| Question | Answer |
| Was ist ein Phonem? | kleinste bedeutungsunterscheidene Einheit einer Sprache. Sie werden in der Regel verwendet, um eine Sprache systematisch lautlich zu beschreiben (Aussprachelexikon) |
| Was sind Allophone? | phonetisch ähnliche Phone, die einem Phonem zugeordnet werden können - ändern nicht die Wortbedeutung - einander phonetisch ähnlich - häufig in komplementären phonetischen Kontexten vor |
| Artikulationsmodus: Frikativ | Kritisch mediale Engebildung im Mundraum, führt zu turbulenter Luftströmung, seitlicher Verschluss; Verschluss der Nasenhöhle = Velum angehoben |
| Artikulationsmodus: Nasal | Völliger Verschluss im Mundraum. Velum ist gesenkt |
| Artikulationsmodus: Plosiv | = Verschlusslaut; Völliger Verschluss im Mundraum, Velum ist angehoben |
| Artikulationsmodus: Trill | . |
| Artikulationsmodus: Tap, Flap | Schlaglaut |
| Artikulationsmodus: Lateraler Frikativ | . |
| Artikulationsmodus: Approximant | . |
| Artikulationsmodus: Lateraler Frikativ | . |
| Artikulationsmodus: Lateraler Approximant | . |
| Artikulationsmodus: Affrikate | Dauer entspricht einem Laut und nicht-Dauer von Plosiv+Frikativ |
| Diphthonge | häufig vorkommende Folge von zwei Vokalen |
| Vokalparameter | - Zungenlage: vorne, zentral, hinten - Vokalhöhe: Öffnungsgrad des Kiefers und Zungenhöhe (offen- ...-geschlossen) - Rundung (gerundet- ungerundet) - Quantitätskontrast (kurz-lang) - Qualitätskontrast (ungespannt -gespannt) |
| Minimalpaare | Wortpaare, die sich jeweils an einer Position (initial/medial/final) in einem Laut unterscheiden |
| Aspiration | Ein zusätzlicher Luftstrom nach der Lösung erzeugt eine Art glottalen Frikativ |
| Obstruenten | Plosive, Frikative & Affrikate, bilden eine natürliche Klasse von Lauten, die sich durch Verschlussbildung oder kritische Engebildung im Vokaltrakt auszeichnen, was beides zu erhöhtem Druck hinter der Enge oder dem Verschluss führt. |
| Hauptbetonung | Die betonte Silbe wird i.d.R. "lauter" realisiert |
| Nebenbetonung | nebenbetonte Silbe wird i.d.R. etwas "lauter" als eine Unbetonte realisiert, aber nicht so laut wie eine hauptbetonte Silbe |
| Silbengrenze | Die Grenze zwischen zwei "Silben" wird markiert |
| apikal | Zungenspitze an Alveolen |
| laminal | mit Zungenblatt artikuliert |
| sublaminal | . |
| Labiale Artikulationsorte | bilabial, labiodental |
| Koronale Artikulationsorte | dental, alveolar, postalveolar, retroflex, palatal |
| Dorsale Artikulationsorte | (palatal), velar, uvular |
| Phonologie | Tiefenstruktur |
| Phonetik | Oberflächenstruktur |
| Freie Variation/Distribution | Für das Phonem /r/ gibt es mehrere Realisierungsvarianten [r,R,...] (=freie Allophone). Laute kommen in denselben Umgebungen vor und dürfen miteinander vertauscht werden und können sich daher nie kontrastieren. |
| komplementäre Distribution | Das Phonem /x/ wird als ["ch"] Laut realisiert unter einer bestimmten Verteilung. Es wird als [x] realisiert unter einer anderen Verteilung/Bedingung/Regel. (=vorhersagbare Allophone) Laute kommen in verschiedenen Umgebungen vor und können sich daher nie kontrastieren. |
| Kontrastive Distribution | Laute kommen in denselben Umgebungen vor und können miteinander kontrastieren - Minimalpaarbildung möglich z.B. Hut und Mut |
| Sonoranten | bilden eine natürliche Klasse von allen Vokalen und einigen Konsonanten, deren Engebildung zu keinem Druckunterschied vor und hinter der Enge führt. |
| Liquide | bilden artikulatorisch keine natürliche Klasse, sind über ihre phonologisch ähnliches Verhalten definiert und umfassen Laterale und /r/-Laute |
| Sonoritätshierarchie | Plosive < Affrikate < Frikative < Nasale < Approximanten < Vokale (höchste Sonorität=kein Verschluss (Grad der Engebildung auch entscheidend)) |
