| Question | Answer |
| Herz | Cor, links: sauerstoffreich, Körperkreislauf (groß) rechts: sauerstoffarm, Lungenkreislauf (klein) |
| Gewicht | beim Erwachsenen: 250 +/- 50g, 10x12cm, 700 +/- 200ml |
| kritisches Herzgewicht | 500g |
| N. laryngeus recurrens | - durch Herzentwicklung verzogen, links um Aortenbogen + rechts um A. subclavia dextra |
| Fetalkreislauf | O2 reich: Plazentra -> V. umbilicalis -> Leber -> V. cava inferior V. umbilicalis -> Ductus venosus -> V. cava inferior -> rechter Vorhof -> Foramen ovale -> linker Vorhof -> linke Kammer -> Aorta ascendens |
| Fetalkreislauf | Blut O2 -> V. umbilicalis -> Leber -> V. cava inf. V. umbilicalis -> Ductus venosus -> V. cava inf. -> re Vorhof -> Foramen ovale -> li Vorhof -> li Kammer -> Aorta |
| Fetallkreislauf II | Aorta -> Aa. carotis communis + subclavia -> Kopf/Hals ->V. cava superior -> rechter Vorhof ->rechte Kammer ->Truncus pulmonalis -> Ductus arteriosus -> Aortenbogen -> Aorta descendens -> A. iliaca communis -> Aa. umbilicales -> Plazenta V. iliaca interna (untere Extremitäten) -> V. cava inferior (02 niedrig) |
| Fetalkreislauf II | Aorta -> Aa. carotis commun. + subclavia -> Kopf ->V. cava sup. -> re Vorhof -> re Kammer -> Truncus pulmonalis ->Ductus arteriosus ->Aortenbogen -> Aorta descendens -> A. iliaca commun. -> Aa. umbilicales -> Plazenta |
| V. umbilicalis | Lig. teres hepatis |
| V. umbilicales | Lig. teres hepatis |
| Ductus venosus Arantii | Lig. venosum |
| Ductus venosus | Lig. venosum |
| Septum primum | Fossa ovalis, rechtes Atrium |
| Septum primum | Fossa ovalis, rechten Atrium |
| Ductus arteriosus Botalli | Lig. arteriosum rechts - links- Kurzschluss zwischen Truncus pulmonalis + Aorta (bei Geburt Verschluss) |
| Ductus arteriosus (Botalli) | Lig. arteriosum |
| Aa. umbilicalis | Ligg. umbilicales mediales + Aa. vesicales superiores |
| Aa. umbilicales | Ligg. umbilicales mediales + Aa. vesicales superiores |
| Form Herz | - kegelähnlich Herzspitze Herzbasis 2 Vorhöfe 2 Kammern 2 Herzohren |
| Form | kegelähnlich - Herzspitze - Herzbasis - 2 Vorhöfe - 2 Kammern |
| Herzspitze | Apex cordis |
| Herzspitze | Apex cordis |
| Herzbasis | Basis cordis |
| Vorhöfe | Atrium dextrum / sinistrum |
| Herzbasis | Basis cordis |
| Kammern | Ventriculus dexter / sinister |
| Vorhof | Atrium dextrum/ sinistrum |
| Sulcus coronarius | Übergang Vorhof zu Kammer, von außen sichtbar |
| Sulcus interventricularis | Übergang rechter und linker Kammer |
| Kammer | Ventriculus dexter/ sinister |
| Septum interatriale | Vorhofseptum Trennung der Vorhöfe |
| Septum interventriculare | Kammerseptum Trennung der Kammern |
| Sulcus coronarius | Übergang Vorhöfe + Kammern von außen |
| Septum atrioventriculare | zwischen rechten Vorhof und linker Kammer |
| Sulcus interventricularis | Trennung von rechten und linken Ventrikel |
| Herzohren | Auricula dextra / sinistra, Ausstülpungen der Vorhöfe, Kontur Herz ventral + ragen bis Aorta / Truncus pulmonalis, Bildung ANP durch Herzmuskelzellen |
| Vorhofseptum | Septum interatriale |
| Herzskelett | trennt Vorhöfe von Kammern, besteht aus straffem Bindegewebe - Anulus fibrosum dexter /sinister - Trigonum fibrosum dextrum / sinistrum - Pars membranacea des Kammerseptums |
| Kammerseptum | Septum interventriculare |
| Mm. pectinati | Innenseite Herzohren, kammartige Muskeln |
