gefiltert, es findet Rückgewinnung von wichtigen Stoffen zB. Zucker statt, danach tritt Sekundärharn aus in die Sammelrohre c. Sammelrohre: führen Sekundärharn vom Tubulusapparat der Blase zu
Beschreibe den Unterschied zwischen innerem und äußerem Harnröhren-Schließmuskel - Innerer Schließmuskel: unwillkürlich gesteuerte Muskulatur - äußerer Schließmuskel: willkürlich gesteuerte Muskulatur bis zu einem gewissen Punkt
verschiedene Formen der Urin-Inkontinenz - Stressinkontinenz: durch erhöhten Bauchinnendruck bei Belastung (schwache Beckenbodenmuskulatur) - Dranginkontinenz: durch ungewollte Kontraktion der Blasenmuskeln - Überlaufinkontinenz: durch Blockade der Harnröhre - Neurogene Inkontinenz: durch gestörte Funktion des Nervensystems (z.B. bei Parkinson, Demenz, Alzheimer)
Erläutere grob das Krankheitsbild der aufsteigenden Harnwegsinfekte und nenne praxisrelevante Symptome Erreger tritt über Harnröhre in Harnblase, dann in Harnleiter und steigt weiter auf bis ins Innere der Nieren (Nierenbecken) Symptome: Schmerzen beim Wasserlassen, hohes Fieber, ständiger Harndrang, krampfartiger Flankenschmerz in seitlicher Bauchregion
Harnwege
Show full summary Hide full summary

Similar

Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
Kleines Biologie-Quiz
AntonS
DNA - Struktur
Lisa10a
Thromboseprophylaxe
tia.weber
Stoffwechselerkrankungen
vicky-kuhn
Botanik und Wachstumsfaktore
Marcel Keller
Stoffwechsel/Energieumsatz
Anja Buster
Phyikum (Biologie/ Biochemie)
anna.grillborzer0656
Laborgeräte
Stefan Pw
Gefahrenzeichen
Stefan Pw
Lebensmittelhygiene
Anja Buster