| Silben | = sinnvolle Einheit bei der Beschreibung phonotaktischer Gesetzmäßigkeiten, unabhängig von Morphemgrenzen, suprasegmentale phonologische Einheiten, tragen in den meisten Tonsprachen den Ton, tragen in Akzentsprachen die Betonung |
| Silbenkonstituente: Nukleus | Jede Silbe hat einen Kern; der Kern = sonorste Element in der Umgebung, i.d.R. ist das ein Vokal, einige Sprachen erlauben auch Konsonanten im Nukleus |
| Onset | Einer oder mehrere Konsonanten, die vor dem Nukleus stehen; abhängig von der Sprache, i.d.R. ist ein Konsonant präferiert |
| Coda/Koda | Einer oder mehrere Konsonanten, die nach dem Nukleus stehen; abhängig von der Sprache, manche erlauben keine Koda |
| Ist ein Laut zugeordnet mit mehreren Silben? Wenn ja, was spielen für Prinzipien eine Rolle? | - Sonoritätsprinzip - Onset- Maximierung |
| Sonoritätsprinzip | Die Sonorität der Segmente nimmt bis zum Silbenkern zu. |
| Onset- Maximierung | Bilde zuerst den größtmöglichen SilbenANlaut; dann bilde den SilbenAUSlaut. |
| Offene Silbe | Keine Koda: CVV, CV |
| Geschlossene Silbe | Koda besetzt; CVVC, CVC |
| Leichte Silbe | (kurzer Vokal) V im N (Nukleus) |
| Schwere Silbe | - VV im N - V im N + Konsonant(en) C in der Koda C |
| Extraschwere Silbe | langer Vokal (VV) = Nukleus (N) + Konsonant(en) (C) = Koda (C) |
| 1 Mora | = Leichte Silbe, (V) = N |
| 2 Moren | = schwere Silbe, (VV) = N / (V) = N + (Konsonant(en)) C = C Koda |
| 2 (selten 3) Moren | = extraschwere Silbe, (VV) = N + Konsonant(en) C = C Koda |
| Moren | ersetzen den Reim und können einfacher das Silbengewicht ausdrücken; relevant in gewichtssensitiven Sprachen wie z.B.: Latein |
| Wortakzent | Fester Akzent, Freier Akzent |
| 6 Prosodische Konstituenten | Silbe, Fuß, phonologisches Wort, phonologische Phrase, Intonationsphrase IP, phonologische Äußerung PÄ |
| Hauptakzent (Primary System) | dominiert vom starken Fuß(Fs) und starker Silbe (Os) |
| Nebenakzent (secondary System) | dominiert vom schwachen Fuß(Fw) und starker Silbe (Os) |
| Jambus | , |
| Trochäus | , |
| Quantitätssensitiv | , |
| Parameter für Wortakzentsysteme nach Hayes | , |
| Extrametrische Silbe | kein Akzent, wird von keinem Fuß regiert => da es zu schwach ist, um einen Fuß bilden zu können |
| Degenerierter Fuß | nebenbetonte Silbe, die kein schwaches Gegenstück hat |
| Analyse nach Parameter für Wortakzentsysteme nach Hayes | 1.) nach Wörtern mit geraden Silbenanzahl schauen (Fuß) 2.) Richtung, nach Wörtern mit ungeraden Silbenanzahl schauen und bedenken nach 1.) 3.) Wort 4.) Quantitätssensitivität= klare gleichmäßige Struktur? |
| Sprachrhythmus | Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in gesprochener Sprache wahrzunehmen - Akzentzählend - Silbenzählend - Morenzählend |
| Akzentzählende Sprachen | Deutsch, Englisch; Füße haben gleiche Länge egal wie viele Silben sie enthalten |
| Silben-, Morenzählende Sprachen | Silben und Moren haben gleiche Länge |
| Distinktive Merkmale | = Definierung eines Phonems, beschreibt natürliche Segmentklassen (sth./stl.), Beschreibung aller segmentalen Kontraste in allen Sprachen, in phonetischen Kategorien beschreibbar sein |
| Typen distinktiver Merkmale | - Hauptklassenmerkmale - Laryngale Merkmale - Artikulationsart - Ortsmerkmale |
| Hauptklassenmerkmale | , |
| Laryngale Merkmale | , |
| Artikulationsart | , |
| Ortsmerkmale | , |
| Begriff der Silbenphonologie: Ambisilbisch | ein Segment, nicht um zwei, also keine Geminate; ein intervokalischer Konsonant kann nicht nur im Onset der 2.Silbe gehören, sondern auch zum Onset der zweiten und zusätzlich zur Koda der vorhergehenden Silbe. z.B. Raten, Ratten |
| Sprachproduktionsmechanismus | Organe, die an der Sprachproduktion beteiligt sind, haben primär andere Funktionen insbesondere bei der Nahrungsaufnahme und beim Schlucken: Lippen, Zähne, Kiefer, Zunge; Kehlkopf: Verschluss der Luftröhre |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.