|
|
Created by Patricia Steves
over 9 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Definition Lager | Raum oder Fläche, in dem Stück- und/oder Schüttgut mengen- oder wertmäßig erfasst und aufbewahrt wird, bis es in den weiteren Unternehmensprozess einfließt. Planmäßiges Liegen von Arbeitsmaterial. |
| Sicherungs- und Versorgungsfunktion | Lagerung sorgt dafür, dass die erforderlichen Gegenstände (zB Materialien bei der Fertigung) zur Verfügung stehen. |
| Umformungs- bzw. Produktionsfunktion | zB. Reifeprozesse, wie etwa bei Weinlagerung oder der Lagerung von Holz. |
| Ausgleichsfunktion | Unregelmäßiger Materialabfluss bei der Produktion oder saisonale Schwankungen beim Absatz werden ausgeglichen. |
| Spekulationsfunktion | Lagerhaltung, die sich aus der Entscheidung ergibt, Preisbewegungen auf dem Beschaffungs- oder Absatzmarkt auszunutzen oder abzuwarten. |
| Haupteinflussgrößen zur Lagergestaltung | Physikalisch-Chemische Eigenschaften der Lagerbestände |
| Gestaltung des Lagers | offen halb-offen geschlossen Speziallager |
| Lagerorganisation | Betrifft die unmittelbare Unterbringung der Lagergegenstände |
| Bestellpunktverfahren | Feste Bestellmengen (bei Erreichen des Meldebestandes) Variable Bestellzeitpunkte in Abhängigkeit von Verbrauch |
| Bestellrhythmusverfahren | Variable Bestellmengen je nach Bedarf des erreichten Lagerbestandes Feste Bestellzeitpunkte (zB. an jedem Monatsersten) |
| Betriebliche Entsorgungsmaßnahmen: Teilaufgaben | Festlegung der Entsorgung, zB Wiederverwendung, Beseitigung, Verkauf,... Entsorgungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Gefährlichkeit Durchführung, zB Verschrottung, Rückführung in den Produktionsprozess, ... GESETZLICHE & BEHÖRDLICHE AUFLAGEN |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.