| kleines Septum atrioventriculare | zwischen rechten Vorhof und linker Kammer |
| Trabeculae carneae | Muskelbälkchen Innenseite Kammer |
| Herzohren | Auricula dextra + sinistra, Ausstülpungen der Vorhöfe, ragen bis Aorta / Truncus pulmonalis, produzieren ANP in Herzmuskelzellen |
| Herzskelett | - straffes Bindegewebe - Anulus fibrosum dexter / sinister - Trigonum fibrosum dextrum / sinistrum - Pars membranacea des Kammerseptums |
| Mm. papillares | rechts 3, links 2, an Kammerwand mit Segelklappen verbunden |
| Mm. pectinati | kammartige Muskel bei den Herzohren |
| Trabecula septomarginalis | Moderatorband, Muskelstrang in rechter Kammer durch Tawara-Schenkel, Ursprung Mm. papillares anteriores |
| Trabeculae carneae | Muskelbälkchen bei den Kammern |
| Herzklappen | Trennung Vorhof und Kammer: Segelklappe Trennung Ventrikel + großes Gefäß : Taschenklappe - liegen in einer Ebene, Höhe Sulcus coronarius - Pulmonalkl. ventral - Aortenkl. dorsal - Segelklappen am weitesten dorsal |
| Mm. papillares | - rechts 3 - links 2 - an Kammerwand mit Segelklappen verbunden |
| Segelklappen | Valvae cuspidales, rechts: 3 Segel (Trikuspidalklappe) links: 2 Segel (Bikuspidalklappe / Mitralklappe) |
| Chordae tendineae | Sehnenfäden, Verbinder der Segelklappen mit Mm. papillares Verhindern bei Kammerkontraktion Blutrückstrom, Segel schlagen nicht zurück in Vorhöfe |
| Trabecula septomarginalis | Moderatorband, Muskelstrang in rechter Kammer durch Tawara-Schenkel, Ursprung Mm. papillares anteriores |
| Segelklappen | Valvae cuspidales, zwischen Vorhof und Kammer |
| Taschenklappen | Valvae semilunares 3 halbmondförmige Taschen, (Valva Aorta) Aortenklappe: Abgang Aorta links (Valva trunci pulmonalis) Pulmonalklappe: rechts Abgang Truncus pulmonalis |
| Taschenklappen | Valvae semilunares, zwischen Ventrikel und dem entspringenden großen Gefäß |
| Lage Klappen | - in einer Ebene im Herzskelett - Höhe Sulcus coronarius - Pulmonal -> ventral - Aorten -> dorsal - Trikus-/Bikus -> am weitesten hinten - keine Kapillaren |
| Atrioventrikularklappen | - Segelklappen, Ursprung am Anulus fibrosum dexter/ |
| Systole | - Anspannungsphase: alle Klappen geschlossen - Austreibungsphase: Öffnung Taschenklappen |
| Diastole | Entspannungsphase: alle Klappen geschlossen Füllungsphase: Öffnung Segelklappen |
| Lagebeziehung | mittleres Mediastinum, Herzachse zieht von rechts-hinten-oben nach links-vorn-unten |
| Herzflächen | Facies sternocostalis Facies diaphragmatica Facies pulmonalis dextra / sinistra |
| Lage rechte Kammer | größter Teil Facies sternocostalis, Vorn: linke Rippen + Sternum bei Stichverletzung: parasternal links 5. ICP |
| Lage linke Kammer + Vorhof | bilden Facies diaphragmatica, Zwerchfell + Lunge |
| Lage linker Vorhof | ist nur durch Herzbeutel vom Ösophagus getrennt |
| Vasa privata | Koronargefäße, A. coronaria dextra + A. coronaria sinistra aus Sinus aortae |
| A. coronaria dextra | - verläuft unter rechtem Herzohr im Sulcus coronarius dexter an Hinterwand Herz - verläuft als Rr. interventricularis posterior im Sulcus interventricularis posterior versorgt: Hinterwand Herz hinterer Teil Kammerscheidewand Sinusknoten |
| Normalversorgungstyp | 70% der Menschen, AV-Knoten auch von A. coronaria dextra versorgt |
