|
|
Created by matheo diaz
over 11 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Epithelgewebe: 6 verscheidene Arten! | Plattenepithel, Kubisches Epithel, prismatisches Epithel, gemischtes Epithel, Flimmerepithel, Drüsenepithel |
| Epithelgewebe: 3 Funktionen | -bedeckt innere und äußere Oberflächen -kleidet Hohlräume aus -schützender Abschluss nach außen |
| Binde- und Stützgewebe 8 verschiedne Arten | embryonales-, retikuläres-, lockeres-, straffes-, elastisches-Bindegewäbe, Fettgewebe, Knorpelgewebe, Knochengewebe |
| Binde- und Stützgewebe 4 Funktionen | -bindet Knorpel, Knochen, Sehnen, Bänder -umhüllt die Organe -formt Grundgerüst der Organe - Speicherung der Transport von Stoffen |
| Binde- und Stützgewebe Embryonales Bindegewebe 2 Funktionen | - Organe zu einem Sinnvollen funktionellen Ganzen zusammenfassen -keine Faserbildung |
| Binde- und Stützgewebe Retikuläres Bindegewebe 2 Funktionen | - dreidimensionale Struktur - bildet Grundgerüst für Organe wie Milz, Knochenmark oder Lymphknoten |
| Binde- und Stützgewebe: Fettgewebe | - embryonales Bindegewebe + Fett-Tröpfchen = Fettzelle |
| Binde- und Stützgewebe: Lockeres Bindegewebe (2) | - verbindet die meisten der Inneren Organe - in Ihm: feine Blut- Lymphgefäße so wie Nerven |
| Binde- und Stützgewebe: Straffes Bindegewebe (4) | - hoher Anteil an kollagenen Fasern - zu finden: hohe mechanische Belastungen -> z.B. Sehnen - durch schlechte Durchblutung = Ernährung träge - Versorgung + Entsorgung nur durch passive Diffusionsvorgänge |
| Binde- und Stützgewebe: Elastisches Bindegewebe | - hohen Anteil an elastischen Fasern |
| Stützgewebe: 3 Arten | - Sehnengewebe - Knorpelgewebe - Knochengewebe |
| Stützgewebe: Sehnengewebe (3) | - aus Kollagenfaserstrukturen - verbindet einen oder mehrere Muskeln mit Knochen - Kollagenfasern verlaufen parallel, im Ruhezustand leicht gewellt |
| Stützgewebe: Knorpelgewebe 3 verscheidene Arten | - Hyaliener Knorpel - Faserknorpel - elastischer Knorpel |
| Stützgewebe: Knorpelgewebe Hyaliner Knorpel (2) | - enthält viel Grundsubstanz - hohen Flüssigkeitsgehalt -> Gelenkknorpel |
| Stützgewebe: Knorpelgewebe Faserknorpel (2) | - viel Fasergewebe - hohe Zugfestigkeit - z.B. Bandscheiben und Menisken |
| Stützgewebe: Knorpelgewebe Elastischer Knorpel (2) | - enthält in der Grundsubstanz ein elastisches Fasernetz - gut biegsam - Ohrmuschel |
| Stützgewebe: Knochengewebe | - stabilstes Gewebe |
| Muskelgewebe: 3 verschiedene Arten | - glatte Muskulatur - Herzmuskulatur - Skelettmuskulatur |
| Muskelgewebe: Funktion | Haupteigenschaft = Fähigkeit zur Kontraktion |
| Muskelgewebe: Skelettmuskulatur (2) | - abwechselnd helle und dunkle Myofibrillen - zentrales Nervensystem (größten Teils) |
| Muskelgewebe: Herzmuskulatur (3) | - abwechselnd helle und dunkle Myofibrillen - ist autonom über eigenes Reizbildungs- und Leitungssystem - Kontraktion: unermüdbar |
| Muskelgewebe: Glatte Muskulatur (2) | - länglich, spindelförmige Zellen ohne Querstreifung - Steuerung unwillkürlich (vegetatives Nervensystem) |
| Nerven und Gliagewebe: 2 Arten | - Nervenzellen - Nervenfasern |
| Nerven und Gliagewebe: Funktion | - Weiterleitung von Erregungen/ Reizen |
| Nerven und Gliagewebe: Nervenzelle (2) | - im Gehirn, Rückenmark, Nervensträngen - Besteht aus: 1. Zellkörper (Soma) 2. kurzen Zellfortsätzen (Dendriten) 3. langen Zellfortsätzen (Neuriten / Axon) |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.