|
|
Created by Sven Christian
over 9 years ago
|
|
| Question | Answer |
| Grundlegende Fragestellung | Welchen Einfluss hat die Agenda (und die Wahl der Agenda) auf die Rezipientenwahrnehmung der Inhalte? (siehe auch Nachrichtenwerttheorie) |
| Agenda Setting | Was machen die Medien mit den Menschen? Medien setzen das Thema über das gesprochen und diskutiert wird Wahrnehmung der Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie uns präsentiert wird |
| These: Massenmedien beeinflussen... | ...weniger unsere Einstellungen und Meinungen zu Themen ...eher Themen über die wir überhaupt nachdenken |
| Wirklichkeiten der Agenda-Setting (Graphik) | |
| 3 Wirkungsmodelle | Awareness Salence Priorities Pionierstudie McCombs&Shaw 1972 |
| Awareness | Rezipient wird auf Themen aufmerksam, die in den Medien betont werden |
| Salence | Gewichtung und Hervorhebung in den Medien wirkt auf die Relevanz, die der Rezipient der Meldung zuteilt (Intensität und Häufigkeit der Berichterstattung, Bsp. Terror) |
| Priorities | Rangfolge der Gewichtung (Prioritisierung) wird von den Medien übernommen |
| Kritik an Agenda-Setting Studien | - Einfluss von Drittvariablen nicht berücksichtigt - Dynamiken von Medienagenda und Publikumsagenda nicht berücksichtigt - ökologische Fehlschlüsse möglich - Kausalität (wissen nicht wie rum es ist) |
| Autonome Realitätsveränderung | Morgen denken wir anders als heute Was gestern in der Zeitung stand, daran orientieren sich die Journalisten von Morgen |
| Beispiele für Non-Lineare Modelle | Kumulationsmodell Schwellenmodell Beschleunigungsmodell Trägheitsmodell Echomodell Spiegelungsmodell |
| Schwellenmodell | Es muss ein bestimmter Anteil von medialer Berichterstattung vorhanden sein, damit die Leute anfangen über ein Thema nachzudenken (eine "Schwelle" muss überschritten sein) |
| Kumulationsmodell | Publikumsagenda folgt der Medienagenda heisst: - Berichterstattung steigt --> Wahrnehmung des Themas steigt bei Rezipienten |
| Spiegelungsmodell | Medien spiegeln Wahrnehmung eines Problems der Bevölkerung (Die Menschen sprechen über ein Problem und die Medien greifen es daraufhin auf) |
| Beschleunigungsmodell | - Medien machen auf ein Thema aufmerksam - Berichterstattung geht zurück - Publikumsagenda bleibt aber noch an dem Thema hängen und hält langfristig an |
| Alle non-linearen Modelle graphisch Gelb = Publikumsagenda | |
| Themenfaktoren bezogen auf den Agenda Setting Effect (ASE) | Bekanntheit: Bei neuen Themen ist ASE > als bei bereits bekannten Obtrusiveness: bei abstrakteren Themen ASE > als bei direkt erfahrbaren Geographische Nähe: Bei regional bedeutsamen Themen ASE geringer |
| Rezipientenfaktoren bezogen auf den Agenda Setting Effect (ASE) | Inhalt: Persönliche Betroffenheit (ASE höher) Politische Informiertheit: Je höher, desto kleiner ASE IPK: bei ausgeprägter IPK ASE < als bei isolierteren Menschen |
| Medienfaktoren bezogen auf den Agenda Setting Effect (ASE) | Kosonanz: Berichten mehrere Medien einstimmig über ein Thema, steigt der ASE ("Intermedia Agenda Setting") |
| Gemeinsame Medien- und Rezipientenfaktoren bezogen auf den Agenda Setting Effect (ASE) | Werden nur wenige Medien genutzt, ist der ASE höher (Abhängigkeit) ("Media Dependence") |
| Priming | = bahnen, vorbereiten Beeinflussung von Informationen dadurch, dass vorangegangene Informationen implizite Gedächtnisinhalte aktiviert haben |
| Affektives Priming | Aktivierung von Gefühlszuständen Bsp. Bestimmter Song erinnert an ehemalige Liebe |
| Semantisches Priming | Aktivierung von begrifflichen Assoziationen Bsp. Eselsbrücken |
| Medien-Priming | Effekt, dass Mediennutzer Akteure nach Kriterien beurteilen, die aktuell in der Medienagenda verstärkt thematisiert werden Kann auch Einfluss auf Faktoren wie die Wahlabsicht haben |
| Framing | Medien setzen einen Rahmen um ein Thema --> bestimmte Aspekte des Themas, die außerhalb des "Frames" liegen, werden gar nicht berücksichtigt und andere besonders hervorgehoben |
| Diagnostischer Frame | Darstellung von Problemen, Ursachen, Schuld- und Verantwortungszuschreibungen |
| Prognostischer Frame | Problemlösungen und Strategien |
| Motivationaler Frame | Mobilisierung von Sympathisanten, Schwächung von Gegnern |
| Zusammenfassung Agenda -Setting (graphisch) | |
| Zusammenfassunfung Priming (graphisch) | |
| Zusammenfassunfung Framing (graphisch) |
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.