| A. coronaria sinistra | - verläuft zwischen linkem Herzohr und Truncus pulmonalis zur Vorderwand des Herzens - teilt sich in R. interventricularis anterior + R. circumflexus versorgt: Vorderwand Herz (li Vorhof, li Kammer + Teil re Kammer) vorderer + mittlere Teil Kammerscheidewand |
| Abweichen vom Normalversorgungstyp | - AV-Knoten von A. coronaria sinistra versorgt |
| Venöser Abfluss | - V. cardiaca cordis magna im Sulcus interventricularis ant. - V. cardiaca cordis media im Sulcus interventricularis post. - V. cardiaca cordis parva im rechten Teil Sulcus coronarius, Blut geht zum Herz |
| Herzvenen | - sammeln im Sinus coronarius - münden alle in rechten Vorhof - kleine Vv. cardiacae minimae direkt in Herzräume |
| Weg des Blutes | Körper -> V. cava ->rechter Vorhof -> rechter Ventrikel -> Aa. pulmonales -> Lunge -> Vv. pulmonales -> linker Vorhof ->linke Kammer -> Aorta -> Körper |
| Innervation | Vegetativ von Parasympathikus + Sympathikus autonomes Erregungsbildungs- + Erregungsweiterleitungssystem |
| autonomes Erregungsleitungssystem | Sinusknoten -> Av-Knoten -> His-Bündel -> Kammerseptum -> Teilung in re + li Tawara-Schenkel (alle Teile liegen im rechten Herz) ->linke Kammerschenkel durch Kammerseptum ->Purkinje-Fasern (beidseitig) -> Kammern + Papillarmuskeln |
| Sinusknoten | Nodus sinuatrialis, liegt subepikardial im Sulcus terminalis - Einmündung V. cava superior in Wand des rechten Vorhofes |
| AV - Knoten | Nodus atrioventricularis, liegt im Koch-Dreieck |
| Koch-Dreieck | Trigonum fibrosum dextrum, Mündung Sinus coronarius, Todaro-Sehne |
| His-Bündel | AV-Bündel, Fasciculus atrioventricularis |
| Tawara-Schenkel | Kammerschenkel, Crus dextrum / sinistrum |
| Sympathikus | - positiv inotrop: fördert Kontraktionskraft - positiv dromotrop: fördert Erregungsleitung - positiv chronotrop: Erhöhen der Frequenz |
| Parasympathikus | - wirkt hemmend auf Herzaktion - negativ inotrop: am Vorhofmyokard - negativ dromotop, negativ chronotrop |
| Plexus cardiacus | Zusammenschluss Sympathikus + Parasympathikus, parasympathisch präganglionär aus N. vagus + N. laryngeus recurrens sympathisch aus zervikalen Ganglien (postganglionär) |
| rechter N. vagus | Versorgung des Sinusknoten |
| Röntgenbild | rechter Rand Großteil vom rechten Vorhof gebildet, Teil d. V. cava superior Aortenbogen A. pulmonalis linker Vorhof linker Ventrikel |
| nicht sichtbar im Röntgenbild | Truncus pulmonalis + rechter Ventrikel |
| Auskultationsstellen | Aortenklappe: 2. ICR parasternal rechts Pulmonalklappe: 2. ICR parasternal links Trikuspidalklappe: 4. ICR parasternal rechts Mitralklappe: 5. ICR parasternal links |
| Erb-Punkt | Punkt, an dem alle Klappen gleich laut hört, 3. ICR links parasternal |
| Herzbeutel | Perikard, umgibt Herz und Gefäße, bildet Perikardhöhle (Cavitas pericardiaca) |
| Funktion Herzbeutel | - reibungsarmes Gleiten des Herzens bei Aktion, - Verhindern Überdehnung des Herzmuskels - Sekretion + Flüssigkeitsresorption |
| Aufbau Perikard | - Pericardium fibrosum: kollagenes Bindegewebe, außen gelegen - Pericardium serosum: zwischen Herz und Pericardium fibrosum gelegen, Lamina visceralis + parietalis |
| Lagebeziehungen Perikard | mittleres unteres Mediastinum, umgibt Herz, kranial: 2. Rippe kaudal: mit Zwerchfell verwachsen ventral: Sternum dorsal: Ösophagus lateral: Lungen |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.