|
|
Created by Dana Gerlach
over 8 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Wann war der Volksaufstand? | Juni 1953 |
| Was führte zum Volksaufstand? | > Stasi: Überwachung der Bevölkerung > Propaganda > Parteidiktatur der SED (Normerhöhung o. Lohnerhöhung) > keine überparteilichen Organisationen |
| Was forderten die Bürger? (Protestschilder) | > freie Wahlen > freie Meinungsäußerung > Wiedervereinigung > Rücktritt der Regierung |
| Wann war der Mauerbau? | August 1961 |
| Was geschah im Westen beim Mauerbau? | > Berlin wird nicht aufgeben > Bollwerk des Westens > Symbolische Kraft |
| Was geschah im Osten beim Mauerbau? | > Juni 1953: Planwirtschaft (geringer Lebensstandard) > Zwangskollektivierung der Landwirtschaft > SU hat versucht ihren Machtbereich auszuweiten |
| Was versuchten hundertaussende DDR Bürger? | Sie versuchten in den Westen zu flüchten |
| Was sind vier alltägliche Dinge in der DDR gewesen? | > Subentionen des Staates (Wohnen, Verkehrsmittel, Grundnahrungsmittel) > Rolle der Frau > Jugendweihe (Wir-Gefühl schaffen) > Einfluss des Staates und der SED auf die Schule |
| Was bedeutet Stasi? | Staatssicherheit (als Machtinstrument) |
| Wie viele Mitarbeiter hatte die Stasi ca. 1989? | 91.000 offizielle 173.000 inoffizielle MEHR INOFFIZIELLE! |
| Was waren die Aufgaben der Stasi? | > verdächtige Personen ausspioniert > Sozialistische Gesellschaften aufgedeckt und nicht legale Gruppen > Straftaten gg. Staat verhindert |
| Was waren drei Methoden der Stasi? | > verwanzen von Wohnungen > Aufdampfen von Briefen > Abhören von Telefonaten (Fremdgesprächen) |
| Fazit der MfS? (Ministerium für Staatssicherheit) | Das MfS versuchte die Macht der Partei durch ein menschenunwürdiges Spitzelsystem zu erhalten. |
| Was geschah im Wandel der Politik? | > 1963: Passierscheinabkommen (Westberliner können ihre Angehörigen im Ostteil besuchen) > 1969: sozialliberale Koalition in der BRD - SPD: Willi Brandt (Bundeskanzler) - FDP: Walter Scheel (Ausenminister) |
| Was geschah 1970? (Ostpolitik) | > Mauskauervertrag (BRD + SU) > Warschauervertrag (BRD + Polen) |
| Was geschah 1972? (Ostpolitik) | > Grundlagenvertrag (BRD + SU) - Bekenntnis zur Zusammenarbeit - Gleichberechtigte Staaten - Unverletzbarkeit d. Staatsgebietes - |
| Wann war der Dialog und Stillstand? | 1975-1989 |
| Was bedeutet KSZE und wann war diese? | > Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in 1973 |
| Wer war in der KSZE vertreten? | 33 europäische Staaten darunter auch USA, Kanada, SU |
| Was beschloss man 1975 nach KSZE? | > Unverletzlichkeit innerhalb EU > Gewaltverzicht in EU > Bekenntnis zu Menschenrechten und Grundfreiheiten |
| Was waren im Ostblock Probleme mit der SU? | > Misswirtschaft > Mangel an Konsumgütern > Menschenrechtsverletzungen |
| Zu was führten die Probleme? | Wirtschaftskrise + gesellschaftliche Probleme nehmen überhand |
| Was passierte 1985 beim Umbruch im Ostblock? | Michael Gorbatoschow wird Generalsekretär der KPdSU |
| Was war die Lösung der Probleme? | Reformen 1. Perestroika (Umbau) 2. Glasnost (Offenheit) |
| Definition von Perestroika | Umbau... > der Wirtschaft > der sozialen Beziehungen > des politschen Systems > des Arbeitsstils d. Partei |
| Definition Glasnost | > Politik der Offenheit > Lockerung der Pressezensur |
| Was war das Ziel der Reformen? | Modernisierung aber kein Ende des Systems |
| Wie steht die SED zu den Reformen? (DDR) | > lehnen die Reformen ab - führt zur wachsenden Unzufriedenheit der Bevölkerung |
| Glasnost und Perestroika bringen Wandel in Europa. Zu was führte dieser Wandel? | > Wunsch nach Freiheit in der DDR > Unmut: werden von Staat nicht verstanden, Wahlfälschungen bei Kommunalwahlen 1989 |
| Was sind weitere verstärkende Faktoren? | > verstärkende Faktoren: Massenfluchten über Ungarn und Prag, Montagsdemonstrationen (Leipzig), Bürgerbewegungen, Krenz löst Honecke an der Führungsspitze ab |
| Wie möchte die SED die Bürger beruhigen? | > mit liberalen Ausreisereglungen |
| Wann war der Mauerfall? | > 09. November 1989 |
| Was geschah nach dem Mauerfall? | > DDR Bürger verlassen das Land |
| Was war die Lösung für die Wiedervereinigung? | 10-Punkte-Programm zur Schrittweisen Vereinigung zum gemeinsamen Bundestaat |
| Was erbrachten die Volksmauerwahlen März 1990? | Mehrheit war für den Anschluss an BRD |
| Welche Lösung sah Bundeskanzler Helmut Kohl als einzige Lösung? | Die Wiedervereinigung |
| Was erbrachte die schnelle Wiedervereinigung? | > Juli 1990: Wirtschafts- und Währungsunion € > August 1990 : Einigungsvertrag - Berlin wird Hauptstadt - 5 neue Bundesländer + Land Berlin > 03. Okt. Tag der dt. Einheit > Sept. 1990: Zwei Plus vier vertrag |
| Was führte zur radikalen Veränderung im Osten? | > Demokratie > Erhalt zahlreicher Grundrechte und bürgerlicher Freiheit > neues Wirtschaftssystem - freie Marktwirtschaft > Privateigentum, freier Warenverkehr und Gewerbefreiheit > Subventionen fallen weg |
| Was war die Folge nach der Veränderung? | > häufig denken Bürger an DDR (Ostalogie: DDR war alles besser, gut darstellen) |
| Wann geschah die SED-Diktatur (Stasi Aufarbeitung) und was? | > Jahreswende 1989/90: ostdt. Bürger besetzen ehemalige Dienststellen des MfS |
| Was geschah mit Joachim Gauk Okt. 1990? | > er wird von der Volkskammer mit d. Aufsicht betreut |
| Was geschah 1991 beim Stasi-Unterlagengesetz? | > Öffnung der Akten (Forschung + Betroffene + Staat + Anklage > Chancen ( Aufarbeitung und Verstehen) > Gefahren (persönliche Verluste) |
| Was geschah mit den Personen die gespitzelt haben? | Wurden vor Gericht gestellt |
| Was war die Anklage? | Gewaltaten an der innerdt. Grenze > schuldig, da sie es billingend in Kauf nahmen |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.