|
|
Created by Cassiopea Staudacher
over 8 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Welche zwei arten von Begriffen gibt es | 1.logische 2.empirische |
| Was ist eine Nominaldefintion | Festlegung der Bedeutung eines Begriffs ( Definiendum) durch einen oder mehrere bereits bekannte Begriffe (Definiens) |
| Definition Theorie | System von Aussagen, das mehrere Hypothesen umfasst |
| Was ist die Intension | Menge der MErkmale die gegeben sein müssen, damit die Objekte mit dem Begriff bezeichnet werden können |
| Was ist die Extension | MEnge aller Objekte, die die Intension eines Begriffs erfüllen |
| Was ist die Realdefinition eines Begriffs | definition eines begriffs die möglichst wesentliche merkmale und erscheinungen eines gegenstands wiedergibt, um den Gegenstand durch hinweis auf seine charakteristischen eingenschaften von allen anderen Gegenständen zu unterscheiden |
| was ist eine operationale definition | zuordnung von begriffen zu beobachtbaren sachverhalten |
| def. aussagen | wahrheitsfähige kombinationen von begriffen |
| welche arten von aussagen gibt es | 1. analytische aussage 2. normative aussage 3.empirische aussage |
| Merkmal einer analytischen aussage | Beurteilung des wahrheitsgehalts nur durch logik |
| was sind die merkmale von normativen aussagen | -werteurteile, normen, soll-sätze - nciht wissenschaftlich begründbar |
| was ist das merkmal empirischer aussagen | behauptungen über prinzipiell beobachtbare sachverhalte, die wahr oder falsch sein können |
| wie können empirische aussagen unterschieden werden | 1. geltungsbereich 2. geltungswahrcsheinlichkeit |
| welche kategorien gibt es bei der unterscheidung nach geltungswahrscheinlichkeit | 1. deterministische aussage- keine ausnahmen im geltungsbereich 2. probabilistische aussage- erlauben ausnahmen im geltungsbereich |
| was ist der empirische gehalt einer aussage | die zahl der potentiellen falsifikatoren |
| Aus welchen 2 großen teilen bestehen theorien | 1. kern 2. peripherie |
| was ist teil des kern einer theorie | 1. schwer prüfbare grundannahmen (axiome) 2. definition grundlegender Begriffe |
| was ist teil der peripherie einer theorie | 1. au a und b abgeleitete hypothesen 2. regeln zur messung der variablen |
| Definition Hypothese | Vermutung (aussage) über den (kausalen) zusammenhang zw. min 2 variablen |
| def. variablen | menge von merkmalsausprägungen die objekten zugeschrieben werden können |
| welche hypothesenarten gibt es? einteilung in die drei kategorien | 1. deterministische hypothesen probabilistische hypothesen 2. wenn-dann- hypothesen je-desto-hypothesen 3. individualhypothesen kollektivhypothesen Brücken- oder Kontexthypothesen aggregations-oder Tranformationshypothesen |
| Wofür sind wenn -dann hypothesen | für zusammenhänge bei dichotomen variablen |
| welche zwei möglichen beziehungen gibt es bei wenn-dann hypothesen | 1. Implikationsbeziehung- wenn x auftritt dann wird y erwartet 2. äquivalenzbeziehung- wenn x auftritt dann wird y erwartet. wenn nicht x auftritt wird nciht y erwartet |
| wofür sind Je-desto Hypothesen | für zusammenhänge zw. variablen mit geordneten ausprägungen (also min. ordinalskala) |
| was ist der ökologische fehlschluss | Fehlschluss von kollektivhypothese auf entpsrechende individualhypothese |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.