|  | 
Created by dbs.betriebskuec
over 11 years ago
 | |
| Question | Answer | 
| Stauben | Saucenansätze, Sautés oder Gedünstetes zum Binden mit Mehl bestauben. Auch: befettete Backformen mit Mehl oder Staubzucker bestauben oder bei der Teigweiterverarbeitung, um ein Klebenbleiben zu verhindern | 
| Stocken lassen | Cremen, Sulzen etc. durch Erkalten lassen zum Erstarren bringen | 
| Stupfen | Ausgerollte Teige oder geformtes Gebäck (z.B. Mürb- oder Blätterteig) mit der Gabel mehrmals einstechen, um eine Blasenbildung zu vermeiden | 
| Sulzen | mit Geliermittel eindicken, stocken lassen | 
| Süße Brösel | Getrocknete, zerbröselte Abschnitte bzw. Reste von gebackenen Kuchen, Torten etc. ohne Füllungen Dekorationen u.Ä. | 
| Tablieren | Abkühlen von Massen durch mehrmaliges Aufstreichen und Wiederzusammennehmen auf einer Tischplatte; gekochten Zucker auf einer Marmorplatte so lange bearbeiten, bis er weiß wird | 
| Temperieren | Auf die richtige Temperatur bringen; meist leichtes Anwärmen, aber auch Kuvertüre durch tablieren auf die richtige Verarbeitungstemperatur bringen | 
| Tomates concassées | Blanchierte, geschälte, entkernte Tomaten, klein gehackt zur Weiterverarbeitung | 
| Tomatisieren | Dem Ansatz vor dem Ablöschen Tomatenmark beigeben und kurz durchrühren | 
| Tourieren | Blätter-und Plunderteig werden bei der Verarbeitung in Schichten gelegt (touriert), die beim Backen das Blättern des Teiges bewirken | 
| Tournieren | Schneideart; aus Wurzelgemüse oder Kartoffeln kleine länglich-runde Stücke herausschneiden | 
| Tramezzini | Italienisches Sandwich | 
| Tranche | Scheibe, z.B. geschnittener, tranchierter Braten | 
| Tranchieren | Fachgerechtes Zerteilen von Geflügel und Schlachtfleisch | 
| Tränken | Benetzen, anfeuchten, druchtränken von Tortenböden, Kuchen oder luftigen Germgebäck mit Spirituosen | 
| Überglänzen | Glacieren | 
| Untergießen | Aufgießen mit wenig Flüssigkeit; dabei das Gargut nicht übergießen, sondern nur den Gefäßboden bedecken | 
| Velouté | Weiße Grundsauce, Einmachsauce, bestehend aus weißem Fond, Einmach und Schlagobers | 
| Vinaigrette | Salatsauce auf Essig-Öl-Basis mit verschiedenen Kräutern | 
| Vol-au-Vents | Größere Bouchées | 
| Vorteig | Dient der Vermehrung von Hefezellen bei der Herstellung von Germteig | 
| Wasserbad | Wasser erhitzen und Massen, Cremen, Chaudeaus etc. in einem Gefäß darin aufschlagen | 
| Wegsetzen | Gebäck zum nächsten Arbeitsgang auf eine andere Unterlage geben, z.B. auf ein Blech, auf Backtrennpapier | 
| Zesten | Zitronen- oder Orangenschalen, die hauchdünn (mit Zestenmesser) abgeschält oder feinnudelig geschnitten werden. Sie dienen als Aromaten in süßen und pikanten Gerichen (z.B. Saucen, Teigen, Massen) | 
| Ziehmargarine | Besonders dehnbares Fett, das zur Herstellung von Blätter- und Plunderteig statt des Fettziegels verwendet werden kann | 
| Ziselieren | Einschneiden von Gargut, damit es bei Garen nicht reißt (z.B. bei Fisch) | 
| Zitronat | Kandierte Zitronenschalen | 
| Zug, offener | Eingehängtes Rohr | 
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.