| Question | Answer |
| Stammesgesellschaften (meist schon sesshaft) | Ab ca. 11000 v.Chr |
| Hochkulturen (u.a. Schrift) | • Ab ca. 5500 v.Chr |
| Alphabetschrift | • Ab ca. 1700 v.Chr. |
| Papier in China erfunden | • Im 2.Jh.n.Chr.: |
| Botensysteme (Obrigkeiten, Klöster, Kaufleute...) (bis Ende 16.Jh. zentrale Rolle) | • Seit 5.Jh.: |
| Druck mit beweglichen Lettern in Asien erfunden | • Im 11.Jh.: |
| in China vermutlich erstmals unabhängige (Tages-) Zeitungen (Hangzhou) | • 1138 |
| Papierherstellung in Europa | • im 13.Jh. |
| Cedulae als Briefbeilagen | • Im 14.Jh.: |
| Buchdruck mit beweglichen Lettern (Gutenberg) | • Um 1440: |
| : Newe Zeytungen | • Ab ca. 1480 |
| Reformation | • Ab 1517 |
| Pamphlete | • Ab 1520er |
| Allgemeine Postbeförderung im Dt. Reich (öffentliches Postwesen) | • Ab ca. 1540 |
| Messrelationen (frühe periodische Printmedien) | • Ab 1583 |
| Monatsschriften (Annus Christi) (frühe periodische Printmedien) | • 1597 |
| In Europa hand-geschriebene periodische Zeitungen | • Um 1600: |
| erste gedruckte Wochenzeitungen (Strassbourg) (Relation) | • Um 1605 |
| erste Tageszeitung in Europa | • 1650 |
| erste (Gelehrten-) Zeitschrift in Frankreich | • 1665 |
| „Mercure galant“ (Vorläufer unterhaltende Zeitschrift | • 1672 |
| erste politisch-historische Zeitschrift in Deutschland | • 1674 |
| erste Moralische Wochenschrift (England) | • 1707 |
| erste (eigenständige) Intelligenzblätter | • Um 1720 |
| Aufkommen von Gesinnungszeitungen | • Im letzten Drittel des 18.Jh. |
| (Havas) global agierende Nachrichtenagenturen | • Ab 1835 |
| elektromagnetischer Telegraph | • 1837 |
| Einführung Pressefreiheit Schweiz/Deutschland/Österreich | • 1848 |
| Anfänge Pressearbeit | • 2. Hälfte 19.Jh |
| Illustrierte Familienzeitschriften | • 2. Hälfte 19.Jh.: |
| Generalanzeiger | • Ab 1870ern |
| Theatrophon | 1881 CH Telefonrundspruch 1930er-1960er |
| Gründung Schweizerische Depeschenagentur | • 1894 |
| Comics erstmals in amerikanischer „penny press“ | • 1895 |
| drahtlose Telegraphie | • 1896 |
| Vorläufer Kino: Fotografie (Muybridge), Alva Edisons Kinetoskop | • Ende 19.Jh. |
| erste (Kino-)Filme | • Spätes 19.Jh.: |
| wohl erste (einzelne) Rundfunksendung (USA) | • 1906 |
| erster regelmässiger Rundfunkbetrieb (USA) | • 1920 |
| erste Radiosender in Europa, u.a. der Schweiz | • 1922 |
| Regionalgesellschaften in CH | • 1920er |
| erste TV-Versuchssendungen (USA, GB, D) | • Späte 1920er |
| BBC (kein fixes Programm) TV. | • 1929 |
| Gründung SRG | • 1931 |
| eigenständige Comic-Hefte | • Seit 1930er (Globi seit 1932/35) |
| Radio-Begeisterung, allgegenwärtiges Radio | • 1930er |
| erster regelmässiger TV-Programmbetrieb in D | • 1935 |
| ETH Zürich erster TV-Versuch | • 1939 |
| Aufhebung Rundfunk-Konzession Schweiz (Pressenotrecht) | • 1939-1945: |
| 5-tägiger TV-Versuchsbetrieb in der CH | • Ab 1953 |
| Boulevardzeitung | • 2. Hälfte 20.Jh.: |
| Einführung Farb-TV in der CH | • 1968 |
| Radio 24 (Privatradio; Roger Schawinski, Italien) | • Ende 1979: |
| 7 privatrechtliche Lokal-TV-Versuche konzessioniert | • 1983 |
| erste Gratiszeitung in Schweden | • 1995 |
| 20 Minuten | • 1999 |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.