| Question | Answer |
| Beschreibe die Verschiedenen Gelenksarten | 1. Kugelgelenk (z.B. Hüftgelenk) --> Flexion, Extension, Adduktion, Abduktion, Innen-u. Aussenrotation; 2. Scharniergelenk (z.B Ellbogengelenk) --> Beugung (Flexion), Streckung (Extension); 3. Sattelgelenk (z.B Daumenwurzelgelenk)--> seitwärtsbewegung (Adduktion, Abdukation, Beugung, Streckung (Flexion, Extension); 4. Eigelenk (z.B. proximales Handgelenk zw. Speiche u. Elle)--> (Abduktion u. Adduktion),(Flexion u. Extension); 5. Zapfengelenk (z.B proximales Radio-ulnar-Gelenk am Ellbogen); 6. Radgelenk (z.B. distales Radio-Ulnar-Gelenk) |
| Welche Bewegungsmöglichkeiten werden unterschieden? | - Extension/Flexion; - Abduktion/Adduktion; - Supination/Pronation; - Innenrotation/Aussenrotation |
| Nenne die Anteile der Wirbelsäule und die Anzahl der Wirbel der einzelnen Anteile? | - Halswirbelsäule, Cervicalwirbel (C1-C7); - Brustwirbel, thorakalwirbel (Th1-Th12); - Lendenwirbel, Lumbalwirbel (L1-L5); - Kreuzbein, Sakralwirbel (S1-S5); - Steissbein (4-5 Steissbeinwirbel) |
| Welche Bewegungsmöglichkeiten bietet die Wirbelsäule? | - Flexion/Extension; - Rotation; - Lateralflexion |
| Welche Krümmungen besitzt die Wirbelsäule? | - Halswirbelsäule: Lordose; - Brustwirbelsäule: Kyphose; - Lendenwirbelsäule: Lordose; - Sakralwirbelsäule: Kyphose |
| Welche Anteile des Skeletts verbindet der Schultergürtel? | - Sternoclaviculargelenk; - Akromioclaviculargelenk |
| Welche Knochen bilden den Schultergürtel? | Clavicula und Scapula |
| Um welche Gelenkart handelt es sich beim Schultergelenk (Artikulation humeri)? | Kugelgelenk |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeit des Schultergelenks | Abduktion, Adduktion, Anteversion (nach ventral), Retroversion (dorsal), Innen-und Aussenrotation |
| Um welche Gelenkart handelt es sich beim Ellbogengelenk als Gesamtheit? | Scharniergelenk |
| Nenne drei Teilgelenke des Ellbogengelenkes und die entsprechenden Gelenkarten! | - Humero-ulnar-Gelenk (Oberarm-Ellen-Gelenk = Scharniergelenk); - Humero-radial-Gelenk (Oberarm-Speichen-Gelenk = Kugelgelenk); - oberes-Radio-Ulnargelenk und unteres-Radio-Ulnargelenk = Radgelenk |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeiten des Ellbogengelenks | - Flexion/Extension; - Pronation/Supination |
| Nenne alle Fingergelenke! | - Fingerendgelenk (Articulatio interphalangealis distalis); - Fingermittelgelenk (Articulatio interphalangealis proximalis); - Fingergrundgelenk (Articulatio matacarpophalangealis) |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeiten der Fingergrundgelenke! | - Flexion/Extension; - Adduktion/Abduktion |
| Fingermittelgelenke: Nenne die Gelenkart der Mittelgelenke! | Scharniergelenke |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeiten der Fingermittelgelenke | Flexion/Extension |
| Fingergelenke: Nenne die Gelenkart der Endgelenke | Scharniergelenk |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeiten der Fingerendgelenke | Flexion/Extension |
| Nenne die Gelenkart des Daumengrundgelenks (Articulatio carpometacarpea pollicis) | Sattelgelenk |
| Nenne die Bewegungsmöglichkeiten des Daumen-Sattelgelenks | - Adduktion/Abduktion; - Flexion/Extension |
| Nenne die Gelenkart des Hüftgelenks | Kugelgelenk |
| Nenne Bewegungsmöglichkeiten des Hüftgelenks | - Adduktion/Abduktion; - Flexion/Extension; - Innen-und Aussenrotation |
| Nenne Bewegungsmöglichkeiten des Kniegelenks | - Extension/Flexion; - Aussenrotation/Innenrotation |
| Nenne die Gelenkart des Kniegelenks (Articulation genus) | Dreh-Scharniergelenk |
| Was versteht man unter Flexion? | Beugung |
| Was versteht man unter Extension? | Streckung |
| Was versteht man unter Abduktion? | Seitliches Wegführen bzw. Abspreizen eines Körperteils |
| Was versteht man unter Adduktion? | seitliches heranführen bzw. das Anlegen eines Körperteils zur Körpermitte |
| Was versteht man unter Innenrotation? | Einwärtsdrehung |
| Was versteht man unter Aussenrotation? | Auswärtsdrehung |
| Was versteht man unter Pronation? | Einwärtsdrehung der Gliedmasse |
| Was versteht man unter Supination? | Auswärtsdrehung der Hand |
| Was versteht man unter Lordose? | Krümmung der Wirbelsäule nach vorne (ventral), z.B. Halslordose, Lendenlordose |
| Was versteht man unter Kyphose? | Krümmung der Wirbelsäule nach hinten (dorsal), z.B Brustkyphose, Sakralkyphose |
| Was versteht man unter Painful arc? | Schmerzhafter Bereich zwischen ca. 60°-120° bei Durchführung einer Armabspreizung |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.